zum Hauptinhalt
Eine Unwetterzelle mit einem Blitz baut sich Ende Juni über Homburg auf.

Großen Regenmengen haben im Südwesten Deutschlands zu überfluteten Kellern, geplatzten Kanälen sowie Erdrutschen geführt. Auch am Samstag ist mit Unwttern zu rechnen.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, lässt sich von der Ärztin Swetlana Schütz gegen Influenza impfen. +++ dpa-Bildfunk +++

Bayerns Ministerpräsident erklärte während der Pandemie, der Freistaat werde 2,5 Millionen Dosen „Sputnik“ beschaffen. Nun werden Fragen an Söders Beziehungen zum Putin-Regime laut.

Im Januar fiel ein Meteorit in Brandenburg auf die Erde. Eine Studie stellt nun Details zu den gut 200 Bruchstücken vor – und gibt eine Erklärung, warum diese nach faulen Eiern rochen.

Von Alice Lanzke
Ulrich Schneider beim Tagesspiegel-Interview

Der frühere Chef des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes will den Regelsatz um 40 Prozent erhöhen. Das Geld dafür solle der Staat sich da holen, wo es ist: bei den Vermögenden.

Von
  • Karin Christmann
  • Daniel Friedrich Sturm
Basketballer Dennis Schröder in Aktion.

Wann kann Deutschland gegen die USA spielen? Wer trifft sich im Viertelfinale? Nach der Gruppenphase ist eine Auslosung angekündigt. Doch viel Neues wird diese nicht bringen.

Von Patrick Reichardt
Das Islamische Zentrum Hamburg IZH wurde verboten.

Ende Juni hätte der Imam Nasir Niknejad nach Berlin einreisen wollen. Beamte hinderten ihn und seine Frau an dem Vorhaben – und hielten sie am BER auf.

Von Marius Gerards
Nach heftiger Kritik wurde der Justizdeal nun von Lloyd Austin widerrufen

Austin widerruft eine Einigung mit dem mutmaßlichen Chefplaner der Anschläge von 9/11 Chalid Scheich Mohammed und weiteren Angeklagten. Ihnen könnte nun wieder die Todesstrafe drohen.

In einem russischen Gefängnis.

16 Menschen hat Russland im Tausch gegen acht Gefangene aus westlichen Staaten freigelassen. Dutzende weitere Ausländer bleiben hinter Gittern. Viele davon haben die deutsche Staatsbürgerschaft.

Von Benjamin Lamoureux
Mit Pan Zhanle feierten die wenigsten in der Arena La Defense.

Sport verbindet. Heißt es zumindest. Bei Olympia passiert aber auch das Gegenteil. Eine Reportage über ein Sportfest mit viel Konfliktpotenzial.

Von Martin Einsiedler
Illustration zu „Gedächtnisspuren“, den Trägern der Erinnerung, im Gehirn

Eigentlich sind es nur winzige Säcke aus einer zarten Hülle voller Wasser, Proteinen und Erbmaterial. Und dennoch sind Nervenzellen in der Lage, jahrzehntelang Erinnerungen zu speichern. Aber wie?

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Streetart-Künstler auf dem Teufelsberg.

Das Berliner Zentrum für Industriekultur will die Erinnerung an die Industriegeschichte wachhalten. Nun hat das „bzi“ eine neue Fahrradtour entwickelt, bereits die sechste. Der Tagesspiegel ist die Strecke abgefahren.

Von Jörn Hasselmann
Jedes Jahr wollen Hunderte Menschen auf den Gipfel des Mount Everest.

Jedes Jahr erklimmen mehr Menschen den höchsten Berg der Erde. Das Ergebnis ist buchstäblich Scheiße – und die soll nun weg.

Von Simon Frost
Der Eingangsbereich des Bundeswehrzentralkrankenhauses in Koblenz.

Es war ein historischer Deal mit Machthaber Putin: Die Gefangenen aus Russland und Belarus werden derzeit von deutschen Behörden geschützt und betreut.

Ehemaliges Coca-Cola-Gelände in Lichterfelde: Dort will die cds Wohnbau Berlin GmbH 51 Reihenhäuser bauen; jetzt liegt der Entwurf des Bebauungsplans aus.

Während der Trend in der Stadt zum Geschosswohnungsbau geht, plant die cds Wohnbau Einzelhäuser. Von 1936 bis 1992 füllte der Coca-Cola-Konzern auf dem Grundstück seine sprudelnde Getränke ab.

Von Boris Buchholz
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt die frei gelassenen Personen, die mit einem Flugzeug nach dem Gefangenenaustausch mit Russland auf dem militärischen Teil des Flughafen Köln/Bonn ankommen.

In einer Zeit großer Spannungen haben Russland und der Westen Gefangene ausgetauscht. Ohne Deutschland wäre der Deal wohl nicht zustande gekommen. Eine Chronologie der politischen Ereignisse.

Von Daniel Friedrich Sturm
Kiziltepe hofft auf neue Unterkünfte für Flüchtlinge (Archivbild)

Weil Wohnraum fehlt, musste der Senat bei der Unterbringung Geflüchteter zuletzt auf immer größere Notunterkünfte setzen. Doch Senatorin Kiziltepe möchte den Trend umkehren.

Der polnisch-britische Autor Joseph Conrad mit einem Matrosen im November 1916 an Bord der H.M.S. Ready. Die hier nur als Ausschnitt gezeigte Aufnahme dürfte der Kapitän J.G. Sutherland  gemacht haben, sie findet sich in dessen Buch „At Sea with Joseph Conrad“ (1922).  Ein von Conrad signierter Abzug wurde 2010 vom New Yorker Auktionshaus Bonhams für 1200 Dollar versteigert.

Auf Einladung der britischen Admiralität nahm der Autor an einer Feindfahrt des als Handelssegler getarnten Kriegsschiffs H.M.S. Ready teil. Erinnerungen zum 100. Todestag.

Von Andreas Conrad
Ein Wachmann der HPS, einer jesidischen Miliz in Irak.

Im Nahen Osten herrschen auch zehn Jahre nach dem Aufstieg des „Islamischen Staates“ blutrünstige Despoten und religiöse Fanatiker. Gut, dass sich wenigstens die Kurden wehren.

Ein Kommentar von Hannes Heine
Unter Mördern: Wladimir Putin holte die russischen Staatsbürger am Flughafen ab.

Der Gefangenenaustausch mit Russland könnte zum Präzedenzfall werden, fürchten deutsche Politiker. Sie warnen davor, dass Putin mehr Menschen festnehmen könnte, „um weitere Kriminelle freizupressen“.

Von Felix Hackenbruch
Kanadas Innenverteidigerin Vanessa Gilles (in Weiß) sorgte mit ihrem Treffer gegen Kolumbien für den Viertelfinaleinzug.

Der Drohnen-Skandal überschattet die Leistungen der Titelverteidigerinnen bei Olympia. Doch gerade diese Widrigkeiten machen sie zu einer großen Herausforderung für das DFB-Team.

Von Charlotte Bruch
Jessica von Bredow-Werndl und ihre Dalera.

Am achten Wettkampftag stehen Deutschlands Chancen auf Medaillen gar nicht schlecht. Neugebauer ist auf Goldkurs im Zehnkampf. Zeidler im Einer und die Dressurreiter gelten als Favoriten.

An diesem Samstag startet Hertha gegen den SC Paderborn (13 Uhr/Olympiastadion und live Sky) in die vierte Zweitligasaison in Folge.

Am Samstag rollt in Berlin wieder der Ball. Hertha BSC kämpft erneut um den Wiederaufstieg. Unsere drei Experten geben ihre Einschätzung ab, ob es dieses Mal gelingt.

Von
  • Michael Rosentritt
  • Marius Gerards
  • Julius Geiler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })