zum Hauptinhalt
Der deutsche Geher Christopher Linke bei der Leichtatheltik-WM 2019 in Katar.

Christopher Linke ist Deutschlands schnellster Geher. Wie es ist, Weltklasse zu sein, aber täglich belächelt und angefeindet zu werden.

Von Sönke Matschurek
Sabine Rennefanz

Die Tochter der Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro hat enthüllt, dass sie als Kind vom Stiefvater missbraucht wurde. Die Mutter schwieg dazu. Ich kenne so etwas.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Eine Collage, zusammengestellt aus vielen Gesichtern.

Gesichtserkennung geht weit über das Sehen hinaus. Mithilfe von „Game of Thrones“ entdeckten Forscher die verborgenen Mechanismen unserer Wahrnehmung.

Von Miray Caliskan
Auch beim Schwimmen werden heute wieder zahlreiche Medaillen vergeben.

In welchen Sportarten werden heute um wie viel Uhr Medaillen vergeben? Wer gilt als Favoritin, wer hat beim letzten Mal gewonnen? Ein Überblick, was der heutige Olympiatag mit sich bringt.

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) hält sie für effektiv: feste Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze (Archivbild).

Brandenburgs Innenminister Stübgen ist ein Befürworter fester Grenzkontrollen nach Polen. Ein Ende der Kontrollen würde zu einem sofortigen Verlust an Sicherheit führen, sagte er.

Das ersehnte Idyll: im Hafen einer griechischen Insel.

Unser Autor ist zum sommerlichen Willkommensdrink eingeladen und erlebt einen Rücksturz in die kommunistische Vergangenheit.

Eine Kolumne von Rüdiger Schaper
Der ehemalige Formel-1-Pilot Ralf Schumacher.

Mitte Juli machte der ehemalige Formel-1-Pilot Ralf Schumacher seine Homosexualität öffentlich. Nun erzählt der 49-Jährige in einem Podcast über die positiven Rückmeldungen aus der Formel 1.

Die Hauptdarstellerinnen der Netflix-Serie „Gilmore Girls“: Kelly Bishop als Emily Gilmore, Lauren Graham als Lorelai Gilmore und Alexis Bledel als Rory Gilmore.

Nostalgie, Wissbegier, Ironie, Liebe – es gibt viele Gründe, alte Serien und Filme wiederzusehen. Hauptmotiv ist allerdings: das erdrückende Überangebot neuer Formate.

Von Jan Freitag
In der zweiten Reihe. Falko Liecke (CDU, Mitte).

15 Monate ist der Jugendstaatssekretär im Amt. Schon jetzt ist klar: CDU-Politiker Liecke will Spuren hinterlassen – und scheut keinen Konflikt.

Von
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
  • Susanne Vieth-Entus
Der türkische Präsident Erdogan bei einer Rede am 20. Juli in Nikosia (Archivbild vom 20. Juli 2024).

Bei seiner scharfen Drohung verweist der Staatschef auf türkische Interventionen „wie in Berg-Karabach und Libyen“. Israels Außenminister warnt Erdogan vor einem Schicksal wie jenes von Saddam Hussein.

Ariarne Titmus schwimmt im Olympia-Wettbewerb von Paris.

Der TV-Kommentator Bob Ballard sorgt bei den Olympischen Spielen mit einem Spruch über australische Schwimmerinnen für Empörung. Sein Sender zieht Konsequenzen.

Noch 100 Tage bis zur US-Wahl.

Den USA steht einer der bisher härtesten Wahlkämpfe bevor. Kamala Harris möchte eine zweite Amtszeit von Donald Trump verhindern. Ein Experte erklärt, was jetzt besonders wichtig wird.

Von Juliane Schäuble
Eine Familie wurde beim Grillen von einem Unwetter überrascht. (Archivbild)

Nach einem Blitzeinschlag in einem Park in Delmenhorst hat eine Familie teils schwere Verletzungen erlitten. Nun ist ein 14-jähriges Mädchen an den Folgen gestorben.

Jonathan Tah könnte in der nächsten Bundesligasaison im Trikot des Rekordmeisters auflaufen - oder aber weiterhin dem Werksklub treu bleiben.

Geht Jonathan Tah oder bleibt er doch? Der Deutsche Meister Bayer Leverkusen erlebt eine Hängepartie mit dem Nationalspieler.

Von Volker Gundrum
Standard-Schild in Paris: Durchfahrt für Autos in dieser Richtung verboten.

In Paris passiert, was sich viele Berliner wünschen: Die Metropole wandelt sich zur Fahrradstadt – und Olympia hilft dabei sehr. Doch das bringt auch Probleme mit sich.

Von Martin Einsiedler
Screenshot aus dem Video „Hello World (Song of The Olympic)“ von Gwen Stefani und Anderson .Paak.

Eine optimistische Pophymne ist das offizielle Lied der Olympischen Spiele. Das Video sieht allerdings aus wie ein Werbeclip für eine Getränkemarke.

Von Nadine Lange
Viele Fragen, viel Gedränge: Rafael Nadal steht Rede und Antwort.

Unser Autor beobachtet, wie eine Reporterin bei Olympia einen Ellenbogen ins Gesicht gerammt bekommt. Wer ist der Täter: ein Journalist oder doch ein Fan?

Eine Kolumne von Martin Einsiedler
Eine Frau hält ein Plakat während eines Protestes gegen die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD), während Demonstranten zum Veranstaltungsort des AfD-Parteitags in Essen.

Der Politikwissenschaftler Philip Manow über den Populismus als Folge liberalen Überschwangs, das Ergebnis der Europawahl und die wehrhafte Demokratie.

Von Hans Monath
Drusische Geistliche nehmen an einer Beerdigung in den israelisch besetzten Golanhöhen teilen.

Bei dem Angriff auf den Ort Majdal Shams starben zwölf Kinder und Jugendliche, sie alle gehörten zu den Drusen. Was macht die religiöse Minderheit so besonders?

Von Maxi Beigang
Der ehemalige südafrikanische Präsident und uMkhonto weSizwe (MK)-Führer Jacob Zuma hält eine Wahlkampfrede. (Archivbild)

Jacob Zuma droht der Rauswurf aus dem ANC. Bereits im Januar hatte die Partei die Mitgliedschaft des ehemaligen Präsidenten Südafrikas suspendiert.

Blick von der Segantini-Hütte am Schafberg ins Oberengadin.

Dichter, Denker und Künstler feiern das Licht im Engadin. Warum ist es so magisch? Eine Erkundungsreise durch das schweizerische Hochtal und seine Museen. 

Von Christiane Peitz
Potsdamer Influencerin Betty Taube. Sie wurde durch GNTM berühmt, nun ist sie auf Deutschlands Rennstrecken mit Rennwagen unterwegs. Was treibt Betty Taube an? Und was liebt sie an Potsdam?Sie wurde durch GNTM berühmt, nun ist sie auf Deutschlands Rennstrecken mit Rennwagen unterwegs. Was treibt Betty Taube an? Und was liebt sie an Potsdam?

2014 wurde Betty Taube durch Germany’s Next Topmodel bekannt. Auf Instagram teilt die Potsdamerin ihren Alltag zwischen Autorennen, Fliegen und Videodrehs. Eine Begegnung am Heiligen See.

Von Katharina Henke
Das Sommerbad Pankow soll zum Multifunktionsbad werden.

Eigentlich sollte das Multifunktionsbad Pankow schon seit 2022 stehen. Nun wird es um weitere zwei Jahre verschoben - stoppt das klamme Berlin den 75-Millionen-Euro-Bau sogar?

Von Christian Hönicke
Bundesfinanzminister Christian Lindner

Krieg in Nahost, Russland auf dem Vormarsch. Aber der Haushalt der Ampel tut so, als seien die Zeiten vor allem eines: radikal normal. Man muss froh sein über die Zweifel an den Tricksereien.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Ukrainische Soldaten bei einer Übung. (Symbolbild)

In der ukrainischen Region Donezk setzt Russland laut Analysen auf koordinierte Angriffe aus mehreren Richtungen. Die Strategie soll die ukrainischen Streitkräfte erschöpfen.

Der Wohnungsbau in Deutschland schrumpft. Viele Baufirmen arbeiten noch Aufträge aus der Vergangenheit ab. Die Talsohle ist noch lange nicht erreicht – auch in Rest Europas.

Ein Mann liegt auf dem Sofa und arbeitet am Laptop.

Der Stanford-Ökonom Nicholas Bloom hat die bislang größte Studie zum Homeoffice durchgeführt. Dabei hat er drei wichtige Erkenntnisse zu Karriere, Produktivität und Jobwechsel gewonnen.

Von Franziska Telser

Die CDU bremst Forderungen aus, das Diskriminierungsverbot wegen geschlechtlicher und sexueller Identität durch eine Grundgesetzänderung umzusetzen. Es sei schon verwirklicht.

Israelische Soldaten auf den Golanhöhen

Das israelische Sicherheitskabinett hat Netanjahu und seinen Verteidigungsminister zu Gegenmaßnahmen gegen die Hisbollah ermächtigt. Der Regierungschef hatte der Miliz zuvor gedroht.

Der Deutschland-Achter gehört zum ersten Mal seit Jahren nicht zu den Favoriten auf den Sieg bei Olympia.

Der Achter, das einstige deutsche Paradeboot, schwächelte in der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele. Martin Sauer, den früheren Steuermann, wundert das nicht. Das deutsche Rudern sei strukturell im Abwärtstrend.

Von Benedikt Paetzholdt
Ukrainsche Übung in der südöstlichen Region Saporischschja.

Moskau gibt sich nach der Eroberung wichtiger ukrainischer Orte siegessicher. Die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, warum dies nicht zwangsläufig ein militärischer Durchmarsch für Russland sein muss.

Eine Kolumne von Nicole Deitelhoff
Gewitterwolken über dem nächtlichen Berlin (Symbolbild)

Mehr als drei Milliarden Euro muss Berlin allein im kommenden Jahr einsparen. Steuererleichterungen im Bund werden die ohnehin angespannte Haushaltslage nun noch weiter verschärfen.

Von Anna Thewalt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })