
Der Zug kollidierte in der russischen Wolgaregion mit einem Lkw, der Fahrer überlebte schwer verletzt. Örtliche Medien berichten, dass sich mehr als 800 Menschen im Zug befanden.
Der Zug kollidierte in der russischen Wolgaregion mit einem Lkw, der Fahrer überlebte schwer verletzt. Örtliche Medien berichten, dass sich mehr als 800 Menschen im Zug befanden.
In Potsdams Norden steht der nächste Engpass bevor. Dabei wird bereits an der Alleestraße gebaut.
Klanginstallationen in Kreuzberg: Die Institution begeht ihr Jubiläum mit einer Schau, die niemand überhören – und übersehen – kann.
Das Leben ist schon ernst genug, da darf es wenigstens in der Freizeit etwas lustiger zugehen. Wir haben Bücher herausgesucht, die Kinder zuverlässig zum Kichern bringen.
Rund 50 Einsatzkräfte haben nach einem 45-jährigen Schwimmer gesucht, der am Sonntag von einer Strömung mitgerissen wurde. Die Polizei birgt nun eine Leiche. Es könnte sich um den Vermissten handeln.
Dem Nationalen Wahlrat zufolge kann der Amtsinhaber weiterregieren. Die Opposition erfährt jedoch regen Zuspruch und erklärt sich zur Siegerin. Auch die USA äußern Zweifel am Wahlergebnis.
Die Zahl der Umzüge in Deutschland variiert im Jahresverlauf deutlich. Die Straßen mit den meisten Wohnungswechseln liegen in Frankfurt, Berlin und München.
Das Bürgergeld muss geändert werden, weil der Unmut in der Bevölkerung wächst – und das kann sich in den Wahlergebnissen niederschlagen. Entscheidend aber ist das Wie.
In dem Militärlager Sde Teiman werden auch mutmaßliche Hamas-Terroristen festgehalten. Die Militärpolizei untersucht laut Berichten Missbrauchsvorwürfe gegen Soldaten.
Frühe Förderung: Mit einem neuen „Bildungsplan Kita“ will das Brandenburger Jugendministerium Leitlinien für pädagogisches Handeln in Alltagssituationen der Kindertagesbetreuung vorgeben.
Ina Küller erklärt ihrer Kundschaft, wie man die Geräte bedient sowie Online-Banking oder Navigationssysteme nutzt – und warum gebrauchte Modelle oft genügen.
Nach heftigen Regenfällen und einem technischen Defekt stehen Kellerräume der Berliner Schaubühne unter Wasser. Die Folgen sind noch unklar.
Ein älteres Ehepaar möchte sich von seinen Schätzen trennen. Doch bevor die Kasse klingelt, muss es selbst erst mal zahlen. Ein Fall für die Justiz.
Es ist ein heikles Thema: Schafft die Polizei Klarheit, wenn sie die Herkunft Tatverdächtiger nennt oder liefert sie damit Munition für rassistische Hetze? In NRW hat man sich entschieden.
Die Täter zündeten die Leitungen in einem Kabelschacht offenbar gezielt an. Einige Züge müssen den Bremer Hauptbahnhof deshalb umfahren.
Grandios, die konzertante Aufführung von Richard Strauss‘ letzter Oper „Capriccio“ und eine etwas konfuse Interpretation von Stefan Zweigs „Sternstunden der Menschheit“.
Großsteingräber und Hügelgräber, Kultplätze und Opfersteine: Auf Rügen sind die Zeugnisse der Frühgeschichte und Slawenzeit in die Landschaft eingraviert. Eine Spurensuche.
Der russische Präsident hat angedroht, wieder atomare Mittelstreckenraketen zu bauen. In der Bundesregierung will man sich davon nicht einschüchtern lassen und betont, es gehe nur um Abschreckung.
Bücher von kleinen Verlagen und selbstgemachter Kuchen: Buchhändlerin Oksana Kovalenko-Grimm tut viel für ihre Kunden – und umgekehrt. Wenn Not am Mann ist, springt die Kundschaft ein und hilft.
Die Fenster sind sogar noch aus der Originalzeit: Knapp 100 Jahre nach seiner Errichtung erhält das Haus des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums eine Auffrischung.
Eine Studie in Norwegen zeigt, dass Masken das Infektionsrisiko senken. Die Debatte um ihre Wirksamkeit sollte aber dennoch weitergehen, meinen die Forschenden.
Der Parteitagsbeschluss schließe lediglich eine Zusammenarbeit mit AfD und Linken aus, so der CDU-Generalsekretär. Die Gründerin und Chefin des BSW macht an künftige Partner aber eine klare Ansage.
Anfang des Jahres soll ein Bundeswehr-Konvoi nahe dem Berliner Flughafen BER von einer Drohne verfolgt worden sein. Warum solche Fälle so schwer aufklärbar sind, erklärt ein Experte.
Für die Goldmedaille in Paris wird der 22-Jährige in seiner Heimat Magdeburg gefeiert. Um ganz nach oben zu kommen, musste er an seiner mentalen Gesundheit arbeiten.
Das Publikum liebt die Komische Oper, im Senat wird darüber nachgedacht, dem Musiktheater nachhaltig zu schaden. Eine Begegnung mit dem Intendanz-Duo Susanne Moser und Philip Bröking.
Ein türkischer Verband will von der EU vorgeben lassen, welche Zutaten in einen echten Döner gehören. Bei Cem Özdemir und anderen deutschen Politikern löst das Widerspruch aus.
Ein junger Autofahrer flieht nach einem Unfall in Hellersdorf. Wenig später findet die Polizei seinen Wagen – und dann auch den 18-Jährigen.
Nach heftigen Regenfällen und einem technischen Defekt stehen Kellerräume der Berliner Schaubühne unter Wasser. Die Folgen sind noch unklar.
Eine Seite der Potsdamer Seilfähre wurde großflächig mit Farbe beschmiert. Die Polizei sicherte Spuren und leitete Ermittlungen ein.
Die Gruppe Palestine Action Amsterdam bekennt sich in den sozialen Medien zu der Schmieraktion am Königspalast in Amsterdam. Es sei eine Botschaft an die niederländische Regierung.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Sven Hannemann, Revierleiter im Park Sanssouci.
Viele Sportlerinnen und Sportler tragen in Paris die Ringe als Tattoo mit sich herum. Wichtige Stationen der Karriere am Körper zu verewigen, das ist auch für andere Berufszweige denkbar. Etwa in der Politik.
Am Dienstag soll in Paris die Triathlon-Entscheidung der Männer fallen. Doch das Schwimmen in der Seine steht auf der Kippe, bisher konnte dort nicht trainiert werden.
Berlins Bausenator Christian Gaebler fordert bei den Vorgaben für den Schulbau mehr Flexibilität. Man könne „auch wieder eine Nummer kleiner bauen“, meint der SPD-Politiker.
Die Freiberufler stehen für zehn Prozent der Wirtschaftsleistung, fühlen sich aber zunehmend vom Staat gegängelt. Ihr Verbandschef Stephan Hofmeister fordert einen Kurswechsel.
Begrenzte Amtszeiten für Richter und ein verbindlicher Ethikkodex sollen Teil der geplanten Reform des Obersten Gerichtshofs in den USA werden. Damit soll niemand über dem Gesetz stehen.
Zwei Männer gaben sich im März gegenüber einer Potsdamerin als Polizisten aus, um sie zu bestehlen. Von einem der beiden Täter wurde ein Phantombild erstellt.
Das Gebäudeenergiegesetz sollte eigentlich dazu führen, dass künftig klimafreundlicher geheizt wird. Wärmepumpen sollen dabei eine zentrale Rolle spielen. Die aktuelle Entwicklung wirft Fragen auf.
Wie stecken die Fußballerinnen das 1:4 gegen die USA weg? An den nächsten Gegner Sambia hat das Team denkbar schlechte Erinnerungen.
Zwei Jungen sprechen in Lichtenberg zwei Mädchen an. Es kommt zum Streit, dann löst sich die Situation zunächst auf. Wenig später attackiert einer der Jugendlichen eine der jungen Frauen.
Nach knapp sieben Monaten hebt das Amtsgericht Essen das Insolvenzverfahren der Kaufhauskette Galeria auf. Laut Insolvenzexperte habe sie „eine gute wirtschaftliche Ausgangslage“.
Nach einem Verkehrsunfall in Berlin-Mitte waren am Montag Strahlungsexperten im Einsatz. Ein beteiligtes Fahrzeug hatte radiologische Stoffe an Bord. Die Feuerwehr gibt Entwarnung.
Deutschlands Handballer sind bei Olympia in Medaillenform. Der DHB-Auftritt begeistert selbst Mona Lisa. Nach einem kurzen Nickerchen richtet das Team um Juri Knorr seinen Fokus auf Kroatien.
Mit Bionade fing es vor 30 Jahren an. Seither liegen naturnahe Limonaden im Trend. Diese hier kommt von einem Start-up aus Ostwestfalen.
Wird es ihnen zu warm, ist dies Tieren oft anzusehen – ganz im Gegensatz zur Pflanzenwelt. Mit diesen Tipps überstehen Ihre Blumen dennoch die heißeste Zeit des Jahres.
Mitte Mai hatten die obersten NRW-Verwaltungsrichter in Sachen AfD entschieden. Die Partei nutzt jetzt das nächste Rechtsmittel. So oder so an der Reihe: das Bundesverwaltungsgericht.
Aus mehreren Eingängen eines Wohnhauses in Kreuzberg qualmt es. Die Ursache liegt unter dem Haus. Die Löscharbeiten gestalten sich für die Feuerwehr schwierig und kräftezehrend.
Offenbar weil ihm die Wartezeit in der Rettungsstelle zu lang ist, geht ein 25-Jähriger auf Mitarbeitende eines Krankenhauses los. Der Staatsschutz ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster