zum Hauptinhalt
Shakira erschien am Montag im rosafarbenen Hosenanzug persönlich vor Gericht.

In einer außergerichtlichen Einigung gibt Shakira zu, 14,5 Millionen Euro Steuern in Spanien hinterzogen zu haben. Weil sie einer Haftstrafe entgeht, steht eine Geldstrafe für sie an.

Decke in einem Polizeiabschnitt

Schwarz-Rot hat sich zur Blaulicht-Koalition erklärt. Doch die angekündigte Sanierung maroder Liegenschaften der Polizei ist keinesfalls sicher. Grüne und Gewerkschaft warnen vor Einschnitten.

Von Alexander Fröhlich
Eine Straßenbahn auf der Linie M10 hält an der Haltestelle Frankfurter Tor.

Bei einem Streit am Bahnhof Landsberger Allee wird ein 47-Jähriger niedergeschlagen. Der Angreifer und seine Begleiter lassen den bewusstlosen Mann zurück.

Von Marius Gerards
„The Crown“ informiert auf eindrucksvolle, elegante Weise über die jüngere Geschichte des britischen Königshauses mit dem Start von Elizabeth Mountbatten als Elizabeth II.

Das Londoner Auktionshaus Bonhams versteigert 450 Requisiten und Kostüme aus „The Crown“. Dabei unterstützt die Auktion ein Stipendienprogramm für Filmschaffende.

Präzedenzfall: Die Gesobau-Wohnsiedlung am Schlosspark Schönhausen.

Der umstrittene Neubau in Pankow sollte ab November errichtet werden. Daraus wird wohl nichts - das Naturschutzamt bleibt hartnäckig.

Von Christian Hönicke
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán auf einem EU-Gipfel im Mai: Die Ukraine ist für ihn „Lichtjahre“ von einer EU-Mitgliedschaft entfernt.

Ungarn lehnt EU-Beitrittsgespräche mit der Ukraine ab und blockiert die künftige Mitgliedschaft. Was will Viktor Orbán damit erreichen?

Von Eva Fischer
Mario Czaja und Petra Pau.

Die Linke-Fraktion im Bundestag löst sich auf: Muss Petra Pau als Vizepräsidentin zurücktreten? Unterstützt wird Pau von ihrem Wahlkreisgegner, dem CDU-Mann Czaja.

Von Hannes Heine
Eine Corona-Sonderregelung zu Krankschreibungen ohne persönliches Aufsuchen der Praxis war im Frühjahr ausgelaufen.

Bei Erkältung ein Anruf beim Hausarzt – und die Krankschreibung kommt. In der Pandemie war das möglich. Berlins Kassenärzte dringen darauf, die Regelung sofort wieder einzuführen.

Ein Polizeibeamter nimmt eine Klimaaktivistin in Gewahrsam, die das Brandenburger Tor mit oranger Farbe bemalt hat.

Bei ihren Straßenblockaden nutzten die Klimaaktivisten auch ein Spezialgemisch zum Festkleben. Zum Teil musste die Polizei den Asphalt aufmeißeln. Wer trägt die Kosten?

Jahrzehntelang war der Molkenmarkt in Berlin-Mitte eine mehrspurige Verkehrsader. Er soll wieder zu einem lebendigen Stadtquartier werden.

Berlin hat an historischer Stelle mehr verdient als einen Mix aus Fassadenbegrünungen, historischen Alt- und hippen Neubauten. Unser Gastautor fordert eine internationale Bauausstellung.

Ein Gastbeitrag von Eike Becker
Das reichste Prozent der Menschheit überschreitet die für das 1,5-Grad-Ziel möglichen Pro-Kopf-Emissionen an CO2 um das 30-fache.

Das reichste Prozent der Weltbevölkerung verursachte 2019 so viele klimaschädliche Treibhausgase wie fünf Milliarden arme Menschen. Ein Oxfam-Bericht legt die Schieflage offen.

Das neue „Call of Duty: Modern Warfare III“ kommt auf den ersten Blick harmlos daher. Dabei ist das Spiel politischer, als man es erwarten würde.

Ein Kommentar von Fabian Kurtz
Teilnehmer stehen während eines Warnstreiks an den Berliner Hochschulen vor der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes haben die Gewerkschaften Verdi und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zu einem Hochschulstreiktag aufgerufen.

Warnwesten in Neonfarben, Sprech- und Pfeifchöre vor dem Hauptgebäude der Humboldt-Uni Unter den Linden: Auch an Berliner Hochschulen schlägt sich ein bundesweiter Verdi-Protest nieder.

EKD Ratsvorsitzende Annette Kurschus.

Wegen massiver Vorwürfe gegen einen Ex-Kirchenmitarbeiter war jüngst auch die Kritik an der EKD-Vorsitzenden gewachsen. Nun zieht die Annette Kurschus Konsequenzen aus dem Fall.

Jamala auf einer Aufnahme aus dem Jahr 2022.

Die russische Polizei fahndet nach Sängerin Jamela, die 2016 den ESC gewonnen hatte. Einen konkreten Vorwurf nennen die Behörden nicht. Naheliegend sind jedoch ihre Äußerungen zum Krieg.

Der 18-Jährige soll in Foren mehrfach gedroht haben, Menschen töten zu wollen. Er wurde in Untersuchungshaft genommen.

Galeria Kaufhof am Alexanderplatz.

Ein Vorschlag der Berliner Linken zum Umgang mit den Kaufhäusern der Signa-Gruppe sorgt für Empörung beim Handelsverband. Dort sieht man Parallelen zur Politik der Nationalsozialisten.

Von
  • Teresa Roelcke
  • Kevin P. Hoffmann
17.06.2020, Brandenburg, Schönefeld: Der Terminal des Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER).

Im Eingangsbereich des Berliner Flughafens BER hat ein Feueralarm ausgelöst. Der Bereich wurde geräumt. Inzwischen ist klar: Es handelte sich um einen Fehlalarm.

Von Marius Gerards
Mikrofone am Bundestag.

Über Strafverfahren gegen Abgeordnete erfährt die Öffentlichkeit meist nichts. Nach einer Tagesspiegel-Klage prüft nun Europas Menschenrechtsgerichtshof den Fall – mit womöglich weit reichenden Folgen.

Von Jost Müller-Neuhof
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine bei einem bilateralen Treffen nach der Sitzung des UN Sicherheitsrat zum Thema Ukraine.

Tetjana Ostaschtschenko war die erste Frau, die das Kommando über die medizinischen Kräfte der ukrainischen Armee innehatte. Zuletzt häuften sich aber offenbar Beschwerden über sie.

An der Spitze verstehen sich Linke und Realos prächtig: Grünen-Chefs Omid Nouripour und Ricarda Lang.

Erst schlossen sie schmerzhafte Kompromisse in der Regierung, nun droht den Grünen die Finanzierung für den Umbau der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität wegzubrechen. Die Partei sucht ihre Rolle.

Von Felix Hackenbruch
Sam Altman geht zu Microsoft.

Der Richtungsstreit beim ChatGPT-Entwickler OpenAI ist eskaliert, Sam Altman räumt seinen Chefposten. Nun wird klar: Er geht zum größten OpenAI-Investor Microsoft – mit weitreichenden Folgen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), trifft Sambias Präsident Hakainde Hichilema am Abend vor der „Compact with Africa“-Konferenz.

Am Montag kommen Teilnehmer der Initiative „Compact with Africa“ in Berlin zusammen. Eines der Hauptthemen ist die Stärkung privater Investitionen auf dem Nachbarkontinent.

Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD), Berlins Regierender Kai Wegner (CDU) und SPD-Fraktionschef Raed Saleh.

Die Koalition hat ihre Schwerpunkte für den Haushalt vorgestellt, dazu gehört mehr Geld für Antisemitismus-Prävention, Jugendarbeit und Kliniken. Die Opposition spricht von „unseriöser“ Politik.

Von Anna Thewalt
Fünf Betroffene erzählen, was es heißt, in einem der reichsten Länder der Welt in Armut aufzuwachsen.

Wenn die Eltern sich Geld für Essen zusammenleihen müssen: Fünf Betroffene erzählen, was es heißt, in einem der reichsten Länder der Welt in Armut aufzuwachsen – und was ihnen geholfen hätte.

Von Luca Lang
263 Lichter werden am 25. November in der Lankwitzer Dreifaltigkeitskirche leuchten.

Wenn bei einem Todesfall keine Angehörigen ermittelt werden können, übernimmt das Amt die Bestattung. Einmal im Jahr wird an die einsam Verstorbenen erinnert und ihre Namen werden verlesen.

Von Boris Buchholz
Die Bereitschaft, sich auf Kosten anderer durchzusetzen, ist stark gewachsen.

Was tun gegen die Verrohung der Sitten? Ein Unfallforscher fordert „Brainstorming aller Akteure“. Und ein Jurist erklärt, wie schwer die Ahndung ist.

Von Stefan Jacobs
Open palm with white pill on the disco.

Angebote zur Analyse von Inhaltsstoffen in Drogen wie in Berlin sollen bundesweit möglich werden. Die Potsdamer Einrichtung Chill Out unterstützt die Pläne.

Von Monika Wendel, dpa
Foto: Ottmar Winter PNN

In einem aktuellen Städteranking liegt Brandenburgs Landeshauptstadt in den Top 20. Die Auswertung legt aber auch die Schwachstellen offen.

Von Katharina Henke
Gewerkschafter und Beschäftigte im Sozial-und Erziehungsdienst demonstrieren vor dem Berliner Abgeordnetenhaus. (Archivbild)

Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst der Länder rufen Gewerkschaften die Beschäftigten erneut zum Streik auf. Berliner müssen sich am 22. und 28. November auf Einschränkungen einstellen.

Der Trailerpark von dem Neubaugebiet.

Die Räumung des Trailerparks in Berlin-Lichtenberg kommt voran. Der Bezirksbürgermeister Schaefer macht der Polizei aber schwere Vorwürfe. Die hat angeblich keine Zeit.

Von Alexander Fröhlich
Jonas Mattisseck (r.) und seine Kollegen kamen schwer unter die Räder in eigener Halle.

Nach einer ganz schwachen Vorstellung verloren die Berliner überraschend daheim vor 8244 Zuschauern gegen den Mitteldeutschen BC mit 75:108 (37:57).

TSP Kolumne Pascale Hugues

Die Welt scheint aus den Fugen. Auf der Damentoilette ihres Steuerberaters in Berlin-Steglitz findet unsere Kolumnistin einen Ort der inneren Ruhe.

Eine Kolumne von Pascale Hugues
Die Drei von der Herzbergstraße: Burhan Cetinkaya, Lieter der Wirtschaftsförderung Lichtenberg (l.), KleRo-Geschäftsführer Holger Klempnow und Diana von Lützau von der Hotelbau-Firma DSH.

Vierte Folge unserer Serie zu Berliner Gewerbegebieten: Im Lichtenberger Großquartier Herzbergstraße herrscht friedliche Koexistenz unterschiedlichster Akteure. Der Bezirk möchte Ordnung ins Chaos bringen.

Von Thomas Loy
Der erste Vorsitzende des Vereins Bat leuchtet auf eine Gruppe Fledermäuse in einer Ecke eines begehbaren Fledermausgeheges in der Zitadelle Spandau.

Berlin gilt als Hochburg für Fledermäuse. 18 verschiedene Arten überwintern hier jedes Jahr. Aber die Tiere sind auch bedroht – ein Verein will sie unterstützen.

Lange Wanderungen und andere körperliche Hausforderungen gehören zur Praxis der Waldorf-Pädagogik.

Unter dem Hashtag #exwaldi berichten ehemalige Waldorfschüler von negativen Erlebnissen aus der Schulzeit. Robin Bartels hat als Betroffene*r mit dem Tagesspiegel gesprochen.

Von Anna Pannen
Reisen mit herkömmlichen Flugzeugen belasten die Umwelt stark. Daher arbeiten einige Hersteller an Alternativen.

Direkt hinter der Berliner Stadtgrenze tüftelt Apus an CO₂-neutralen Flugzeugen. Als erstes deutsches Unternehmen will Apus 2024 ein Wasserstoff-Flugzeug mit Brennstoffzelle in die Luft bringen.

Von Dennis Kazooba