
Vor dem Madrider Stadtderby gibt es bei Real Sorgen um Stürmerstar Mbappé. Der Franzose wird gegen Alavés vorzeitig ausgewechselt. Jetzt kommt die Diagnose.
Vor dem Madrider Stadtderby gibt es bei Real Sorgen um Stürmerstar Mbappé. Der Franzose wird gegen Alavés vorzeitig ausgewechselt. Jetzt kommt die Diagnose.
Die von CDU, SPD, Linke und FDP favorisierte Umbauversion entspricht nicht dem Ergebnis eines im März durchgeführten Bürgerbeteiligungsverfahrens. Kritik kommt von den Grünen.
FDP-Chef Lindner ruft den „Herbst der Entscheidungen“ aus, Kanzler Scholz will kämpfen, die Grünen stellen sich neu auf. Was kommt auf die Bürgerinnen und Bürger in den nächsten Monaten zu?
Nach der Landtagswahl stellt das Bündnis Sahra Wagenknecht Weichen für ein erstes Gespräch mit der SPD. BSW-Landeschef Crumbach schließt aber auch den Gang in die Opposition nicht aus.
Zehntausende Wirecard-Aktionäre haben im Insolvenzverfahren Forderungen angemeldet, bisher mit niedrigen Chancen. Dank des OLG München dürfen sie nun hoffen - zumindest bis zum nächsten Urteil
Ab Dezember sollen die Emissionen im Bahnverkehr deutlich sinken. Die neuen Bahnen brauchen Oberleitungen nur noch abschnittsweise.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg scheiterte mit seiner Eilklage gegen die Zaunpläne des Senats vor Gericht. Der treibt seine Pläne weiter voran.
Japan stört sich seit Jahren an einem Mahnmal für sexuell versklavte Frauen in Berlin-Moabit. Nun läuft die Duldung für das Kunstwerk aus. Gegen den Abbau gibt es Proteste.
Auch der Herbst gibt jeden Anlass zum Feiern: Am Freitag beginnen das Potsdamer Herbstvolksfest und das erste Oktoberfest. Doch es geht noch weiter.
Bei Gedenkstättenfahrten besuchen Schülerinnen und Schüler unter anderem ehemalige Konzentrationslager. Das Bildungsministerium stockt nun für das laufende Jahr die Förderung solcher Fahrten auf.
Wie schlimm wird das Hochwasser diesmal? Brandenburgs Ministerpräsident macht sich bereits zum zweiten Mal ein Bild von der Lage.
Jordan vom 1. FC Union Berlin wartet auf seinen ersten Treffer in dieser Saison. Nun soll die Premiere gegen den Verein klappen, an den der Stürmer zuletzt ausgeliehen war.
Bei einem Unfall in Nedlitz kollidierten eine Straßenbahn und ein Tesla. Das Auto wurde dabei zwischen der Tram und einer Mauer eingeklemmt.
Nach einem jahrelangen Rechtsstreit um die Nutzung will Berlin nun einen Schlussstrich unter dem Vorzeige-Erlebnisbad der DDR ziehen – per Gerichtsvollzieher.
Seit Monaten stecken die Grünen in der Krise, nun ziehen die Parteivorsitzenden die Notbremse. Es ist ein radikaler Schritt, um Robert Habeck eine Chance aufs Kanzleramt zu ermöglichen.
Die Erwartungen und die Euphorie vor dem Start in die reformierte Europa League sind groß. Die Erinnerungen an den Triumph von 2022 sollen die Hessen zusätzlich beflügeln.
Der Konflikt über die Arbeitsbelastung in städtischen Berliner Kitas hat sich zuletzt weiter zugespitzt. Ob die nächste Eskalationsstufe noch abgewendet werden kann, ist offen.
Das südamerikanische Land Ecuador leidet unter der schwersten Dürre seit über 60 Jahren. Ein Funke genügt, um gefährliche Brände zu entfachen. Jetzt fressen sich die Flammen bis in die Hauptstadt vor.
Unbekannte Täter haben durch die Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses in Solingen mehrere Schüsse abgegeben. Die Polizei sieht einen Zusammenhang zu den Explosionen in Köln in der vergangenen Woche.
Der VfL Osnabrück hat einen neuen Chefcoach. Für den freigestellten Uwe Koschinat übernimmt Pit Reimers. Der 40-Jährige kommt von einem prominenten Club.
Beim BVB herrschte wochenlang Aufbruchstimmung. Doch nach dem 1:5 in Stuttgart wächst der Druck. Nur ein Sieg gegen Bochum kann helfen, die aufkommende Skepsis zu mindern.
Beim Neubau der Schönhauser-Allee-Brücke lehnt die BVG eine mögliche M1-Fortführung final ab. Das belaste den Pkw-Verkehr zu stark - dabei nutzen mehr Menschen die Tram.
Thomas Müller ist einzigartig. Aber könnte Künstliche Intelligenz helfen, einmal jemanden wie ihn zu finden? Der FC Bayern will's versuchen. Und warum beunruhigt Taylor Swift die Münchner?
Die in den Wüstenboden geritzten Geoglyphen zeigen unter anderem Menschen und Lamas. In der Nähe befinden sich die weltberühmten Nazca-Linien. Bei der neuen Entdeckung half künstliche Intelligenz.
Im Mai wurde ein zwei Jahre altes Kind tot in einer Wohnung in Halle gefunden. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Vater, Mutter und Oma sollen sich wegen Mordes verantworten.
Das Wettbewerbsrecht verbietet Firmen, eine marktbeherrschende Stellung unfair auf einen neuen Geschäftsbereich zu übertragen. Genau das wirft nun Google seinem Konkurrenten Microsoft vor.
Eine Abkehr von der bisherigen Art und Weise, wie über Klimawandel und Klimaschutz gesprochen wird, fordert ein prominent besetztes Bündnis aus Wissenschaft, Medien und Kultur.
Jeden Tag machen engagierte Menschen Berlin ein bisschen schöner. Sie organisieren Feste, bereiten Kräuterbutter zu und machen sauber. Bei den Freiwilligentagen können Sie noch bis 30. September mitmachen.
Nachdem ein Schiedsgericht Dazn recht gegeben hat, muss die DFL die Auktion für die Bundesliga-Fernsehrechte neu starten und hat Eile. Fragen und Antworten zum Thema.
In der Potsdamer Waldstadt stürzte ein Motorradfahrer, nachdem er von einem Auto angefahren wurde. Offenbar hatte der Autofahrer nicht ausreichend auf den Verkehr geachtet.
In seinem neuen Buch enthüllt Hape Kerkeling, dass er der wahre „Willi Windzor“ ist. Zudem erzählt er über seinen ersten Geliebten in Amsterdam und „das zweite große Drama“ seines Lebens.
Bereits nach dem Attentat auf Trump im Juli war klar: Das Sicherheitskonzept für die Veranstaltung war nicht ausreichend. Ein Senats-Bericht deckt Details zu den Fehlern des Secret Service auf.
Die Feuerwehr rettet vier Männer aus einer brennenden Wohnung. Ermittler gehen von einer Geiselnahme aus, die sich zuvor ereignet haben soll. Hintergründe soll nun ein Prozess klären.
Nach einem Schiedsgerichtsurteil muss die Deutsche Fußball Liga die Auktion der TV-Rechte neu starten. Das führe zu einer ganz besonderen Ausgangslage, erklärt ein Sportmarketing-Experte.
Mit einer Woche freiem Eintritt verabschiedet die Deutsche Kinemathek ihre Dauerausstellung am Potsdamer Platz. Im Januar öffnet das Museum im E-Werk.
Die OECD hat die Konjunkturprognose für Deutschland auf 0,1 Prozent gesenkt. Bessere Aussichten werden erst ab 2025 erwartet. Anhaltende Kriege und Krisen könnten Investitionen stark beeinträchtigen.
Staatstheater müssten den Betrieb weitgehend aussetzen, den privaten Bühnen droht die Insolvenz. In einem offenen Brief an die Politik entwirft der Bühnenverein ein düsteres Zukunftsszenario.
Im luxemburgischen Schengen wurde 1985 die europäische Reisefreiheit beschlossen. Nun finden dort wieder Grenzkontrollen statt. Was macht das mit dem Dorf – und was mit Europa? Ein Ortsbesuch.
Strafprozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn verschoben
Libanon: 274 Tote und 1.024 Verletzte bei Angriffen Israels
Etwa alle drei Jahre darf die Post in ihrem Briefgeschäft an der Preisschraube drehen, bald ist es wieder so weit. Wer auch im Internetzeitalter noch Briefe verschickt, wird mehr zahlen müssen.
Deutschland sollte sich zu echten europäischen Märkten bekennen. Der Schutz vor einer Übernahme der Commerzbank bringt mehr Schaden als Nutzen.
Manja Jacob räumte anfangs allein den Dreck anderer Leute weg. Mittlerweile ist eine Initiative daraus geworden. Was treibt die Kaulsdorferin an? Jedenfalls nicht ihr Ordnungsfimmel.
Diagnose Depression: Wenn ein geliebter Mensch krank wird, kann das auch für Angehörige zur Belastungsprobe werden. Wie kann man helfen und trotzdem auf sich selbst achten?
In mehreren kleinen Teilen liegt eine Skulptur von Ai Weiwei auf dem Boden. Ein Mann hat das Werk des chinesischen Künstlers in Bologna zerstört. Die Kunstszene ist in heller Aufregung.
Nach mehreren Bränden in Berlin-Rummelsburg hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Der 34-Jährige soll die Feuer gelegt haben.
Manchester-City-Star Rodri erleidet eine Bänderverletzung im Knie. Wie lange der laut Pep Guardiola „unersetzliche“ Spanier ausfallen wird, ist weiter offen. Aber der Trainer bleibt optimistisch.
Kommen SPD und BSW beim Thema Umgang mit Russland und der Ukraine zusammen? Nun äußert sich dazu Ex-Ministerpräsident Matthias Platzeck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster