zum Hauptinhalt
Wahlplakat der AfD.

In der bisherigen AfD-Landtagsfraktion in Brandenburg hat der Landesverfassungsschutz sechs Abgeordnete als rechtsextremistisch eingestuft. Nun liegt eine neue Einschätzung vor.

Ab dem 30. September gehen viele Beschäftigte der städtischen Kitas in Berlin voraussichtlich erneut auf die Straße statt zur Arbeit. (Archivbild)

Verdi hat ab Montag einen unbefristeten Streik in den landeseigenen Kita-Betrieben angekündigt. Am Mittwoch trafen sich Gewerkschaft und Bildungsverwaltung – einig wurde man sich offenbar nicht.

Von Daniel Böldt
Gescheitert: Linke-Spitzenkandidat Sebastian Walter.

Zwei Fraktionen müssen nach der Landtagswahl das Parlament verlassen. Während die Linke nun verstärkt auf ihre kommunale Basis setzen will, suchen die Grünen den Schulterschluss mit Umwelt- und Sozialverbänden.

Von Marion Kaufmann
Wölfe könnten künftig einfacher abgeschossen werden. (Archivbild)

Vertreter der EU-Länder einigten sich darauf, den Schutzstatus des Wolfs von streng geschützt auf geschützt zu senken. „Es geht darum, das qualvolle Sterben unserer Nutztiere zu beenden“, sagte FDP-Politikerin Carina Konrad.

Der „Vanity Club“ in Köln war vor zehn Tagen ein Ziel der Anschlagsserie, die der Mocro-Mafia zugerechnet wird.

Die Mocro-Mafia drängt nach Deutschland, zahlreiche brutale Gewalttaten in Köln und Umgebung werden ihr zugerechnet. Droht eine Eskalation? Ein Experte ordnet die Lage ein

Von Lars von Törne

Die umstrittene Abstimmung in der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch ist abgesagt. Das Rathaus will die Regierungsbildung abwarten.

Von Henri Kramer
Alba (Alba Rohrwacher) bewegt sich in „Hellhole“ nach dem Terroranschlag durch ein geisterhaftes Brüssel.

Mit nur vier Filmen hat sich der belgische Regisseur Bas Devos als eigenständige Stimme im europäischen Kino etabliert. Jetzt zeigt das Berliner Kino Arsenal sein kleines, aber bedeutendes Werk.

Von Esther Buss
Niedersachsens Regierungschef Weil fordert staatliche Unterstützung für die Autoindustrie.

Der niedersächsische Ministerpräsident Weil macht neue Vorschläge, um der Krise in der Autoindustrie entgegenzuwirken. Er spricht sich für Steuerermäßigungen beim Kauf von Elektroautos und soziale Leasing-Angebote aus.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) gab am Mittwoch eine Regierungserklärung ab.

Für die Krise bei VW trägt aus Sicht von Mitaktionär Niedersachsen nicht allein der Autohersteller die Verantwortung. Was Ministerpräsident Stephan Weil dem Bund vorwirft.

Von
  • Roman Tyborski
  • Martin Murphy
Das Watergate im Jahr 2003, im Hintergrund die Spree und die Zentrale des Musiklabels Universal Music. Ende dieses Jahres schließt der Club.

Mit Watergate und Renate haben gleich zwei große Berliner Clubs ihre Schließung angekündigt. Könnte die geplante Reform des Baugesetzbuchs das Clubsterben beenden? Ein Experte ist skeptisch.

Von Cristina Plett
David McAllister bei einer Pressekonferenz im Europäischen Parlament.

Er ist einer der mächtigsten Außenpolitiker im EU-Parlament – und hält das europäische Asylsystem für gescheitert. Ein Gespräch über den Migrationswahlkampf der CDU, Giorgia Meloni und den Brexit.

Von Albrecht Meier
Nach Ansicht der Berliner Grünen muss sich die Partei in der Bundesregierung nun stärker bei den Themen Klimaschutz, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit durchsetzen. (Archivbild)

Der Rücktritt der Grünen-Bundesspitze soll einen Neuanfang einläuten. Für die Berliner Grünen ist klar, welche Themen nun stärker in der Bundespolitik durchgesetzt werden müssen.

Medienzar im Kaiserreich und der frühen Weimarer Republik: Rudolf Mosse, 1843-1920.

Der jüdische Verleger Rudolf Mosse verschwand zur NS-Zeit aus Berlins Straßenbild. Nun wird ein Teilabschnitt am Mauerpark nach seiner Frau Emilie benannt - die Begründung verwirrt.

Von Christian Hönicke
Andrea Orcel, CEO der italienische Großbank Unicredit

Vorstandschef Andrea Orcel strebt weiter Gespräche mit der Ampel-Regierung und der Commerzbank über eine Zusammenarbeit an. Doch der Italiener zeigt auch die Grenzen seines Engagements auf.

Von Andreas Kröner
Täter sollen versucht haben, Michael und Corinna Schumacher mit privaten Fotos zu erpressen. (Archivbild)

Im Fall der Schumacher-Erpressung hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen drei Männer erhoben. Ein früherer Sicherheitsmitarbeiter der Familie soll private Aufnahmen für die Tat bereitgestellt haben.

Schornstein einer Gastherme: Ab 2027 wird die Heizsaison für viele wohl empfindlich teurer.

Ab 2027 drohen fürs Heizen hohe Mehrkosten für Eigentümer und Mieter. Grund ist der Emissionshandel im Gebäudesektor. Betroffenen bleibt kurzfristig nur ein Ausweg.

Von
  • Silke Kersting
  • Catiana Krapp
Blutrote Farbe am Das finnische Parlamentsgebäude ist

In Finnland und Schweden wird noch heute Torf als Brennstoff abgebaut. Klimaaktivisten ist das ein Dorn im Auge. Vor dem Parlament in Helsinki greifen sie daher zu Feuerlöschern mit Sprühfarbe.

Trump-Sprecher: „Das Terrorregime im Iran liebt die Schwäche von Kamala Harris.“ (Archivbild)

Nach Angaben eines Trump-Sprechers sei das Ziel des Irans, die Vereinigten Staaten zu destabilisieren. Trump sei „über reale Bedrohungen, ihn zu ermorden“ vom US-Geheimdienst informiert worden. Der Iran gibt dazu keine Stellungnahme ab.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, nimmt an der Pressekonferenz teil (Archivbild).

Der Finanzminister hat einen „Herbst der Entscheidungen“ ausgerufen und meint damit unter anderem die Wirtschaftspolitik. Nun greift er Äußerungen von SPD-Chef Klingbeil auf.

Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und Bundestagsabgeordnete.

Die Wahlen in Ostdeutschland seien „eine Ohrfeige“ für die Ampel-Parteien gewesen. Für die „pulverisierte“ FDP sieht BSW-Chefin Sahra Wagenknecht derzeit nur noch eine Option.

Dörte Elß ist die Chefin der Berliner Verbraucherzentrale

Früher hätte man „Wundertüte“ gesagt – heute heißen die Überraschungsboxen „Secret Packs“. Ob Sie den Inhalt umtauschen können, wenn Sie enttäuscht sind, erfahren Sie hier.

Eine Kolumne von Dörte Elß
Eine Figur der Justitia vor dem Landgericht Berlin Tegeler Weg

Er soll drei Geiseln genommen haben und eine Wohnung in Brand gesetzt haben: Ein psychisch gestörter 40-Jähriger muss sich deshalb nun vor dem Berliner Landgericht verantworten.

Die Solaranlage namens „Giraffe“ soll das Freiland unabhängiger von fossilen Energien machen, weitere Solarpaneele auf Dächern sollen folgen.

Potsdams spektakulärste Solaranlage steht im Freiland: Die „Giraffe“ produziert Strom aus Wind und Sonne, die geplanten Windwalzen kommen aufgrund von Firmeninsolvenzen jedoch nicht.

Von Erik Wenk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })