zum Hauptinhalt
Beim Versuch, schnell und vermeintlich einfach Gewicht zu verlieren, gehen einige Menschen große gesundheitliche Risiken ein.

Seit einigen Monaten werden in Europa ungewöhnlich viele Vergiftungsfälle gemeldet. Auslöser für den Ausbruch ist eine umstrittene Methode zum Gewichtsverlust, für die viele Menschen extra in die Türkei reisten.

Von Floris Kiezebrink
Menschen aus dem Sudan auf der Flucht in den Tschad.

Seitdem zwei Generäle um die Macht im Sudan kämpfen, leidet die Zivilbevölkerung enorm. Acht Millionen Kinder hungern bereits und bald könnten es noch einmal 1,5 Millionen mehr sein.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der denkmalgeschützten Marlene Dietrich Halle in den Filmstudios Babelsberg mit Eike Wolf (r.) vom Studio Babelsberg, und Michael Düwel, Geschäftsführer der Art Department Studios.

Bei seinem Wahlkreisbesuch kam der Bundeskanzler auch bei den Babelsberger Studios vorbei. Dort kämpft man mit einer enormen Auftragsflaute. Nun sollen die Förderbedingungen überarbeitet werden.

Von Kay Grimmer
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).

Nancy Faeser behauptet, ihr Vorstoß für Härte gegen kriminelle Familien-Milieus entspreche dem „Wunsch einiger Länder und kommunaler Spitzenverbände“. Kann das stimmen?

Von Jost Müller-Neuhof
Der vermeintliche Raumtemperatur-Supraleiter LK-99 ließ Physiker träumen. Doch ist er nun ein Supraleiter – oder ist er es nicht?

Ein Forschungsteam will ein Material entdeckt haben, das bei Raumtemperatur ohne Verluste Strom leitet. Inzwischen hat die Fachwelt es kritisch geprüft. Ist es nun ein Supraleiter oder nicht?

Von Sabrina Patsch
„Unsere Daten machen deutlich, wie schnell und tiefgreifend sich unsere täglichen Essensentscheidungen auf unsere Gesundheit auswirken können“, erklärte der Studienerstautor Francesco Siracusa.

Eine neue Studie zeigt: Bereits kurzfristige Abweichungen von regelmäßigem und ausgewogenem Essen können schon nach kurzer Zeit Konsequenzen für das Immunsystem haben.

Reservisten salutieren bei einem Appell in der Fürst-Wrede-Kaserne.

Sollten mehr Reservisten rekrutiert und die Wehrpflicht wieder eingeführt werden? Das meint die Tagesspiegel-Community zur Forderung des Chefs des Reservistenverbands.

Von
  • Atila Altun
  • Sami Künne
Der Taliban-Funktionär Khalifa Sirajuddin Haqqani auf einer Parade im Jahr 2022.

Die Taliban feierten am Dienstag in Kabul mit Konvois, Waffen und Flaggen. Da viele Afghanen unter ihrer Herrschaft leiden, fordern Politiker Kooperationen bei humanitären Themen.

Ein Afghane kauft eine Taliban-Flagge in Kabul.

Am 15. August jährt sich die Machtübernahme der Taliban zum zweiten Mal. Es ist Zeit für eine neue Strategie im Umgang mit dem Regime in Kabul – mit Formen des Dialogs, die den Taliban keine Bühne bieten.

Ein Kommentar von Anja Wehler-Schöck
80 Prozent der Befragten konstatieren demnach eine „generelle Verrohung der Gesellschaft“.

Bildung, Migration, Klima: Einer Umfrage zufolge traut nur noch etwa ein Viertel der Bürger Regierung und Behörden zu, die großen Herausforderungen zu meistern.

Randale in der Silvesternacht in Kreuzberg und Neukölln.

In Berlin als Deutschlands größter Stadt werden in absoluten Zahlen weitaus mehr Verbrechen verübt als etwa in Hamburg oder München. Zum „Sicherheitsgipfel“ sind Vertreter vieler Behörden eingeladen.

Eine Frau legt im Memorial Garden mit ihren zwei Kindern Blumen nieder während eines Gottesdienstes zum 25. Jahrestag eines Attentats. Die Explosion einer Autobombe in der nordirischen Stadt Omagh am 15. August 1998 jährt sich zum 25. Mal.

Auf Plakaten geben Unbekannte Namen und Dienststellen von Polizisten weiter. Damit erhöht sich die Anschlagsgefahr für die Beamten. Viele wollen gegen ihren Arbeitgeber klagen.

Von Sebastian Borger
Der Büroartikelhändler Staples musste im Februar 2022 in die Insolvenz. Nur vier Monate später war das Aus besiegelt. 

Nur 43 Prozent der Firmen können nach einer Insolvenzanmeldung noch gerettet werden – so wenige wie seit Jahren nicht. Nur eine Branche entwickelt sich gegen den Trend.

Von
  • Michael Scheppe
  • Anja Müller
  • Florian Kolf
Rechtsanwalt Axel Dyroff von „Seldeneck & Partner“

Durch ein Gerichtsurteil schien die Vorkaufspraxis der Bezirke unmöglich geworden zu sein. Aber Neukölln will nun doch wieder vorkaufen. Was ein Immobilienanwalt dazu sagt.

Von Teresa Roelcke
Die Adler Group hatte Mieterhöhungen von 15 Prozent angekündigt und damit gegen die Selbstverpflichtungen aus dem Berliner Wohnungsbündnis verstoßen. 

Das Wohnungsunternehmen stand deutlich in der Kritik, weil es sich nicht an die Vereinbarungen aus dem Wohnungsbündnis gehalten hatte. Der Senat will weiter am Bündnis festhalten.

Von Teresa Roelcke
Prag ist mit der TUI über Osnabrück und Hannover schon erreichbar. In naher Zukunft sollen weitere Metropolen per Nachtzug erreichbar sein.

Der größte Reisekonzern plant eine Renaissance mit der Bahn und will bis zu zehn Verbindungen für grüne City-Trips anbieten. Die erste Strecke ist bereits buchbar.

Von Thomas Wüpper
Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht bei einem Einsatz in Berlin.

In Berlin-Neukölln wollten Polizisten am Montag die Angaben einer Frau klären, die eine Beleidigung angezeigt hatte. Eine riesige Menschenmenge behinderte dies.

Polizisten stehen vor dem Eingang des Sommerbad in Neukölln

Zwei Frauen waren von einem Sicherheitsmitarbeiter im Columbia-Freibad aufgefordert worden, den richtigen Ausgang zu nehmen. Daraufhin telefonierten sie Männer herbei, die den Wachmann gezielt angriffen und schlugen.

Electrical engineer installing copper windings into generator stator in electrical engineering factory

Deutschland fehlt es an Arbeitskräften. Die demografische Entwicklung verschärft das Problem. Warum es sinnvoll ist, ältere Beschäftigte länger in Arbeit zu halten.

Ein Gastbeitrag von Ulrich Walwei
Mord als Mittel der Macht. Der Herrscher der russischen Provinz Tschetschenien, Ramsan Kadyrow, hier mit Russlands Präsident Putin, wollte in Deutschland einen Kritiker töten lassen.

Obwohl die Tschetschenen nur einen kleinen Teil der russischen Streitkräfte stellten, preist ihr Anführer die Truppe schwer an. Dahinter steckt laut London innenpolitisches Kalkül.

Madonna bei einem Auftritt im ZDF bei „Wetten, Dass..?“ im Jahr 2005

Ob „Like a Virgin“ oder „Material Girl“ – ihre Songs sind Klassiker. Die vielfach ausgezeichnete Musikerin scheint die Regeln ihrer Karriere selbst zu diktieren. Jetzt wird sie 65, muss aber wegen Krankheit ihre Welttournee verschieben.

Von Christina Horsten
Das Regierungsflugzeug „Konrad Adenauer“ steht auf dem Flughafen von Nusa Dua.

Die Liste der Pannen bei deutschen Regierungsfliegern ist lang – diesmal hat es erneut Außenministerin Annalena Baerbock erwischt. Schon Joschka Fischer hatte sich für neue Maschinen eingesetzt.

Von Tristan Fiedler
Auf diesem vom Pressebüro des ukrainischen Präsidenten zur Verfügung gestellten Foto hört Wolodymyr Selenskyj (2.v.r), Präsident der Ukraine, Soldaten in der Region Donezk während seines Besuchs im Hauptquartier der Brigaden zu.

Der ukrainische Präsident ist im Gespräch mit Soldaten zu sehen, aber auch in einer Erstaufnahmestelle für Verwundete. „Ich danke dafür, dass Ihr das Leben unserer Leute schützt“, sagte er.

Vor allem Frauen tragen den „Mental Load“, unabhängig davon, ob sie Vollzeit oder Teilzeit arbeiten.

Es sind die unsichtbaren To-Do-Dinge des Alltagslebens, die vor allem Frauen belasten. Die Selbsteinschätzung von Männern sieht anders aus.

In den Amtsstuben Berlins fehlen immer öfter die Beamten.

Die Berliner Verwaltung ist auf 130.000 Beschäftigte gewachsen. Und dennoch sind rund 7000 Stellen nicht besetzt.

Von Thomas Loy
Sheraldo Becker und David Fofana vom 1. FC Union Berlin.

Erst Klassenerhalt, dann Europa: Der 1. FC Union hat sich zuletzt stetig gesteigert. Und auch für diese Saison sind die Köpenicker wieder gut gerüstet.

Von Kit Holden
Die Heide blüht. Eine jahrzehntelange Nutzung als Truppenübungsplatz hat im südlichen Teil des Naturparks Schlaubetal ausgedehnte Heidelandschaften geschaffen.

Lilafarbene Blütenmeere tun sich im Spätsommer auf den vielen ehemaligen Truppenübungsplätzen in der Mark auf. Doch Munitions-Altlasten stellen Besitzer und Besucher vor Probleme.

Von Silke Nauschütz, dpa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })