zum Hauptinhalt
Ein Katamaran in einer türkisen Lagune vor Französisch-Polynesien (Symbolfoto).

Ein Australier wollte von Mexiko nach Französisch-Polynesien segeln, dann zerstörte ein Sturm die Elektronik an Bord. Fischer haben den Mann und seine Hündin Bella nun zufällig entdeckt.

Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt regt sich mal wieder über Genderfragen auf.

Berlins Queerbeauftragter Alfonso Pantisano wirft Julian Reichelt Volksverhetzung vor. Dieser hatte das Hissen der Regenbogenflagge offenbar in die Nähe der NS-Ideologie gerückt.

Von Daniel Böldt
Transportweg Rhein

Heftige Niederschläge entspannten vorübergehend die Lage für die Rheinschifffahrt, doch der Pegel wird bald wieder sinken und die Binnenschifffahrt beeinträchtigen.

Reise durch das Land. Habeck wird Gespräche in der Hauptstadt Neu-Delhi und in Mumbai führen sowie das G-20-Energieministertreffen in Goa besuchen.  

Weniger Abhängigkeit von China ist das neue Mantra der deutschen Politik. Nun reist Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) nach Indien, einem ebenfalls schwierigen Partner.

Von Daniel Friedrich Sturm
Wenn Sexualität und der weibliche Körper tabuisiert werden, kann das bei Frauen zu einer Angststörung führen – dem Vaginismus.

Kein Sex, kein Tampon, keine gynäkologische Untersuchung – bei Frauen mit Vaginismus ist die Scheide wie verschlossen. Die medizinische Versorgung hierzulande: mindestens mangelhaft.

Von Frieder Piazena
Das Logo der Smartphone-Bank N26 ist auf der App der Bank zu sehen. Die Smartphone-Bank N26 wird den Sonderbeauftragten der Bafin und andere Einschränkungen nicht los.

N26 wird den Sonderbeauftragten der Bafin nicht los. Denn der ist auch zwei Jahre nach der Verhängung erster Maßnahmen noch nicht mit den erzielten Fortschritten zufrieden.

Klimaaktivisten sitzen auf einer Straße und haben sich als Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) verkleidet.

Schon öfter kritisierten die Aktivisten von „Fridays for Future“ den FDP-Verkehrsminister Wissing für einen zu laschen Klimaschutz. Nun aber fordern sie gar dessen Entlassung.

Siemens’ CEO Roland Busch

Transemic hat mit Siemens-Technologie Chinas Militär aufgerüstet. Die Verbindung kappen die Münchener nun – allerdings erst auf Druck aus den USA.

Von
  • Martin Murphy
  • Dana Heide
Der ukrainische Paketdienstleister Nova Post hat zwei Niederlassungen in Berlin eröffnet.

Trotz des Krieges expandiert das ukrainische Unternehmen in Europa. Der Botschafter des Landes verschickte ein spezielles Paket.

Von
  • Yulia Valova
  • Lotte Buschenhagen
Erste Funde der Bundespolizei am Freitagabend

Bis Sonntagfrüh sind viele gefährliche Gegenstände an sechs Berliner Bahnhöfen verboten. Die Bundespolizei kontrolliert verstärkt. Am Freitagabend zeigte sie erste Funde.

Mal sind es Lieferanten, mal gedankenlose Privatleute, die die Tram blockieren.

Die Liste der BVG zeigt alte Bekannte und neue Brennpunkte. Das ehemals größte Problem wurde auf einfache Art gelöst.

Von Stefan Jacobs
Vergleicht man das aktuelle Wachstum mit dem ersten Jahresquartal, ist das chinesische Bruttoinlandsprodukt nur um 0,8 Prozent gestiegen.

Der Anstieg ist vergleichsweise hoch, weil die Lage im Vorjahreszeitraum besonders schlecht war – wegen der rigiden Corona-Lockdowns in vielen Teilen des Landes.

Die undatierte Aufnahme zeigt den Deutsch-Iraner Djamshid Sharmahd in einem Teheraner Revolutionsgericht.

Nach über zwei Jahren Kontaktverbot telefoniert die Tochter des zum Tode verurteilten Deutsch-Iraners Sharmahd wieder mit ihrem Vater. Sie zeigt sich auf sozialen Medien besorgt.

Die Berliner staunten auf der Gewerbeausstellung am 31. Mai 1879 über eine Lok. die ohne Rauch und Dampf ihre Kreise zog. Sie waren Zeuge der Geburtsstunde einer der wichtigsten technischen Innovationen des 19. Jahrhunderts – der elektrischen Bahn.

Mit Generatoren, Glühlampen und Straßenbahnen bringt Werner Siemens die Elektrizität in den Alltag. Doch der Unternehmer hat nicht nur geniale Ideen, sondern begeht immer wieder folgenschwere Fehler.

Von Sebastian Kretz

Ein 20-Jähriger soll zwei Männer mit Reizgas besprüht und einen von ihnen mit einem Messer attackiert haben. Die Polizei traf ihn in seiner Wohnung an.

Agri-Fotovoltaik-Test-Anlage

Bis 2035 wollen die Wissenschaftsorganisationen die Klimaneutralität erreichen. Um die notwendigen Aufrüstungen der Institute auch zeitnah umzusetzen, braucht es die Unterstützung der Politik.

Eine Kolumne von Ulrike Freitag
Ein Bauer drischt zehn Kilometer von der Frontlinie entfernt in der Region Dnipropetrowsk in der Ukraine den Weizen auf seinem Feld.

Die Vereinbarung mit Russland und der Ukraine war mehrfach verlängert worden und sollte um Mitternacht auslaufen. Moskau macht die Fortführung von Bedingungen abhängig.

Carola Rackete steht vor einer Preisverleihung im Rathaus.

Die Aktivistin wurde 2019 bekannt, als sie 53 Menschen vor der Küste Libyens aus dem Mittelmeer rettete. Die Linken forcieren mit der Kandidatur die Abgrenzung zu Sahra Wagenknecht.

Da herrschte noch gute Stimmung: Christian Lindner, Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Robert Habeck bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags im November 2021.

Äußere Krisen, interne Kämpfe, schwache Umfragewerte: Ein Gespräch mit Politologin Sabine Kropp über das Erscheinungsbild der Regierung – und wie es wieder besser werden könnte.

Von Albert Funk
Schlaflos am Start? Der Flugbetrieb läuft besser als 2022 – aber für Mitarbeiter:innen im Flugzeug und am Boden ist er ein Kraftakt.

Der Flugbetrieb läuft besser als 2022, ist aber für Mitarbeiter:innen im Flugzeug und am Boden ein Kraftakt. Die europäische Luftfahrtbehörde und Gewerkschaften warnen vor Gefahren.

Von Jens Koenen
Linken-Abgeordnete Gesine Lötzsch sutzt seit 2002 im Bundestag: Die Politikerin berichtet von Morddrohungen und Auseinandersetzungen auf der Straße.

Auch in Berlin erlebe sie Anfeindungen auf der Straße. Trotzdem wolle die Politikerin weiter das direkte Gespräch mit den Menschen suchen.

22.06.2019, Berlin: Till Lindemann, Frontsänger von Rammstein, tritt beim Konzert im Olympiastadion auf (Archivbild).

Im ausverkauften Berliner Olympiastadion reagiert Till Lindemann indirekt auf die Vorwürfe gegen ihn: Der Rammstein-Frontsänger dichtet den Song „Ohne Dich“ kurzerhand um.

Von Marius Gerards
Ein Getreide beladene Frachtschiff in der Türkei.

Russland sperrt sich gegen eine Verlängerung des Abkommens zur Ausfuhr von ukrainischem Getreide über das Schwarze Meer. Ein Auslaufen hätte nicht nur für arme Länder schwere Folgen.

Von
  • Mirjam Schmitt, dpa
  • Ulf Mauder
  • Christiane Oelrich
Ein Rettungswagen

Durch den Zusammenstoß am Montag in der Brandenburger Vorstadt stürzte die Frau auf die Straße. Sie kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.

Von Christian Müller

Start-ups sind auf Investoren angewiesen, da sie anfangs keine Gewinne schreiben. Doch die Zahl der Abschlüsse und die Investitionssummen sinken.

Viel nackte Haut: Themen der Gemeinschaftsausstellungen werden „Fetisch“ oder „Primal Matter“ sein.

Ob Kunst im ehemaligen Gefängnis oder sexpositiver Kellershop: Es gibt viele queere Orte in Berlin zu entdecken – auch neue und unbekannte. Ein Überblick.

Von Dominik Mai
Mexikos Spieler jubeln mit dem Gold Cup.

Zum bereits neunten Mal gewinnt „El Tri“ das Kontinentalturnier aus Nord- und Mittelamerika und der Karibik. Das einzige und entscheidende Tor fiel erst in der 88. Minute.

Die Zahl der Asylanträge steigt wieder -. und auch aus der Ukraine könnten wieder mehr Flüchtlinge kommen.

Parteichef Jan Redmann fordert neben stationären Kontrollen an der polnischen Grenze auch eine Einschränkung finanzieller Leistungen. Dadurch sollen die Kommunen entlastet werden.

Kein Traumpaar für die nächste Bundestagswahl: der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz und grüne Außenministerin Annalena Baerbock.

In Finnland, Schweden, Italien, Polen und Ungarn geht der Trend zu Rechtsaußen-Regierungen – nächsten Sonntag wohl auch in Spanien. Das hat Folgen für Deutschland und den Unionskurs.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })