Berlin feiert Verdi: Von morgen an findet in einer einmaligen gemeinsamen Aktion der drei Opernbühnen ein Festival statt, bei dem bis zum 24. 2.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.01.2001 – Seite 2
Mit Jahresbeginn kommt für Aktienbesitzer die Stunde der Wahrheit. Die Banken verschicken Übersichten über die Depotentwicklung der vergangenen zwölf Monate - und für viele Privatanleger kommen damit schlechte Nachrichten.
In Italien sind mehrere Soldaten nach ihrem Einsatz im Balkan an Leukämie erkrankt. Derzeit wird darüber spekuliert, ob sie während des Krieges einer starken radioaktiven Strahlenbelastung ausgesetzt waren, weil das US-Militär mit uranhaltiger Munition auf gepanzerte Fahrzeuge der serbischen Streitkräfte schoss.
Für das Wochenende ist das erste Hochwasser des Jahres angekündigt. An der Mosel und ihren Nebenflüssen drohen wegen anhaltender Niederschläge Überschwemmungen.
ARD und ZDF stehen vor dem millionenschweren Kauf von Senderechten für die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan. Ein Sprecher des Münchner Medienkonzerns Kirch bestätigte am Freitag eine "grundsätzliche Einigung" mit den öffentlich-rechtlichen Anstalten.
Die Commerzbank AG hat mehrere für das erste Quartal geplante Börsengänge als Konsortialführer abesagt. Ein Sprecher der Bank begründete am Freitag die Entscheidung mit dem turbulenten Börsenumfeld.
Die Politik ist ja eine sehr sportliche Angelegenheit. Es geht um Verlierer und Gewinner.
Allein schon die nackten statistischen Zahlen bieten keinen Anlass zur Hoffnung: Das Wirtschaftswachstum in den neuen Bundesländern kommt seit Jahren nicht hoch auf Westniveau, das massenweise Sterben der Betriebe hält weiter an, und die hohe Arbeitslosigkeit verfestigt sich. Und nun auch noch Wolfgang Thierses DunkelBrief: "Vom wirtschaftlichen Aufholprozess", trauert der Ostkenner und Bundestagspräsident, "kann keine Rede mehr sein".
Vieles spricht dafür, dass Boris Becker erst jetzt auf dem Gipfel seiner Bekanntheit anlangt. Nicht als siegreicher Knabe aus Leimen, nicht als gereifter Coverboy oder als Werbe-Model - erst als Opfer einer privaten Niederlage zieht er alle, wirklich alle Aufmerksamkeit auf sich.
Dieter Hoeneß spricht ein wenig abschätzig von "Bewegungstherapie". Jürgen Röber möchte den sehen, der "darin eine geeignete Vorbereitung auf die Spiele nach der Winterpause erkennt".
Der Mann ist noch gar nicht in der Stuttgarter Liederhalle, da steht er schon im Mittelpunkt. Das liegt daran, dass Klaus Kinkel eine Stinkwut hat.
Der Wahlsieger in Israel steht einen Monat vor der Abstimmung fest: Ariel Scharon - wenn nicht doch noch Ehud Barak zur Seite rückt und Schimon Peres Platz macht. Nur mittels dieses unwahrscheinlichen Szenarios könnte eine Wahl des Rechtsaußen Scharon noch verhindert werden.
Der Deutschland-Chef der linksextremistischen türkischen Gruppe Devrimci-Sol ist am Freitag in Hamburg wegen Rädelsführerschaft in einer terroristischen Vereinigung zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Das Oberlandesgericht sprach den 42-Jährigen von der Anklage der versuchten Anstiftung zum Mord und der Beihilfe zum versuchten Totschlag frei.
Der zweimalige Welthandballer Talant Duschebajew wird den Handball-Bundesligisten GWD Minden nach drei Jahren zum Saisonende verlassen. Der Spielmacher der spanischen Nationalmannschaft wechselt für die kommenden drei Jahre zum spanischen Erstligisten Ciudad Real.
Die Aktie des angeschlagenen Medienunternehmens EM.TV ist am Freitag an der Börse abgestürzt, nachdem zuvor über das drohende Scheitern der Rettungsaktion durch den Kirch-Konzern spekuliert worden war.
Und ewig droht der Möllemann. Kaum ist eine - einigermaßen - einvernehmliche Lösung an der Spitze der FDP gefunden, mit Westerwelle und Gerhardt im "Tandem", drängt er sich wieder vor.
Kaum ist das erste Viertel des 21. Jahrhunderts erreicht, schon droht Europa in den Verwüstungen des Dritten Weltkrieges unterzugehen.
Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) will den Konflikt um die Herausgabe der Stasi-Akten von Alt-Kanzler Helmut Kohl (CDU) noch vor einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin im Juni beilegen. "Es ist besser, wenn eine Regelung ohne die Gerichte gefunden wird", sagte Schilys Sprecher Rainer Lingenthal am Freitag dem Tagesspiegel.
Tony Blair, dem die hiesige Presse bisher den besten persönlichen Draht zum neuen Herrn des Kremls bescheinigte, dürfte vor Neid erblassen: Der Privatbesuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Ehefrau Doris bei den Putins zum orthodoxen Weihnachtsfest stellt alles in den Schatten, was der Kremlherrscher ausländischen Staatsgästen bisher an Einblicken in sein Privatleben gewährte. Sogar die Dolmetscher sollen weitgehend außen vor bleiben.
Charlottenburg-Wilmersdorf . In der "Villa Oppenheim", Schloßstraße 55, gibt es am Sonntag zwischen 15 und 17 Uhr einen Rundgang durch die Ausstellung von Beate Hoffmeister (Malerei) sowie Hajo und Heide Bergandt (keramische Plastiken).
Berlin: Eine Straße für Professor Dathe?: Heute vor zehn Jahren starb der beliebte Tierpark-Direktor
Eine Schule in Friedrichshain trägt schon seinen Namen, und es gibt auch eine Büste von ihm. Aber auch zum heutigen zehnten Todestag Professor Dr.
Schwimmbecken in öffentlichen Bädern können vor allem für Kinder zur Todesfalle werden - selbst, wenn Rettungsschwimmer und Bademeister zur Aufsicht da sind. Nach dem jüngsten Unfall im "blub-Badeparadies" im Bezirk Neukölln stellt sich erneut die Frage, ob die Sicherheitsstandards in Berliner Hallenbädern ausreichen.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat dem Asylbeauftragten des Bundes Einseitigkeit zu Lasten abgelehnter Asylbewerber vorgeworfen. Die in Zirndorf ansässige Behörde unter der Leitung von Klaus Blumentritt (parteilos) werde in bestimmten Entscheidungen ihrem "gesetzgeberischen Auftrag nicht gerecht", hieß es in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss.
Wer etwas gegen die Hundeverordnung einzuwenden hat, kann heute bequem mit dem Auto protestieren - Treffpunkt 11 Uhr Parkplatz Paulsborn beim Grunewaldsee - oder mühsam aber hundefreundlich zu Fuß: 15 Uhr Pariser Platz. Der Marsch, zu dem auch die Tiere herzlich eingeladen sind, führt über die Wilhelmstraße, die Leipziger Straße und die Friedrichstraße wieder zurück zum Pariser Platz.
In dem 1975 erschienenen Roman "Ragtime" von Edgar Lawrence Doctorow sagt Sigmund Freud während seines Besuchs in den Vereinigten Staaten: "America is a mistake, a gigantic mistake." E.
Er sei "virtueller Kandidat", sagt Wolfgang Berghofer selbst. Das "Phantom", nennen ihn andere.
Der im Juli in Moskau aus dem Amt scheidende IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch ist von einer Jury des Newsletters sport intern zur "Sportpersönlichkeit des 20.Jahrhunderts" gewählt worden.
Matthias Gabriel (SPD) ist seit zwei Jahren Wirtschaftsminister in Sachsen-Anhalt.Herr Gabriel, was sagen Sie zu ihrem Parteigenossen Thierse?
Anthony will seinen richtigen Namen nicht in einer Zeitung lesen und bittet nachdrücklich um ein Synonym. Anthony.
Auch das chinesische Horoskop kennt zwölf Tierzeichen. Ihr Entstehen wird auf eine Legende zurückgeführt.
Sie war passionierte Forscherin, schon in ihrer Schulzeit. Seit ihrem sechzehnten Lebensjahr befasst sich die 1922 geborene "Grande Dame" der Orientalistik immer wieder mit dem Thema der Moguln, den Herrschern des indischen Subkontinents.
Die Zikade ist das lauteste Insekt überhaupt. 105 Dezibel erreicht zum Beispiel die afrikanische Art Brevisana brevis dank einer Membran am Hinterleib.
Nach heftigen Unwettern ist am Freitag in Westfrankreich ein TGV-Hochgeschwindigkeitszug auf der Strecke Rennes-Paris entgleist. Medienberichten zufolge wurde niemand verletzt.
Die Aachener und Münchener Beteiligungs-AG (AMB) ist im Mehrheitsbesitz der italienischen Generali-Gruppe. Bereinigt um die 2000 erfolgte Eingliederung der Generali-Lloyd-Gesellschaften ist die AMB nach Prämieneinnahmen um überdurchschnittliche zehn Prozent gewachsen und verfügt über einen Marktanteil von gut acht Prozent.
Neuer Vorstoß von Potsdams Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) für den seit Jahren vertagten Neubau des Brandenburger Landtages: Gegenüber dem Tagesspiegel sprach sich Platzeck, der zugleich SPD-Landesvorsitzender in Brandenburg ist, für eine zügige, selbstbewusste Entscheidung des Parlaments in eigener Sache aus. Die Würfel für das Projekt sollten nach seinen Worten in diesem Jahr fallen.
Abgereichertes Uran ist ein Abfallprodukt der Atomenergienutzung. Es bleibt übrig, wenn man dem in der Natur vorkommenden Uran das zur Kernspaltung verwendbare Uran-235 weitgehend entzogen hat.
Die Kulturverwaltung sucht Ausstellungsräume für die Berlinische Galerie, damit auch während der Bauarbeiten am geplanten Standort in der alten Kreuzberger Schultheiss-Brauerei noch Teile der Sammlung gezeigt werden können. Das bestätigte gestern Sprecherin Kerstin Schneider.
Vielleicht stehen bald Rathäuser leer. Oder Bürogebäude, in denen bezirkliche Behörden untergebracht sind.
Die Bandbreite von Verhaltensstörungen ist groß. Deshalb ist auch im Einzelfall nicht immer leicht zu entscheiden, ob ein Schüler ohne zusätzliche Zuwendung durch Lehrer oder Schulhelfer integrierbar ist.
Wegen eines Streits um 240 Mark schoss am Donnerstagnachmittag ein 55-jähriger Mann die Wirtin eines Lokals an der Karl-Marx-Straße nieder. Der Täter wurde von einem Gast überwältigt.
Die Chefanklägerin des UN-Kriegsverbrechertribunals für das ehemalige Jugoslawien besteht auf einer Auslieferung des gestürzten Staatspräsidenten Slobodan Milosevic nach Den Haag. Carla Del Ponte halte es aber für möglich, dass einige Anhörungen in Serbien stattfinden, sagte eine Sprecherin am Freitag.
Wir wissen nicht viel über den finnischen Musiker namens Jori Hulkkonen, außer dass er in einem Tonstudio in Helsinki ein Jahr lang an diesem Album gearbeitet hat, und dass sich diese Arbeit gelohnt hat. Wir sehen auf die Fotos, die Jori Hulkkonen im Booklet der CD abdruckt: Winterlandschaften von Sonnenstrahlen beleuchtet, Bäume, Stromleitungen und nirgendwo ein Mensch, ja, auch deshalb war ein Plattentitel selten passender: "When no one is watching we are invisible", wenn niemand zuschaut, sind wir unsichtbar.
Die Kluft in der Lehrlingsvergütung zwischen Ost und West wird wieder größer. Im vergangenen Jahr wurden in den neuen Ländern durchschnittlich 86 Prozent der im Westen geltenden Vergütungssätze gezahlt, 1999 waren es noch 87 Prozent und 1996 sogar 90 Prozent.
Der Euro hat am Freitag auf die neuesten US-Arbeitsmarktdaten vorübergehend mit Kursabschlägen reagiert. Die Daten, die das Arbeitsministerium in Washington am Nachmittag veröffentlichte, fielen besser aus als erwartet.
Die Bundesregierung will den Ausbau der Bundesfernstraßen in diesem Jahr mit Rekordinvestitionen vorantreiben. Auf diesen Straßen spiele sich bei nur acht Prozent Anteil am Gesamtstraßennetz immerhin die Hälfte des täglichen Verkehrs ab, erklärte Verkehrsminister Kurt Bodewig am Freitag bei der Vorlage des Straßenbauberichts 2000.
Der Kampf um den Euro-Kurs wird mit unlauteren Mitteln geführt. Gerade schien es, als könne die Parität zum Dollar erreicht werden, kommt wieder was dazwischen: kein Anstieg der Arbeitslosenquote in Amerika.
Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) hat an die Politik appelliert, bis Ende März einen Rentenkonsens herzustellen. Die geplante Rentenreform müsse spätestens bis Ende März unter Dach und Fach sein, damit die zum 1.
Wer bisher glaubte, dass die Welt erst 1968 angefangen hat, wird nun vom Deutschlandfunk eines Besseren belehrt. In den kommenden Wochen widmen sich die Hörspielredakteure des Senders einem einzigen Thema: der Epoche des Beat.