zum Hauptinhalt
Mehr als 100 Menschen wurden bei einer Kollision verletzt.

Der Zug kollidierte in der russischen Wolgaregion mit einem Lkw, der Fahrer überlebte schwer verletzt. Örtliche Medien berichten, dass sich mehr als 800 Menschen im Zug befanden.

Aufgewühlte Ostsee vor Warnemünde.

Rund 50 Einsatzkräfte haben nach einem 45-jährigen Schwimmer gesucht, der am Sonntag von einer Strömung mitgerissen wurde. Die Polizei birgt nun eine Leiche. Es könnte sich um den Vermissten handeln.

Venezuelas Präsident Nicolas Maduro nach der Wahl in Caracas.

Dem Nationalen Wahlrat zufolge kann der Amtsinhaber weiterregieren. Die Opposition erfährt jedoch regen Zuspruch und erklärt sich zur Siegerin. Auch die USA äußern Zweifel am Wahlergebnis.

Jeder zehnte Deutsche zieht pro Jahr um.

Die Zahl der Umzüge in Deutschland variiert im Jahresverlauf deutlich. Die Straßen mit den meisten Wohnungswechseln liegen in Frankfurt, Berlin und München.

Von vielen Politikern gibt es Rufe nach einer Reform des Bürgergelds.

Das Bürgergeld muss geändert werden, weil der Unmut in der Bevölkerung wächst – und das kann sich in den Wahlergebnissen niederschlagen. Entscheidend aber ist das Wie.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
In israelischen Haftanstalten befinden sich Tausende sogenannter Sicherheitshäftlinge. (Archivbild)

In dem Militärlager Sde Teiman werden auch mutmaßliche Hamas-Terroristen festgehalten. Die Militärpolizei untersucht laut Berichten Missbrauchsvorwürfe gegen Soldaten.

Eine Erzieherin unterstützt ein Kind beim Malen in einer Kita.

Frühe Förderung: Mit einem neuen „Bildungsplan Kita“ will das Brandenburger Jugendministerium Leitlinien für pädagogisches Handeln in Alltagssituationen der Kindertagesbetreuung vorgeben.

Von Benjamin Lassiwe
Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen (CDU), sitzt im Landtag in einem Sitzungssaal.

Es ist ein heikles Thema: Schafft die Polizei Klarheit, wenn sie die Herkunft Tatverdächtiger nennt oder liefert sie damit Munition für rassistische Hetze? In NRW hat man sich entschieden.

Capriccio 2024: Mika Kares v.l. (als Theaterdirektor La Roche), Sebastian Kohlhepp (als Flamand,), Konstantin Krimmel (Olivier), Elsa Dreisig (Die Gräfin), Ève-Maud Hubeaux (Die Schauspielerin Clairon), Bo Skovhus (Der Graf).

Grandios, die konzertante Aufführung von Richard Strauss‘ letzter Oper „Capriccio“ und eine etwas konfuse Interpretation von Stefan Zweigs „Sternstunden der Menschheit“.

Von Regine Müller
Die Dichte an Großsteingräbern ist nirgends in Norddeutschland so hoch wie auf Rügen. Sie stammen aus der Jungsteinzeit.

Großsteingräber und Hügelgräber, Kultplätze und Opfersteine: Auf Rügen sind die Zeugnisse der Frühgeschichte und Slawenzeit in die Landschaft eingraviert. Eine Spurensuche.

Von Mirco Lomoth
Oksana Kovalenko-Grimm betreibt in Lankwitz eine besondere Buchhandlung: Vor allem Titel unabhängiger Verlage liegen aus – und Kuchen und Kaffee gibt es auf den nur 40 Quadratmetern auch.

Bücher von kleinen Verlagen und selbstgemachter Kuchen: Buchhändlerin Oksana Kovalenko-Grimm tut viel für ihre Kunden – und umgekehrt. Wenn Not am Mann ist, springt die Kundschaft ein und hilft.

Von Boris Buchholz
Die Diskussion um die Wirksamkeit von Masken wird weitergehen.

Eine Studie in Norwegen zeigt, dass Masken das Infektionsrisiko senken. Die Debatte um ihre Wirksamkeit sollte aber dennoch weitergehen, meinen die Forschenden.

Von Sascha Karberg
Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende des BSW, spricht beim Parteitag des Bündnis Sahra Wagenknecht in der Arena Steigerwaldstadion.

Der Parteitagsbeschluss schließe lediglich eine Zusammenarbeit mit AfD und Linken aus, so der CDU-Generalsekretär. Die Gründerin und Chefin des BSW macht an künftige Partner aber eine klare Ansage.

Drohnen werden zu einem immer größeren Sicherheitsrisiko – auch in Deutschland.

Anfang des Jahres soll ein Bundeswehr-Konvoi nahe dem Berliner Flughafen BER von einer Drohne verfolgt worden sein. Warum solche Fälle so schwer aufklärbar sind, erklärt ein Experte.

Von
  • Pascal Bartosz
  • Viktoria Bräuner
Lukas Märtens nach seinem bislang größten Triumph in Paris.

Für die Goldmedaille in Paris wird der 22-Jährige in seiner Heimat Magdeburg gefeiert. Um ganz nach oben zu kommen, musste er an seiner mentalen Gesundheit arbeiten.

Von Inga Hofmann
Das Intendanz-Duo der Komischen Oper Berlin Susanne Moser und Philip Bröking.

Das Publikum liebt die Komische Oper, im Senat wird darüber nachgedacht, dem Musiktheater nachhaltig zu schaden. Eine Begegnung mit dem Intendanz-Duo Susanne Moser und Philip Bröking.

Von Frederik Hanssen
Agrarminister Cem Özdemir spricht auf der Grünen Woche in Berlin (Archivbild vom 24.01.2024).

Ein türkischer Verband will von der EU vorgeben lassen, welche Zutaten in einen echten Döner gehören. Bei Cem Özdemir und anderen deutschen Politikern löst das Widerspruch aus.

Von Albrecht Meier

Nach heftigen Regenfällen und einem technischen Defekt stehen Kellerräume der Berliner Schaubühne unter Wasser. Die Folgen sind noch unklar.

Der Königspalast am Dam-Platz in Amsterdam ist mit roter Farbe beschmiert. Es handele sich um eine Aktion von Sympathisanten des palästinensischen Volkes.

Die Gruppe Palestine Action Amsterdam bekennt sich in den sozialen Medien zu der Schmieraktion am Königspalast in Amsterdam. Es sei eine Botschaft an die niederländische Regierung.

Olympia auf dem Rücken. Der US-amerikanische Schwimmer of Ryan Murphy.

Viele Sportlerinnen und Sportler tragen in Paris die Ringe als Tattoo mit sich herum. Wichtige Stationen der Karriere am Körper zu verewigen, das ist auch für andere Berufszweige denkbar. Etwa in der Politik.

Ein Zwischenruf von Claus Vetter
Hier soll am Dienstag der olympische Triathlon starten. Wenn die Seine mitspielt.

Am Dienstag soll in Paris die Triathlon-Entscheidung der Männer fallen. Doch das Schwimmen in der Seine steht auf der Kippe, bisher konnte dort nicht trainiert werden.

Von Jörg Leopold
Bausenator Christian Gaebler (SPD).

Berlins Bausenator Christian Gaebler fordert bei den Vorgaben für den Schulbau mehr Flexibilität. Man könne „auch wieder eine Nummer kleiner bauen“, meint der SPD-Politiker.

Eine überbordende Bürokratie ist für viele Freiberufler ein Problem.

Die Freiberufler stehen für zehn Prozent der Wirtschaftsleistung, fühlen sich aber zunehmend vom Staat gegängelt. Ihr Verbandschef Stephan Hofmeister fordert einen Kurswechsel.

Von
  • Frank Specht
  • Thomas Sigmund
US-Präsident Joe Biden

Begrenzte Amtszeiten für Richter und ein verbindlicher Ethikkodex sollen Teil der geplanten Reform des Obersten Gerichtshofs in den USA werden. Damit soll niemand über dem Gesetz stehen.

Die Polizei sucht nach falschen Polizisten.

Zwei Männer gaben sich im März gegenüber einer Potsdamerin als Polizisten aus, um sie zu bestehlen. Von einem der beiden Täter wurde ein Phantombild erstellt.

Von Christian Müller
Baden-Württemberg, Plankstadt: Vor einem neu gebauten Wohngebäude ist im Garten eine Wärmepumpe zum Heizen des Gebäudes in Betrieb (Archivbild vom 05.09.2023).

Das Gebäudeenergiegesetz sollte eigentlich dazu führen, dass künftig klimafreundlicher geheizt wird. Wärmepumpen sollen dabei eine zentrale Rolle spielen. Die aktuelle Entwicklung wirft Fragen auf.

Nach dem 1:4 geg USA bedient: Alexandra Popp

Wie stecken die Fußballerinnen das 1:4 gegen die USA weg? An den nächsten Gegner Sambia hat das Team denkbar schlechte Erinnerungen.

Von Ulrike John
Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz. (Symbolbild)

Zwei Jungen sprechen in Lichtenberg zwei Mädchen an. Es kommt zum Streit, dann löst sich die Situation zunächst auf. Wenig später attackiert einer der Jugendlichen eine der jungen Frauen.

Filiale der Kaufhauskette Galeria Kaufhof in einer Fußgängerzone.

Nach knapp sieben Monaten hebt das Amtsgericht Essen das Insolvenzverfahren der Kaufhauskette Galeria auf. Laut Insolvenzexperte habe sie „eine gute wirtschaftliche Ausgangslage“.

Foto von der Unfallstelle.

Nach einem Verkehrsunfall in Berlin-Mitte waren am Montag Strahlungsexperten im Einsatz. Ein beteiligtes Fahrzeug hatte radiologische Stoffe an Bord. Die Feuerwehr gibt Entwarnung.

Von
  • Lea Becker
  • Alexander Fröhlich
Mit einem deutlichen Sieg gegen Japan kommen die deutschen Handballer dem Viertelfinale einen großen Schritt näher.

Deutschlands Handballer sind bei Olympia in Medaillenform. Der DHB-Auftritt begeistert selbst Mona Lisa. Nach einem kurzen Nickerchen richtet das Team um Juri Knorr seinen Fokus auf Kroatien.

Von Jordan Raza
Eine Hobbygärtnerin arbeitet in ihrem Garten.

Wird es ihnen zu warm, ist dies Tieren oft anzusehen – ganz im Gegensatz zur Pflanzenwelt. Mit diesen Tipps überstehen Ihre Blumen dennoch die heißeste Zeit des Jahres.

Von Rosalie Katsoulis
Im Berufungsverfahren um den Streit der Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz sitzt der Vorsitzende Richter am OVG, Gerald Buck, im Oberverwaltungsgericht.

Mitte Mai hatten die obersten NRW-Verwaltungsrichter in Sachen AfD entschieden. Die Partei nutzt jetzt das nächste Rechtsmittel. So oder so an der Reihe: das Bundesverwaltungsgericht.

Die Feuerwehr löscht einen Brand in einer Kreuzberger Tiefgarage.

Aus mehreren Eingängen eines Wohnhauses in Kreuzberg qualmt es. Die Ursache liegt unter dem Haus. Die Löscharbeiten gestalten sich für die Feuerwehr schwierig und kräftezehrend.

Blaulicht auf einem Polizeiwagen. (Symbolbild)

Offenbar weil ihm die Wartezeit in der Rettungsstelle zu lang ist, geht ein 25-Jähriger auf Mitarbeitende eines Krankenhauses los. Der Staatsschutz ermittelt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })