zum Hauptinhalt
Auf einer Anzeigentafel an einem S-Bahn-Gleis wird am 16.11.2023 im Hauptbahnhof auf den Streik der GDL hingewiesen.

Mit Vorschlägen wie einem verpflichtenden Notbetrieb oder einer Begrenzung von Warnstreiks auf vier Werktage will die FDP Arbeitskämpfe wie die der GDL verhindern. Die Linke ist entsetzt.

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin vor einem Mikrofon.

Die TU-Präsidentin wird wegen ihrer Likes antisemitischer Tweets kritisiert. Jetzt auch von Berlins Regierendem Bürgermeister. Ihren Rücktritt fordert Kai Wegner jedoch nicht.

75 Jahre Grundgesetz, Olaf Scholz, Bundeskanzler, SPD, beim Deutschland-Dialog zum Thema Gemeinsam für Demokratie.

Im Kanzleramt wurde ein Papier erstellt, das Scholz vor einem Untersuchungsausschuss im Bundestag schützt. Mehr Transparenz in der Sache verhinderte nun ein Gericht.

Von Jost Müller-Neuhof
Potsdam, 13.05.2024, Lokales, Wahlplakate Kommunalwahl Potsdam, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Was sind die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? Hier geht’s zu allen Folgen der PNN-Serie.

Europa verliert an Gewicht

Politisch und ökonomisch verliert die EU in der Welt immer mehr an Gewicht. Woran das liegt – und wie es sich vielleicht ändern lässt.

Von
  • Carsten Volkery
  • Klaus Stratmann
  • Frank Specht
  • Julian Olk
Nach extremen Regenfällen in Süddeutschland kommt es vielerorts zu Überschwemmungen, wie hier am Rhein in der Nähe von Hattenheim.

Viele Menschen in Europa sind besorgt über extreme Wetterereignisse. Die Maßnahmen der Regierungen gegen den Klimawandel halten sie für unzureichend. 

Von Jan Kixmüller
Garnisonkirche Potsdam, Kirchturm ohne Spitze, Baustelle Garnisonkirchturm

Städtebauliche Debatten, Verkehrsfragen, bezahlbarer Wohnraum, aber auch fehlende Plätze für Jugendliche: Die Problemlagen in den sechs Potsdamer Wahlkreisen sind vielfältig.

Von Henri Kramer
ARCHIV - 21.02.2024, Brandenburg, Potsdam: Das Wahlkreisbüro von Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) in Potsdam wurde vor Kurzem beschmiert.

In diesem Jahr stehen gleich mehrere Wahlen in Brandenburg an. Die Zahlen der Angriffe auf Politikerinnen und Politiker sowie auf Parteibüros in den ersten drei Monaten des Jahres zeigen einen Trend.

Von Oliver von Riegen
Maximilian Beier (li.) stach gegen die Ukraine heraus.

Das DFB-Team hat gegen die Ukraine eine gute Leistung gezeigt. Dabei haben sich vor allem die Einwechselspieler in den Vordergrund gespielt.

Ein Kommentar von Charlotte Bruch
U.S. President Joe Biden speaks during his visit to the U.S.-Mexico border in Brownsville, Texas, U.S., February 29, 2024. REUTERS/Kevin Lamarque

Die Zahl illegal Eingewanderter in die USA liegt auf Rekordniveau. Ein überparteilich ausgearbeitetes Gesetz dagegen wird seit Monaten im Kongress blockiert. Nun greift der US-Präsident durch.

Mit Waffen posieren Jugendliche im Netz.

Nirgendwo in Berlin ist die Jugendkriminalität so hoch wie im bürgerlichen Pankower Kiez. Eltern sind wütend, Teenager verängstigt, die Polizei alarmiert. Wer sind die Täter?

Von Julius Geiler
Narendra Modi sichert sich in Indien wohl eine dritte Amtszeit.

Wochenlang wurde gewählt, am Dienstag steht fest, ob Modi sich seine dritte Regierungszeit sichert. Wer ist der Mann, der Indien bereits seit zehn Jahren regiert?

Ein Gastbeitrag von Puja Sen
Diese Aufnahme machte die Sonde kurz vor der Landung auf dem Mond.

Erstmals gelingt es einem Land, Proben von der erdabgewandten Seite des Mondes zu sammeln. Nun ist die chinesische „Chang’e-6“-Sonde auf dem Heimweg.

Lars Klingbeil auf einer Terrasse am Willy-Brandt-Haus in Berlin

Für Lars Klingbeil könnte die Europawahl ein Wendepunkt sein: Geht sie schlecht aus, dürfte Unruhe in der SPD ausbrechen. Das Verhältnis zum Bundeskanzler könnte dann schwierig werden.

Von Julius Betschka
Einsatzkräfte der Polizei sichern eine Straße neben dem Stadion. Nach dem Fußball-Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Ukraine am Montagabend in Nürnberg hat die Polizei nach einer „ernstzunehmenden Gefahrensituation“ wieder Entwarnung gegeben.

Nach dem Länderspiel zwischen der DFB-Elf und der Ukraine dürfen Mannschaft und Medienvertreter nicht aus dem Stadion. Die Polizei sprach von einer „Gefahrensituation“. Doch schnell kam Entwarnung.

Bei einer Kundgebung unter dem Motto „Mannheim hält zusammen“, die anlässlich einer Messerattacke stattfindet bei der ein Polizist getötet wurde, legt ein Passant ein Polizeiwappen zu nieder gelegten Blumen.

Der Tatverdächtige Sulaiman A. soll nach einem Bericht der „Welt“ bereits 2014 vergeblich in Deutschland Asyl beantragt haben. Die Tat in Mannheim hat eine Debatte über Islamismus und Abschiebungen nach Afghanistan ausgelöst.

Von Daniel Friedrich Sturm
Schild „Bring them home now“ an einem Hauseingang in Tel Aviv.

Der US-Präsident macht einen Vorschlag für einen Geiseldeal zwischen Israel und der Hamas. Ein früherer Vermittler und BND-Mitarbeiter analysiert, welche Fallstricke und Chancen es gibt.

Von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })