
In Österreich wird gegen den Unternehmer René Benko bereits ermittelt. Wegen mutmaßlicher Straftaten rund um die KaDeWe-Pleite schaltet sich nun die Berliner Staatsanwaltschaft ein.
In Österreich wird gegen den Unternehmer René Benko bereits ermittelt. Wegen mutmaßlicher Straftaten rund um die KaDeWe-Pleite schaltet sich nun die Berliner Staatsanwaltschaft ein.
Die syrische Familie Arbash hat im Waldstadt Center den ersten arabischen Supermarkt im Stadtteil eröffnet. Hier gibt es mehr als 1000 Produkte, etwa Chilal und Baklava.
AfD-Landtagskandidat Roman Kuffert arbeitete kurzzeitig mit der Stasi zusammen. Nach eigenen Angaben gab er an den DDR-Geheimdienst Falschinformationen weiter.
Im Bezirk Palamu sind Dutzende Affen auf der Suche nach Trinkwasser in einen Brunnen gesprungen und nicht wieder herausgekommen. Die Forstbehörde hat eine Autopsie der Tiere angeordnet.
Nach extremen Gepäckwartezeiten am Hauptstadtflughafen reagieren die Verantwortlichen. Für den Sommer bereitet das BER-Management ein eigenes Einsatzteam vor.
Seit Jahren döst eine Kita-Ruine in Berlin-Kladow vor sich hin. Alle machten Druck, hatten Interesse, kündigten Baustarts an, doch passiert ist am Dechtower Steig: nichts.
Der ANC hat erstmals seine absolute Mehrheit verloren. Der Jurist und Autor Richard Calland sieht dafür mehrere Gründe und erklärt, welche Regierungskoalitionen nun möglich sind.
In allen Anklagepunkten wurde Donald Trump von den Geschworenen schuldig gesprochen. Unter seinen Anhängern hat das Urteil aber eine Welle der Solidarität mit dem Ex-Präsidenten ausgelöst.
Personalprobleme hat nicht nur die Bundeswehr. Auch in Australien läuft die Rekrutierung schleppend. Künftig sollen daher auch Ausländer dort dienen dürfen – und können dann mit Einbürgerung rechnen.
Dass Eike Schmidt am Sonntag Bürgermeister von Florenz wird, ist wenig wahrscheinlich. Die Kandidatur des Deutschen hat sich dennoch gelohnt, für ihn wie für die Rechte in Rom.
Neben den Hochwasserschwerpunkten in Süddeutschland steigen auch in Teilen Polens die Pegelstände. Die Feuerwehr fuhr bereits 700 Einsätze.
Die Polizei griff im Potsdamer Ortsteil Fahrland einen stark betrunkenen Autofahrer auf. Es handelte sich wohl nicht um den ersten Gesetzesverstoß des Mannes.
Im Hochwassergebiet in Süddeutschland dürften die neuesten Wetteraussichten für Erleichterung sorgen. Trotzdem sei vereinzelt mit Regenschauern zu rechnen, so der Deutsche Wetterdienst.
Der Hochwasserexperte Axel Bronstert meint, dass Deutschland aus der Katastrophe von 2021 an der Ahr gelernt hat. Er sieht aber Defizite beim langfristigen Hochwasserschutz.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Anders als bei Schrottautos fehlt der Politik der Überblick über das Dilemma. Das zeigen Aussagen im Abgeordnetenhaus. Dafür gibt es Irritationen im Rathaus Spandau.
Die Ferien stehen an – und die Terminvergabe im Potsdamer Bürgerservice bleibt ein Nadelöhr. Die PNN geben Tipps, was es nun zu beachten gilt.
Nach Ärger um ihren Standort müssen die thailändischen Streetfood-Händler in Wilmersdorf umziehen. Der Freitag fällt als Markttag künftig weg – und nicht nur das.
Der Rüstungskonzern Rheinmetall weitet sein Sport-Sponsoring aus. Künftig unterstützt der DAX-Konzern auch die Düsseldorfer EG. Für den Eishockey-Club „eine Selbstverständlichkeit“.
Syrien und Afghanistan sind als so unsicher eingestuft, dass auch Kriminelle von dort nicht zurückgebracht werden. Nach einem tödlichen Angriff in Mannheim gibt es neue Forderungen.
Bundeskanzler Scholz lobt die Bedeutung der „freien, unabhängigen und vielfältigen Presse“ für den Bestand der Demokratie. Doch bei der Zustellförderung bewegt sich nicht erst seit der Ampel zu wenig.
Im Haushaltsplan für 2025 klafft noch ein riesiges Loch. Trotzdem soll das Kabinett am 3. Juli abstimmen. Bis dahin darf man noch mit einigem Streit rechnen – Rücktrittsdrohungen eingeschlossen.
Für rund 4,5 Millionen Beschäftigte in den wichtigsten Industriebereichen wird über mehr Geld und flexiblere Arbeitszeit verhandelt. IG BCE will Bonus für Mitglieder.
Alles sprach im Kampf um die deutsche Wasserballmeisterschaft für die Wasserfreunde. Doch sie nutzten die große Chance nicht. Nun hat Gegner Waspo Hannover Auftrieb bekommen.
Die sächsische Justizministerin hat ein neues Disziplinarverfahren gegen den AfD-Politiker und Richter im Ruhestand Jens Maier eingeleitet. Man wirft ihm ein Dienstvergehen vor.
Immer mehr Potsdamer Wahlberechtigte nutzen die Vorteile der Briefwahl. Schon mehr als 30.000 Menschen haben abgestimmt.
Nicht nur Geschichte, auch Kunst beschäftigt sich mit NS-Vergangenheit und ihren Spuren in der Gegenwart. Fünf aktuelle Ausstellungen in Berlin und eine Gesprächsreihe zum Thema.
Die ARD zeigt am Mittwoch die kritisierte Doku „Einigkeit und Recht und Vielfalt“. Darin geht es um eine Umfrage, die zeigt, wie der Fußball und seine Fans mit Rassismus durchsetzt sind.
Das Mädchen war zuletzt auf dem Schulweg gesehen worden. Es ist 1,40 Meter groß, hat dunkelblonde Haare und eine türkise Jacke. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hilfe.
Die Unwetterschäden sind in vielen Regionen enorm. Fahrgäste müssen sich wegen der anhaltenden Unwetterlage in Baden-Württemberg und Bayern auf Einschränkungen im Zugverkehr einstellen.
Unbekannte sind mit einem Auto ins „Forum Steglitz“ eingebrochen. Ihr Ziel: ein Juwelier. Sie ließen das Fahrzeug zurück und entkamen mit Schmuckbeute.
Bei Starkregen droht der kleinen Siedlung südlich vom ehemaligen Flughafen Tegel die Überschwemmung. Die Anwohner warten schon sieben Jahre auf ein Schutzkonzept.
Deutschland führt viel weniger Plastikmüll aus als noch vor zehn Jahren. Doch EU-weit steht das Land deutlich an der Spitze. Und weiterhin landen jedes Jahr Millionen Tonnen Plastik in den Ozeanen.
Beim 0:0 gegen die Ukraine feiert Neuer nach anderthalb Jahren sein Länderspiel-Comeback. Sowohl seine Jünger als auch seine Kritiker dürfen sich nach seinem Auftritt bestätigt fühlen.
US-Investoren monieren zu hohe Pensionen, Abfindungen und Boni für Dax-Manager. Das Vergütungssystem eines Unternehmens ist bei der Abstimmung schon durchgefallen.
Die schwächelnde Wirtschaft zeigt sich zunehmend auch am Arbeitsmarkt. Trotz Frühjahrsbelebung geht die Arbeitslosigkeit nur leicht zurück. Saisonbereinigt nimmt sie sogar zu.
Ein acht Jahre altes Mädchen war am Montag Am Schlaatz auf dem Fahrrad unterwegs, als es von einem Transporter-Fahrer erfasst wurde. Der Mann hatte das Kind übersehen.
Das war ein hartes Stück Arbeit: Der deutsche Tennisprofi verhindert mit einem erneuten Kraftakt das Achtelfinal-Aus in Paris. Nun wartet ein Australier.
In der Ukraine und bei der Bundeswehr fehlt es an Artilleriemunition. Laut einem Medienbericht will das Verteidigungsministerium die Bestellungen deutlich ausweiten.
Er fordert eine Kanzler-Erklärung zum Klima: Seit dem 7. März befindet sich Wolfgang Metzeler-Kick im Hungerstreik. Am Montag brach er im Streikcamp zusammen.
Der Berliner Senat entreißt dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg das Bauprojekt „Urbane Mitte“. Es ist nicht das einzige Bauvorhaben im Bezirk, das zu lange dauert. Die CDU fordert von Schmidt: weniger Ateliers, dafür mehr Pragmatismus.
Zwischen der Leichtathletik-EM in Rom und den Olympischen Spielen in Paris liegen lediglich sieben Wochen. Ist das sportlich sinnvoll? Drei Experten antworten.
In einem Kalender verbreitet eine Brandenburger AfD-Stadtfraktion ausländerfeindliche Botschaften – mit Bildern von Kreuzfahrtschiffen und zum Entsetzen mehrerer Reedereien.
Jan Wulff ist BKA-Personenschützer und Grünen-Politiker. Nach dem Mord an einem Polizisten in Mannheim fordert er mehr Geld für die Sicherheit. Abschiebungen sieht er kritisch.
Man kann und sollte Eigentümer zwingen, eine Elementarschadenpolice abzuschließen, sofern gleichzeitig das Baurecht angepasst wird.
Kinderkliniken landesweit sind aus Sicht führender Krankenhaus-Vertreter überlastet. Auch von der Krankenhaus-Reform der Regierung würden Kinder kaum profitieren.
Vor 35 Jahren schlug die chinesische Regierung die friedlichen Proteste für mehr Demokratie brutal nieder. Tausende Menschen starben. Zwei Experten und ein Zeitzeuge erinnern sich.
Zahlreiche Affären um die Spitzenkandidaten der AfD scheinen der Partei auch stärker in Umfragen zuzusetzen. Erstmals überholt die Kanzlerpartei die AfD wieder – die Union liegt weiter vorne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster