zum Hauptinhalt
In London treffen sich an diesem Montag Regierungen, internationale Organisationen und Unternehmen zum Global Food Security Summit.

In London beraten am Montag Politiker und Fachleute über die Versorgung mit Nahrungsmitteln sowie den Kampf gegen Unterernährung. Bringt der Gipfel Fortschritte? Vier Experten geben ihre Einschätzung.

Caspar David Friedrich: Der Mönch am Meer, 1810

Mit dem Romantiker Caspar David Friedrich auf einer Reise durch die Zeit: Florian Illies hat ein gleichermaßen unterhaltsames wie lehrreiches Buch über den Himmel-, Meer- und Mond-Maler geschrieben.

Von Gerrit Bartels
Ukrainische Soldaten haben den Fluss Dnipro offenbar unter Kontrolle.

Nach vorläufigen Schätzungen sind die Ukrainer „zwischen drei und acht Kilometer“ tief in russisch besetztes Gebiet am Dnipro-Ufer vorgedrungen. Ob sich die Russen zurückgezogen haben, ist unklar.

17.08.2023, Rheinland-Pfalz, Mehren: Zwei Funkmasten stehen am Waldrand im Westerwald.

Im September hat die Bundesnetzagentur Bußgeldverfahren gegen die drei Handynetzbetreiber eingeleitet. Hintergrund sind weiße Flecken und ein schlechtes Netz in Bundesstraßen-Tunneln.

Ein Verdi-Mitglied trägt eine Fahne seiner Gewerkschaft auf der Schulter und steht zusammen mit anderen Beschäftigten vor einem Gebäude.

Der Konflikt zwischen Gewerkschaft und Handelsverband könnte in der heißesten Phase des Jahresgeschäfts eskalieren. Um das zu verhindern, treffen sich beide Seiten in der Hauptstadt.

Von Christoph M. Kluge
Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas im Tiergarten in Berlin, südlich des Reichstags.

Die Familie des Künstlers Dani Karavan droht mit rechtlichen Schritten, sollte das Sinti-und-Roma-Denkmal durch den geplanten S-Bahn-Tunnel verändert werden. Die Regierung ist in der Frage weiter gespalten.

Von Christian Latz
Radikal und unberechenbar: Argentiniens Wahlsieger Javier Milei.

Mit ultraliberaler Politik will der selbsternannte „Anarchokapitalist“ die zweitgrößte Wirtschaft Südamerikas radikal verändern. Der Politneuling plant die Einführung des Dollars und einen sozialen Kahlschlag.

Von
  • Sandra Weiss
  • Kati Krause
Ungleiche Partner: Robert Habeck, Olaf Scholz, Christian Lindner

Das Bündnis aus SPD, Grünen und FDP ist anstrengend, manchmal scheinen die ideologischen Gräben kaum überbrückbar. Trotzdem wäre es fatal, wenn die Ampel nicht zusammenhielte.

Ein Kommentar von Valerie Höhne
„Wieso zählt ihr denn auf Französisch?“ – „Weil wir es können.“ Sawsan Chebli (SPD) beim Vorlesen in der Fröbel-Kita „Sausewind“.

In der Kita von Sylva Wille wird neben Deutsch auch die „Herzenssprache“ gefördert. Die Leiterin sieht in Mehrsprachigkeit eine Chance. Die Wissenschaft bestätigt das Konzept.

Von Konstanze Kobel-Höller
Richterin Brigida Cavasino (Mitte), Präsidentin des Gerichts, flankiert von den Richterinnen Claudia Caputo (links) und Germana Radice, verliest die Urteile des Prozesses.

Nach Italiens größtem Mafia-Prozess wurden Haftstrafen von vielen Hundert Jahren verhängt. Insgesamt gab es 338 Angeklagte. Verurteilt wurde auch ein Politiker der Forza Italia.

Luisa Neubauer spricht während der Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestag der Pogromnacht vom 9. November auf dem Joseph-Carlebach-Platz in Hamburg.

Die internationale Klimabewegung müsse neue Wege gehen und neue Narrative entwickeln, meint die deutsche Vertreterin. Es sei nicht die Aufgabe der Aktivisten, den Nahostkonflikt zu lösen.

Christian Dürr, Fraktionsvorsitzender der FDP, spricht vor Beginn der Fraktionssitzung der FDP im Bundestag. Foto: Melissa Erichsen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In der Debatte um Konsequenzen aus dem Haushaltsurteil spricht sich die FDP für soziale Einschnitte aus. SPD-Generalsekretär Kühnert lehnt das entschieden ab.

Die kommenden zwei Wochen werden für viele Menschen Einschränkungen im Alltag bringen, nicht nur im Bahnverkehr.

In dieser Woche gibt es weitere Ausstände im öffentlichen Dienst. Auch bei der Bahn und im Handel drohen Streiks. Gleichzeitig erhöht sich die Kompromissbereitschaft.

Von Alfons Frese
Wölfe suchen sich in Deutschland heute andere Reviere als die ersten zurückkehrenden Rudel.

Wölfe beziehen in Deutschland heute andere Reviere als die ersten zurückkehrenden Tiere. Die Kriterien bei der Reviersuche zeigen, wo weitere Rudel ansässig werden könnten.

Von Patrick Eickemeier
Jeder Fünfte hierzulande zahlt mindestens gelegentlich mit dem Smartphone.

Eine neue Studie hat unser Bezahlverhalten analysiert. Digitales Zahlen liegt im Trend. Doch die Gräben im Kampf um das Bargeld sind tief.

Von Christopher Schade

In ihrem neuen Buch prangert Jessica Reitzig Mängel im Familienrecht an. Ein Gespräch über Gutachterversagen, ignorierte Knochenbrüche und Polizisten, die Babys quer durchs Land fahren.

Von
  • Daniela Martens
  • Anna Pannen
Berlin-Magnetschwebebahn.jpg

Die CDU plant eine Magnetschwebebahn durch das Berliner Zentrum. Für eine mehrere Kilometer lange Pilotstrecke stünden nun die Mittel bereit. In wenigen Jahren könnte sie gebaut werden, glaubt die Partei.

Von Christian Latz
Mit Aufstocken statt Neubauen wollen die Grünen die Wohnungskrise bekämpfen.

Die Grünenfraktion ist gegen weitere Versiegelungen. Sie will mit Ausbauten von Gebäuden vier Millionen neue Wohnungen schaffen. Kanzler Scholz hat zuvor 20 neue Stadtviertel gefordert.

Von Caspar Schwietering
Das Kaufhauses des Westens (KaDeWe) in der Tauentzienstraße am Wittenbergplatz in Berlin Schöneberg.

Der Vorschlag der Berliner Linken-Abgeordneten Katalin Gennburg, Kaufhäuser der Signa-Gruppe zu „rekommunalisieren“, erinnert an dunkelste Stunden der deutschen Geschichte, meint unser Gastkommentator.

Ein Gastbeitrag von Nils Busch-Petersen
Christian Lindner und Robert Habeck: Müssen eng zusammenarbeiten, um eine Lösung zu finden

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist in der Bundesregierung eine Debatte über die Schuldenbremse entbrannt. Die Parteien suchen nach einer Lösung für das Haushaltsloch.

Von Valerie Höhne
Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, bei einer Pressekonferenz.

Die Chefin der Bundesverbraucherzentrale hält die Energiehilfen der Regierung für unersetzlich. Sie sorgten für „spürbare Entlastung“. Wirtschaftsminister Habeck hatte deren Ende angedroht.

Von Julius Betschka
Orcas sind Raubtiere, aber mit ausgeprägtem Spieltrieb.

Auch wenn der Hinweis der Forschung „Die wollen nur spielen!“ wohl korrekt ist, sind Walattacken auf Segelboote nicht ungefährlich. Und mitunter dann doch kein Spiel.

Eine Kolumne von Sascha Karberg