zum Hauptinhalt
Fast alle Deutschen kennen ihn, den OTTO-Katalog. Jahrzehntelang landete er in allen bundesdeutschen Haushalten. 2018 ersetzt OTTO den Katalog durch die App und schafft damit den Sprung ins E-Commerce-Geschäft. Die Otto-Story

Eine ZDF-Dokumentation blickt hinter die Kulissen des traditionsreichen Hamburger Otto-Versandhauses – und thematisiert auch dunkle Seiten des Geschäfts.

Von Manfred Riepe
Eine Pflegekraft geht in einem Pflegeheim mit einer älteren Dame mit Rollator über einen Korridor. (Symbolbild)

Schon ab 2025 werde die Finanzierung der Pflegeversicherung nicht mehr aufgehen, warnen die Krankenkassen. Die Stiftung Patientenschutz hat schon einen Vorschlag.

Moderator und Künstler Ortwin Bader-Iskraut vor dem Kulturhaus Karlshorst

Ortwin Bader-Iskraut lebt und arbeitet in dem Kiez, in dem er aufgewachsen ist. Seit 2015 veranstaltet der Gründer der Kiezpoeten die beliebte Bühne „Kalleslam“ im Kulturhaus.

Von Pauline Faust

Ein 22-Jähriger soll eine Frau aus Berlin nach Baden-Württemberg entführt und festgehalten haben. Beide kannten sich aus dem Urlaub. Die Polizei befreite die Frau aus einer Wohnung.

Offener Brief "Rollrausch" an Oberbürgermeister Mike Schubert, Potsdam. Beschwerde über fehlende Rollsportorte für Jugendliche.Auf der Freifläche unter der Nuthestraße an der Johannsenstraße in Babelsberg ist eine Anlage im Gespräch.

Der Verein Rollrausch unternimmt einen weiteren Vorstoß für mehr Platz für Skater in Potsdam. Im Jahr der Kommunalwahl zeigen sich Vertreter der Rathauskooperation aufgeschlossen.

Von Henri Kramer
Vermieter sind verpflichtet, ihren Mietern auf Anfrage die Zusammensetzung der Heizkosten vorzulegen. Selbst für Fachleute sind die Unterlagen aber nicht immer nachvollziehbar.

Berliner Mieter des Vonovia-Konzerns äußern sich schockiert über hohe Zahlungsforderungen bei den Heizkosten. Sie schließen sich zusammen und fordern Transparenz. Mit ersten Erfolgen.

Von
  • Wiebke Geßner
  • Marlon Saadi
  • Noelle Konate
Polizeiabsperrung (Symbolbild)

Am frühen Sonntagmorgen wurde die 43-jährige Frau aus Sonneberg aus als vermisst gemeldet. Die Polizei geht aktuell von einem „tragischen Unglücksfall“ aus.

Folgt immer wieder dem Ruf des Vaterlandes: Finnlands neuer Präsident Alexander Stubb.

Mit Außenpolitik kennt er sich aus, nun steht Alexander Stubb an der Spitze Finnlands. Vor Moskaus Einfluss hat er schon vor Jahren gewarnt.

Von Maxi Beigang
Wansner entschuldigte sich am Montag im Ausschuss für kritische Äußerungen im Internetportal Facebook über eine Demonstration gegen die AfD in Leipzig.

Fast 30 Jahre ist der CDU-Politiker Wansner Abgeordneter in Berlin – und bekannt für konservative Positionen und harsche Kritik an allem Linken. Nun gab es Ärger um Internetposts.

Von Alexander Fröhlich
Noch ist nicht gänzlich klar, wie schnell und wie stark sich der Klimawandel auf in den verschiedenen Regionen der Antarktis auswirken wird. Ein Blick in die Vergangenheit lässt aber schlimmes befürchten.

Noch ist nicht ganz klar, wie schnell und wie stark sich der Klimawandel in den verschiedenen Regionen der Antarktis auswirken wird. Ein Blick in die Vergangenheit lässt jedoch Schlimmes befürchten.

Von Stefan Parsch, dpa
Frauenprotest in Madrid gegen Femizide und Gewalt gegen Frauen.

Dass nur Ja auch Ja bedeutet, soll nun doch nicht in der ganzen EU gelten. Europa hat die Vergewaltigungsnorm aus einer Richtlinie genommen, die der Gewalt gegen Frauen vorbeugen soll. Die Historikerin Laura Schettini sieht die Entscheidung in einer langen Tradition der Frauenverachtung.

Ein Gastbeitrag von Laura Schettini
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird von Nikos Christodoulides, Präsident der Republik Zypern, mit militärischen Ehren am Präsidentenpalast begrüßt. Bundespräsident Steinmeier besucht 20 Jahre nach dem Beitritt des Landes zur Europäischen Union (EU) und 50 Jahre nach der Teilung der Insel als erster deutscher Bundespräsident das Land im östlichen Mittelmeer.

Die Mittelmeerinsel Zypern ist seit nunmehr 50 Jahren geteilt. Bei seinem Besuch in Nikosia hat der Bundespräsident Unterstützung angekündigt.

Einchecken unter Lüstern: die Rezeption des Brown’s Hotel.

Rudyard Kipling nannte es sein Lieblingshotel, Paul Smith hat jüngst eine Suite eingerichtet. In Londons ältestem Sternehaus wandelt man auf Spuren prominenter Gäste.

Von Ulf Lippitz
Arafat Abou-Chaker vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft will das Urteil gegen Bushidos Ex-Manager nicht akzeptieren. Bis klar ist, ob ihre Revision wirklich umgesetzt wird, dürften Monate vergehen.

Lars Klingbeil (l-r), SPD-Bundesvorsitzender, Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD, stehen am Ende des ersten Tages vom SPD-Debattenkonvent zusammen auf der Bühne.

Für die SPD ist die Nachwahl in Berlin ein schlechter Start in ein Jahr, in dem noch viele harte Nüsse zu knacken sind. In Berlin bricht sich der Ärger über Kanzler Scholz nun Bahn.

Von Daniel Friedrich Sturm
Abflug nach Washington mit vorherigem Pressestatement: Der Kanzler hat seine außenpolitische Kommunikation verändert.

Zurück aus Washington gehen die außenpolitischen Termine von Scholz diese Woche weiter. Das hat mit dem Ernst der internationalen Lage zu tun. Aber auch mit der blockierten Koalition.

Von Christopher Ziedler
Alicia Keys und Usher

Pop will eat itself: Der R&B-Musiker Usher und sein Las-Vegas-Varieté-Auftritt bei der Halbzeitpause des Superbowl-Endspiels.

Ein Kommentar von Gerrit Bartels
Friedrich Merz (CDU) trifft während seiner Israel-Reise Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident von Israel.

CDU-Chef Friedrich Merz ist am Montag nach Israel gereist. Nach einem Treffen mit Premier Netanjahu verteidigte Merz die israelische Offensive, auch in Rafah – trotz der zivilen Opfer.

Künftige Zimmerleute werden bei Dachstuhlarbeiten im Haus Medwar 749 fortgebildet.

Als im Hafen von Beirut 2020 hunderte Tonnen Ammoniumnitrat explodierten, nahmen auch viele historische Wohnhäuser Schaden. Berliner Archäologen helfen mit, dem Viertel wieder sein altes Gesicht zu verleihen.

Von Rolf Brockschmidt
Will deutsche Firmen stärker entlasten: Bundeskanzler Olaf Scholz.

Die deutsche Wirtschaft wird beim Wachstumschancengesetz wohl weniger stark entlastet als geplant. Das passt dem Kanzler allerdings nicht.

Von
  • Christian Krämer
  • Andreas Rinke
Symbolbild: Wohnungstausch.

Die Potsdamer Koordinierungsstelle Wohnungstausch hat den Betrieb planmäßig eingestellt. Wie es mit dem Thema weitergeht, ist nun offen.

Von Henri Kramer
Polizisten führen einen verdächtigen Mann nach einer Razzia ab.

Das Berliner LKA hat sein Lagebild zur organisierten Kriminalität veröffentlicht. Die Experten erwarten, dass sich osteuropäische Banden nach Deutschland ausbreiten – eine Folge des Ukraine-Kriegs.

Ein Feuerwehrmann bei dem Großbrand, der im Spaßbad „Oceana“ in Göteborg ausgebrochen ist.

Noch vor der geplanten Eröffnung im Sommer steht der Wasserpark „Oceana“ in Flammen. Als der Brand ausbrach, befanden sich keine Gäste im Spaßbad. Trotzdem gab es Verletzte.

Jugend unter sich. Vor Torhüter Tjark Ernst, 20 Jahre alt, verteidigten am Ende in Fürth die beiden Achtzehnjährigen Pascal Klemens und Tim Hoffmann (von links).

Die Berliner feiern den ersten Sieg des Jahres – und blicken voller Sorgen auf das nächste Spiel. Bereits am Freitag geht es gegen Magdeburg. Mit welcher Elf, das weiß Trainer Dardai noch nicht.

Von Stefan Hermanns
Yuri, ein Feuerwehrmann, reagiert auf eine neue Welle von Drohnenangriffen auf die zivile Infrastruktur in Charkiw, Ukraine, am 30. Januar 2024.

In der Nacht zum Montag wurden mehrere Ziele im Süden der Ukraine von russischen Drohnen angegriffen. 14 davon konnten vom ukrainischen Militär abgeschossen werden.

Das Dreamteam der Kansas City Chiefs – zumindest auf dem Platz: Tight End Travis Kelce und Quarterback Patrick Mahomes (re.).

Ein Kuss für Taylor Swift und eine Ansage an die Konkurrenz: Travis Kelce steht beim Super-Bowl-Triumph der Kansas City Chiefs am Ende im Mittelpunkt. Auch Patrick Mahomes ist noch nicht fertig.

Von
  • Florian Lütticke, dpa
  • Maximilian Haupt, dpa
Vater und Kind gemeinsam unterwegs. Wenn es nach Japans Regierung geht, sollte man das öfter sehen.

Sie lernen in Seminaren das Weinen, tragen Make-up und wollen sich selbst verwirklichen. Japans junge Männer brechen mit alten Rollenbildern – unterstützt von der Regierung.

Von Tatjana Romig
Frank Werdermann initiierte die Gründung des preußischen Traditionsvereins in Potsdam.

In Uniformen aus der Kaiserzeit will ein preußischer Traditionsverein künftig in Potsdam unterwegs sein. Historiker sehen die Glorifizierung Preußens kritisch.

Von Klaus D. Grote
Viel Grund zum Jubeln hatten die deutschen Spielerinnen an den vier EM-Tagen im Horst-Korber-Sportzentrum.

Die deutschen Frauen holten den 17. EM-Titel. Auch vom Zuschauerzuspruch her war das Turnier ein großer Erfolg. Und die Konkurrenz erkennt die Ausnahmestellung an.

Von Daniel Goldstein
Fahrgäste steigen im Hauptbahnhof in eine S-Bahn ein.

Die Pünktlichkeitsquote der Deutschen Bahn im S-Bahn-Verkehr sank auf 91,3 Prozent im zweiten Halbjahr 2023. Hauptsächlich aufgrund verschlechterter Schieneninfrastruktur.

Maria Borelli leitete bis zuletzt das Rechenzentrum der Deutschen Rentenversicherung.

Die Leitung des ITDZ war seit mehreren Monaten vakant. Im Sommer kommt eine Expertin von der Deutschen Rentenversicherung.

Von Robert Kiesel