
Großen Regenmengen haben im Südwesten Deutschlands zu überfluteten Kellern, geplatzten Kanälen sowie Erdrutschen geführt. Auch am Samstag ist mit Unwttern zu rechnen.
Großen Regenmengen haben im Südwesten Deutschlands zu überfluteten Kellern, geplatzten Kanälen sowie Erdrutschen geführt. Auch am Samstag ist mit Unwttern zu rechnen.
Bayerns Ministerpräsident erklärte während der Pandemie, der Freistaat werde 2,5 Millionen Dosen „Sputnik“ beschaffen. Nun werden Fragen an Söders Beziehungen zum Putin-Regime laut.
Im Januar fiel ein Meteorit in Brandenburg auf die Erde. Eine Studie stellt nun Details zu den gut 200 Bruchstücken vor – und gibt eine Erklärung, warum diese nach faulen Eiern rochen.
Durch den Transfer von Serhou Guirassy gibt es im Angriff ein Überangebot bei Borussia Dortmund. Deshalb wird Füllkrug wohl gehen – entgegen der Planungen des BVB-Trainers Nuri Sahin.
Schimmel in Polizeirevieren und zu kleine Funkwagen: Die Gewerkschaft der Polizei sieht großen Nachholbedarf bei der Ausstattung und Ausbildung in Brandenburg.
Der frühere Chef des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes will den Regelsatz um 40 Prozent erhöhen. Das Geld dafür solle der Staat sich da holen, wo es ist: bei den Vermögenden.
Wann kann Deutschland gegen die USA spielen? Wer trifft sich im Viertelfinale? Nach der Gruppenphase ist eine Auslosung angekündigt. Doch viel Neues wird diese nicht bringen.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Barbara Ziereis, Sammlungsleiterin des Filmmuseums Potsdam
Ende Juni hätte der Imam Nasir Niknejad nach Berlin einreisen wollen. Beamte hinderten ihn und seine Frau an dem Vorhaben – und hielten sie am BER auf.
Austin widerruft eine Einigung mit dem mutmaßlichen Chefplaner der Anschläge von 9/11 Chalid Scheich Mohammed und weiteren Angeklagten. Ihnen könnte nun wieder die Todesstrafe drohen.
Beim Umsteigen auf dem Bahnhof Friedrichstraße hatte der Schriftsteller es zu eilig, doch ein Gepäckträger rettete „Almayers Wahn“. Erinnerungen zum 100. Todestag
16 Menschen hat Russland im Tausch gegen acht Gefangene aus westlichen Staaten freigelassen. Dutzende weitere Ausländer bleiben hinter Gittern. Viele davon haben die deutsche Staatsbürgerschaft.
Sport verbindet. Heißt es zumindest. Bei Olympia passiert aber auch das Gegenteil. Eine Reportage über ein Sportfest mit viel Konfliktpotenzial.
Wer jetzt reif ist für eine Auszeit, dem sei ein Ausflug mit Kajak, Kanadier oder SUP empfohlen. Unsere Autorin paddelt auf dem Rhin im Norden Brandenburgs.
Eigentlich sind es nur winzige Säcke aus einer zarten Hülle voller Wasser, Proteinen und Erbmaterial. Und dennoch sind Nervenzellen in der Lage, jahrzehntelang Erinnerungen zu speichern. Aber wie?
Gegen den SC Paderborn will Hertha BSC den ersten Schritt zum erklärten Ziel Aufstieg machen. Die erste Startelf der Saison scheint dabei Formsache zu sein. Eine Vorschau auf den Saisonstart.
Das Berliner Zentrum für Industriekultur will die Erinnerung an die Industriegeschichte wachhalten. Nun hat das „bzi“ eine neue Fahrradtour entwickelt, bereits die sechste. Der Tagesspiegel ist die Strecke abgefahren.
Jedes Jahr erklimmen mehr Menschen den höchsten Berg der Erde. Das Ergebnis ist buchstäblich Scheiße – und die soll nun weg.
Es war ein historischer Deal mit Machthaber Putin: Die Gefangenen aus Russland und Belarus werden derzeit von deutschen Behörden geschützt und betreut.
Mehr Schusswaffen kursieren – und die Polizei registriert eine Zunahme an Waffengewalt. In den vergangenen Nächten häuften sich Schusswaffeneinsätze. Auch die Messergewalt nimmt zu.
Rätseln Sie sich durch die vergangene Woche! Diesmal geht es unter anderem um gestoppte Planungen, schlechte Schulnoten und eine filmreife Rennstrecke.
Während der Trend in der Stadt zum Geschosswohnungsbau geht, plant die cds Wohnbau Einzelhäuser. Von 1936 bis 1992 füllte der Coca-Cola-Konzern auf dem Grundstück seine sprudelnde Getränke ab.
In einer Zeit großer Spannungen haben Russland und der Westen Gefangene ausgetauscht. Ohne Deutschland wäre der Deal wohl nicht zustande gekommen. Eine Chronologie der politischen Ereignisse.
Weil Wohnraum fehlt, musste der Senat bei der Unterbringung Geflüchteter zuletzt auf immer größere Notunterkünfte setzen. Doch Senatorin Kiziltepe möchte den Trend umkehren.
Auf Einladung der britischen Admiralität nahm der Autor an einer Feindfahrt des als Handelssegler getarnten Kriegsschiffs H.M.S. Ready teil. Erinnerungen zum 100. Todestag.
Im Nahen Osten herrschen auch zehn Jahre nach dem Aufstieg des „Islamischen Staates“ blutrünstige Despoten und religiöse Fanatiker. Gut, dass sich wenigstens die Kurden wehren.
Der Gefangenenaustausch mit Russland könnte zum Präzedenzfall werden, fürchten deutsche Politiker. Sie warnen davor, dass Putin mehr Menschen festnehmen könnte, „um weitere Kriminelle freizupressen“.
Der Drohnen-Skandal überschattet die Leistungen der Titelverteidigerinnen bei Olympia. Doch gerade diese Widrigkeiten machen sie zu einer großen Herausforderung für das DFB-Team.
Am achten Wettkampftag stehen Deutschlands Chancen auf Medaillen gar nicht schlecht. Neugebauer ist auf Goldkurs im Zehnkampf. Zeidler im Einer und die Dressurreiter gelten als Favoriten.
Am Samstag rollt in Berlin wieder der Ball. Hertha BSC kämpft erneut um den Wiederaufstieg. Unsere drei Experten geben ihre Einschätzung ab, ob es dieses Mal gelingt.
Der E-Auto-Markt ist ins Stocken geraten. Tesla hat dennoch vor, seine Fabrik bei Berlin auszubauen - aber unter Bedingungen.
Eine 82-Jährige liegt tot in ihrem Schlafzimmer. Der Täter wird aufgrund eines fatalen Fehlers laufen gelassen. Wie Oberstaatsanwältin Katrin Faust dem Mörder nach Jahren doch noch auf die Schliche kam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster