zum Hauptinhalt
Der Barbarossaplatz in Schöneberg soll in den nächsten Jahren „fußverkehrsfreundlich und zukunftsfest“ umgestaltet werden.

Die von CDU, SPD, Linke und FDP favorisierte Umbauversion entspricht nicht dem Ergebnis eines im März durchgeführten Bürgerbeteiligungsverfahrens. Kritik kommt von den Grünen.

Von Nora Tschepe-Wiesinger
Hält sich Optionen offen: Brandenburgs BSW-Landesvorsitzender Robert Crumbach.

Nach der Landtagswahl stellt das Bündnis Sahra Wagenknecht Weichen für ein erstes Gespräch mit der SPD. BSW-Landeschef Crumbach schließt aber auch den Gang in die Opposition nicht aus.

Der Wasserstoffzug Mireo Plus H, vorgestellt auf der  InnoTrans-Messe in Berlin 2022.

Ab Dezember sollen die Emissionen im Bahnverkehr deutlich sinken. Die neuen Bahnen brauchen Oberleitungen nur noch abschnittsweise.

Von Jörn Hasselmann
Linke Aktivisten wollen einen Zaun verhindern.

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg scheiterte mit seiner Eilklage gegen die Zaunpläne des Senats vor Gericht. Der treibt seine Pläne weiter voran.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Robert Klages
Herbstfest im Lustgarten Potsdam 2022.

Auch der Herbst gibt jeden Anlass zum Feiern: Am Freitag beginnen das Potsdamer Herbstvolksfest und das erste Oktoberfest. Doch es geht noch weiter.

Von Konstanze Kobel-Höller
Abgang: Omid Nouripour und Ricarda Lang treten als Grünen-Vorsitzende zurück.

Seit Monaten stecken die Grünen in der Krise, nun ziehen die Parteivorsitzenden die Notbremse. Es ist ein radikaler Schritt, um Robert Habeck eine Chance aufs Kanzleramt zu ermöglichen.

Von Felix Hackenbruch
Noch ist offen, ob der Konflikt um die städtischen Kitas eskaliert (Archivbild)

Der Konflikt über die Arbeitsbelastung in städtischen Berliner Kitas hat sich zuletzt weiter zugespitzt. Ob die nächste Eskalationsstufe noch abgewendet werden kann, ist offen.

Ein Streifenwagen der Polizei steht vor einem Mehrfamilienhaus in Solingen. Unbekannte haben in Solingen durch die Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses geschossen. Niemand sei verletzt worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit.

Unbekannte Täter haben durch die Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses in Solingen mehrere Schüsse abgegeben. Die Polizei sieht einen Zusammenhang zu den Explosionen in Köln in der vergangenen Woche.

Straßenbahnen auf der Schönhauser Allee.

Beim Neubau der Schönhauser-Allee-Brücke lehnt die BVG eine mögliche M1-Fortführung final ab. Das belaste den Pkw-Verkehr zu stark - dabei nutzen mehr Menschen die Tram.

Von Christian Hönicke
Berlin, Maria Furtwängler und Dr. Eckart von Hirschhausen live auf der Bühne am Tag 2 der Zukunftswoche der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG im Berliner Kraftwerk zum Thema Ökologische Zukunftsfähigkeit. Dr. Eckart von Hirschhausen hat am zweiten Tag die Moderation auf dem Podium übernommen. dm ist eine deutsche Drogeriemarktkette mit Sitz in Karlsruhe und feiert in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum. Mehr als 71.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 3.900 dm-Märkten bilden europaweit die Wirtschaftsgemeinschaft dm.

Eine Abkehr von der bisherigen Art und Weise, wie über Klimawandel und Klimaschutz gesprochen wird, fordert ein prominent besetztes Bündnis aus Wissenschaft, Medien und Kultur.

Von Karsten Wiedemann
Auf dem Gelände des Kinderbauernhofes am Mauerplatz e. V. pflanzen Freiwillige Bäume. Andre Neumann (links), Kathrin (3. von links) und Steffi (2. von rechts) mit Tochter.

Jeden Tag machen engagierte Menschen Berlin ein bisschen schöner. Sie organisieren Feste, bereiten Kräuterbutter zu und machen sauber. Bei den Freiwilligentagen können Sie noch bis 30. September mitmachen.

Von
  • Gerd Nowakowski
  • Cay Dobberke
  • Corinna von Bodisco
Die Deutsche Kinemathek schließt Ende Oktober ihre Dauerausstellung am Potsdamer Platz. (Symbolbild)

Mit einer Woche freiem Eintritt verabschiedet die Deutsche Kinemathek ihre Dauerausstellung am Potsdamer Platz. Im Januar öffnet das Museum im E-Werk.

Geopolitische Unsicherheiten belasten die Weltwirtschaft (Archivbild).

Die OECD hat die Konjunkturprognose für Deutschland auf 0,1 Prozent gesenkt. Bessere Aussichten werden erst ab 2025 erwartet. Anhaltende Kriege und Krisen könnten Investitionen stark beeinträchtigen.

Das Ortseingangsschild im luxemburgischen Schengen

Im luxemburgischen Schengen wurde 1985 die europäische Reisefreiheit beschlossen. Nun finden dort wieder Grenzkontrollen statt. Was macht das mit dem Dorf – und was mit Europa? Ein Ortsbesuch.

Von Dennis Pohl
Noch kostet der Versand eines Standardbriefs 85 Cent.

Etwa alle drei Jahre darf die Post in ihrem Briefgeschäft an der Preisschraube drehen, bald ist es wieder so weit. Wer auch im Internetzeitalter noch Briefe verschickt, wird mehr zahlen müssen.

Dunkle Wolken sind in Frankfurt am Main hinter der Zentrale der Commerzbank zu sehen.

Deutschland sollte sich zu echten europäischen Märkten bekennen. Der Schutz vor einer Übernahme der Commerzbank bringt mehr Schaden als Nutzen.

Ein Kommentar von Frank Wiebe
Nach mehreren Bränden in Mehrfamilienhäusern ist ein 34-Jähriger festgenommen worden. (Symbolbild)

Nach mehreren Bränden in Berlin-Rummelsburg hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Der 34-Jährige soll die Feuer gelegt haben.

Brandenburgs ehemaliger Ministerpräsident Matthias Platzeck hält Verhandlungen mit Russlands Präsident Wladimir Putin für notwendig. (Archivbild)

Kommen SPD und BSW beim Thema Umgang mit Russland und der Ukraine zusammen? Nun äußert sich dazu Ex-Ministerpräsident Matthias Platzeck.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })