
Das Hochwasser kommt näher an die Menschen im Oder-Flussgebiet heran. Straßen sind überflutet, Sandsack-Barrieren sollen Häuser schützen. Der Oder-Spree-Landrat hält die Lage für beherrschbar.
Das Hochwasser kommt näher an die Menschen im Oder-Flussgebiet heran. Straßen sind überflutet, Sandsack-Barrieren sollen Häuser schützen. Der Oder-Spree-Landrat hält die Lage für beherrschbar.
Drogen, Gewalt, ein mulmiges Gefühl: Der Münsingerpark steht im Fokus von Polizei und Politik - auch in der Rathaussitzung am Mittwoch.
An der Storkower Straße ist ein 81-jähriger Fußgänger nach einem Unfall mit einer Tram am frühen Dienstagnachmittag tödlich verunglückt. Er soll bei Rot über die Gleise gelaufen sein.
Am 10.10.2024 diskutiert der Markenverband, was es jetzt braucht, damit die Transformation in Deutschland gelingt. Unter dem Motto „Marke: mehr Wert! Für Menschen. Gesellschaft. Unternehmen.“ sprechen Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Medien über die zentrale Frage, wie wir unser Land zu mehr Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Wohlstand verhelfen können. Mit Keynotes von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, Bundesfinanzminister Christian Lindner und CDU-Generalsekretär Dr. Carsten Linnemann.
Einer Umfrage zufolge gehen viele Nutzer in Deutschland arglos mit ihren Kennwörtern um. Jeder Fünfte verwendet dasselbe Passwort für mehrere Konten. Experten warnen vor einem enormen Sicherheitsrisiko.
Erst im Sommer wollte der frühere Weltmeister Varane in Como einen neuen Anlauf nehmen. Daraus wird nichts. Wegen anhaltender Kniebeschwerden tritt der Franzose nun sofort zurück.
Für die Freiwilligentage hat sich das Engagementzentrum Neukölln vorgenommen, die Stolpersteine im Bezirk wieder zum Glänzen zu bringen. Viele Putzspaziergänge sind öffentlich.
Libanon: 50 Tote und 300 Verletzte bei Israels Angriffen
Der Deutsche Fernsehpreis wird erneut an zwei Tagen verliehen. Am ersten Abend gibt es noch keine dominierende Produktion - aber einen Sender, der sich besonders freuen dürfte. Und ein Plädoyer.
Derzeit ist nicht abzusehen, wann die Halle im Wedding wieder für Eissport genutzt werden kann. Für die betroffenen Sportlerinnen und Sportler sind die Auswirkungen erheblich.
Eigentlich wollte das australische Wetteramt nur eine Frühwarn-Software testen. Dann wurde ein Tsunami-Alarm per App versendet.
Die geplante Genossenschaft des FC St. Pauli nimmt weiter Form an. Durch das ambitionierte Projekt will der Club Rückstände begleichen. Nun steht auch der Anteil für kauffreudige Fans fest.
Kurzsichtigkeit unter Heranwachsenden ist global weit verbreitet. In Zukunft dürfte das Problem deutlich zunehmen, so eine Studie. Das Risiko für Mädchen und Menschen, die in der Stadt leben, ist höher.
Im US-Bundesstaat Missouri wurde ein Mann hingerichtet, der 2001 wegen Mordes verurteilt wurde. Trotz neuer Beweise, die seine Unschuld nahelegten, lehnte das Oberste Gericht einen Aufschub ab.
Die russische Invasionsarmee nimmt einen strategisch wichtigen Ort im Osten der Ukraine in die Zange. Beobachter geben den Verteidigern kaum mehr eine Chance.
Stolpersteine erinnern an die Opfer. Aber was ist mit den Tätern? Protokoll einer Spurensuche im Berliner Haus meiner Kindheit.
Die Menschen haben kein Vertrauen in die Politik, zeigt eine neue Umfrage zum Deutschen Verbrauchertag. CDU-Chef Friedrich Merz will ein Handyverbot in Grundschulen.
Häufig müssen Discgolfer sehr vorsichtig sein, weil die Anlagen in öffentliche Parks eingebettet sind. Eine neue Anlage in der Region hat das Potenzial, noch mehr Enthusiasmus für diesen Sport zu wecken.
Kein Proll-TV und kein Blockbuster, sondern viel wichtiger: Im 260.000-Leute-Bezirk wird am Mittwoch erstmals die BVV übertragen. Hier die wichtigsten Infos.
Rätselraten um Rafael Nadals Zukunft. Wie lange spielt der Sandplatzkönig noch Tennis? Der Davis Cup im November wäre die perfekte Bühne für ein Karriereende.
Ärger um den Caterer, Schulsenatorin besucht Staaken, neue Infos von Baustellen, Jubiläen und ein Dankeskonzert: Was in Spandaus Schulen los ist.
Die DFL muss den Verkauf ihrer Fernsehrechte neu starten. Ein Experte erklärt, was das für Auswirkungen hat.
Viele kennen sie: störende kleine Punkte und Wolken im Sichtfeld. Aber sind sie ein Grund zur Sorge? Oder darf man diese sogenannten Glaskörpertrübungen im wahrsten Sinne des Wortes übersehen?
In einem einzigartigen Projekt haben Laien für die Wissenschaft Sand entlang der gesamten deutschen Küste gesammelt. Der wurde auf Mikroplastik untersucht. Das Ergebnis überrascht die Forschenden.
Eric Cordes aus der ZDF-Krimiserie „Blutige Anfänger“ hat einen prägenden Teil der Jugend in einem sozial benachteiligten Viertel erlebt. Er sorgt sich um die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich.
Im Oktober will Joe Biden erstmals als US-Präsident nach Berlin kommen. Bundeskanzler Olaf Scholz und er inszenieren sich als Brüder im Geiste. Dabei agieren sie sehr unterschiedlich.
Nach der Wahl in Brandenburg will die SPD mit BSW und CDU über eine mögliche Koalition reden. Für SPD-Chef Klingbeil ist bislang nicht klar, was das BSW fordert.
China schießt überraschend eine Interkontinental-Rakete in den Pazifik. Doch viele Details zu dem Test sind noch unklar. Auch das Verteidigungsministerium macht zunächst nur vage Angaben.
Erstmals seit Ende Mai heulen in Tel Aviv wieder die Warnsirenen. Der Raketenalarm gilt praktisch für das ganze Zentrum Israels.
Nach dem mutmaßlichen Anschlagsversuch auf Trump sollen der Schutz der Präsidentschaftskandidaten verbessert werden. Die Sorge vor weiterer Gewalt im US-Wahlkampf ist groß.
Countrysängerin Dolly Parton ist die Patentante von Popstar Miley Cyrus. Wie Ahnenforscher nun herausgefunden haben wollen, sollen die beiden Sängerinnen auch verwandt sein.
Beim Elfmeterschießen werden Helden geboren – oder begraben: Sportpsychologe Geir Jordet erforscht diese besondere Situation seit Jahren. Dabei hat er viel über den Umgang mit Druck gelernt.
Bei den Spielen in Paris erlebt Eliud Kipchoge eine Enttäuschung. Als Aktiver wird er nicht mehr zu Olympia zurückkehren.
Rodri hat die Debatte angestoßen - nun ist er wohl schwer verletzt. Hatte der Spanier also recht? Ist die Belastung im Profifußball viel zu hoch? Ganz so einfach ist die Sache nicht.
Als persönliche Selbstbeschreibung ist „eher links“ beliebt, als politische Richtung ist es nicht mehr gefragt. Wie das zusammenpasst.
In Berlin-Reinickendorf werden mehrere Adressen auf den Verdacht des Missbrauchs von Sozialleistungen hin überprüft. Die Polizei hilft dabei mit rund 100 Beamten vor Ort.
Der Mord an Giulia Cecchettin löste vor einem Jahr Proteste in Italien aus. Jetzt hat der Prozess gegen den Mörder der 22-jährigen Studentin begonnen. Was bleibt von der Empörung?
Bei den UN wirbt Selenskyj um Militärhilfen. In Deutschland behaupten AfD und BSW derweil, dass Waffen und Frieden sich ausschließen. Zeit für eine Richtigstellung.
Horst Seehofer kritisiert Merkels Umgang mit der Migrationskrise. Er sieht den Kurs der Altkanzlerin als Grund für den Aufstieg der AfD.
Polizei und Feuerwehr werden zum Brand eines Hauses in Köpenick gerufen. Für eine Bewohnerin können die Rettungskräfte nichts mehr tun.
Im Zwist um das geplante Demokratiefördergesetz geht es im Senat derzeit zu wie im Kindergarten. Zeit, dass der Regierende Bürgermeister durchgreift, meint unser Autor.
Wer Teenagern über die Schulter blickt, hat oft das Gefühl, dass sie zu viel Zeit in den sozialen Medien und mit stundenlangem Zocken verbringen. Die WHO liefert nun neue Zahlen dazu.
Noch vor wenigen Monaten hofften deutsche Wirtschaft wie auch die Bundesregierung auf ein Ende der Konjunkturflaute. Der zarte Optimismus ist verflogen.
Die Oper Frankfurt kann sich zum achten Mal den Titel als „Opernhaus des Jahres“ sichern - und überzeugt Kritiker auch in weiteren Kategorien.
Seit Ende Juni ist Wikileaks-Gründer Julian Assange ein freier Mann und zurück in seiner australischen Heimat. In der kommenden Woche reist er nach Europa - und will sich erstmals öffentlich äußern.
Die GdP sieht in den Kontrollen an den deutschen Grenzen kaum Abschreckungseffekte. Viele Schleuser und Migranten würden die Kontrollstellen einfach umgehen.
Regen und Wolken halten sich hartnäckig in Berlin und Brandenburg - auch Gewitter sind möglich. Die Hochwassergebiete bleiben von den Schauern weitestgehend verschont.
Für Almodóvar sei das Filmen wie ein Liebesakt, heißt es. Mit Mitte 70 denkt der Spanier aber nicht ans Aufhören. Im Gegenteil: Er sammelt Auszeichnungen ohne Ende und hat viele Pläne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster