zum Hauptinhalt

Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) will den Konflikt um die Herausgabe der Stasi-Akten von Alt-Kanzler Helmut Kohl (CDU) noch vor einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin im Juni beilegen. "Es ist besser, wenn eine Regelung ohne die Gerichte gefunden wird", sagte Schilys Sprecher Rainer Lingenthal am Freitag dem Tagesspiegel.

Überall hat Burkhard Spinnen reüssiert: Mit preisgekrönten Bänden mit Erzählungen, mit dem Roman "Langer Samstag", als Essayist. Nun versucht sich Spinnen als Kinderbuchautor.

Der Thüringer Ronny Ackermann hat sich mit seinem ersten Saisonsieg und einer Demonstration an Willensstärke in den Favoriten-Kreis für die Weltmeisterschaft der Nordisch Kombinierten gekämpft. Sechs Wochen vor dem Beginn der Titelkämpfe in Lahti feierte der 23-Jährige vom WSV Oberhof beim Weltcup in Reit im Winkl den ersten deutschen Erfolg seit über einem Jahr.

Wer zum Schlusskurs 1999 in Münchener-Rück-Aktien eingestiegen ist, zahlte 251,80 Euro und hatte ein Jahr später 380 Euro im Depotauszug stehen. Solche Zuwächse von mehr als 50 Prozent, wie sie der Versicherungskonzern vorlegte, konnten im Vergleich nur ganz wenige Aktien der New Economy über das wechselvolle Jahr am Neuen Markt retten.

Neues Jahrtausend, neuer Vlascenko - die wenigen hartgesottenen Trainingskiebitze im Eissportzentrum Oberstdorf staunten. Emsig wie schon lange nicht mehr spulte Andrejs Vlascenko sein Vorbereitungsprogramm auf die Deutschen Eiskunstlauf-Meisterschaften ab, die gestern mit den ersten Darbietungen ohne Entscheidungen begannen.

"Es gibt keinen deutschen Fall." Diese Mitteilung, mit der das Verteidigungsministerium am Freitag dem "Balkan-Syndrom" beikommen wollte, hat leider einen Haken: Sie gibt nur bedingt Auskunft darüber, ob deutsche Soldaten beim Einsatz auf dem Balkan mit abgereichertem Uran aus US-Munition in Berührung kamen und dabei möglicherweise gesundheitliche Schäden davontrugen.

Von Albrecht Meier

Abgereichertes Uran ist ein Abfallprodukt der Atomenergienutzung. Es bleibt übrig, wenn man dem in der Natur vorkommenden Uran das zur Kernspaltung verwendbare Uran-235 weitgehend entzogen hat.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat dem Asylbeauftragten des Bundes Einseitigkeit zu Lasten abgelehnter Asylbewerber vorgeworfen. Die in Zirndorf ansässige Behörde unter der Leitung von Klaus Blumentritt (parteilos) werde in bestimmten Entscheidungen ihrem "gesetzgeberischen Auftrag nicht gerecht", hieß es in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss.

Der Deutschland-Chef der linksextremistischen türkischen Gruppe Devrimci-Sol ist am Freitag in Hamburg wegen Rädelsführerschaft in einer terroristischen Vereinigung zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Das Oberlandesgericht sprach den 42-Jährigen von der Anklage der versuchten Anstiftung zum Mord und der Beihilfe zum versuchten Totschlag frei.

Nach der Entscheidung von Bezirksrichter Maynard Gross, das weitere Verfahren in Sachen Becker gegen Becker weitgehend öffentlich zu halten und nur sicherheitsrelevante Fakten wie Adressen, Sicherheitsvorkehrungen und Details von Verträgen des Tennis-Millionärs vertraulich zu behandeln, müsste eigentlich Hollywood jubilieren. Denn derartige Auseinandersetzungen zwischen Prominenten haben sich schon für Filmstoff geeignet, wie der Kassenknüller "Der Rosenkrieg" 1989 zeigte, in dem sich Michael Douglas und Kathleen Turner bis aufs Messer bekämpfen.

Von Friedemann Diederichs

Tony Blair, dem die hiesige Presse bisher den besten persönlichen Draht zum neuen Herrn des Kremls bescheinigte, dürfte vor Neid erblassen: Der Privatbesuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Ehefrau Doris bei den Putins zum orthodoxen Weihnachtsfest stellt alles in den Schatten, was der Kremlherrscher ausländischen Staatsgästen bisher an Einblicken in sein Privatleben gewährte. Sogar die Dolmetscher sollen weitgehend außen vor bleiben.

Von Elke Windisch

Der Tagesspiegel hat seit Jahresbeginn einen neuen Chef vom Dienst. Thomas Wurster (38, rechts) kommt von der "Badischen Zeitung" in Freiburg, wo er als stellvertretender CvD arbeitete.

ARD und ZDF stehen vor dem millionenschweren Kauf von Senderechten für die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan. Ein Sprecher des Münchner Medienkonzerns Kirch bestätigte am Freitag eine "grundsätzliche Einigung" mit den öffentlich-rechtlichen Anstalten.

Zwei der an der Messerattacke in Guben beteiligten rechten Schläger bleiben weiter auf freiem Fuß. Das Amtsgericht Guben lehnte nach Angaben vom Freitag eine Beschwerde der Staatsanwaltschaft Cottbus gegen die Entscheidung einer Haftrichterin ab, gegen zwei der vier Tatverdächtigen wegen fehlender Fluchtgefahr keine Haftbefehle zu erlassen.

Wie romantisch: Auf einer verschneiten Datscha vor Moskau werden Gerhard Schröder und seine Frau mit der Familie Putin das orthodoxe Weihnachtsfest feiern. Was ist das für ein Mann, mit dem Schröder sich trotz Tschetschenien-Krieg unter den Christbaum setzt, nach eigenem Bekunden aber nicht in die Sauna gehen will?

Es ist noch nicht lange her, da starb Kiri, und halb Berlin weinte. Der letzte Akt jener Zoo-Tragödie vom Elefantenbaby, das von seiner Mutter verstoßen wurde, weckte unser aller Mitleid.

Von Christiane Peitz

Die FDP kommt auch nach der Entscheidung im Führungsstreit nicht zur Ruhe. In der Partei wurde zwar allseits begrüßt, dass Generalsekretär Guido Westerwelle im Mai Parteichef Wolfgang Gerhardt ablösen soll.

Von Robert Birnbaum

In dem 1975 erschienenen Roman "Ragtime" von Edgar Lawrence Doctorow sagt Sigmund Freud während seines Besuchs in den Vereinigten Staaten: "America is a mistake, a gigantic mistake." E.

Von Moritz Schuller

SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) gegen Angriffe wegen seines Bekenntnisses zu früheren militanten Taten in Schutz genommen. Dieser Teil der Biografie Fischers sei nicht unbekannt gewesen, daher verstehe er die Aufregung und Heuchelei vieler nicht, sagte Müntefering am Freitag im WDR.

Die Kluft in der Lehrlingsvergütung zwischen Ost und West wird wieder größer. Im vergangenen Jahr wurden in den neuen Ländern durchschnittlich 86 Prozent der im Westen geltenden Vergütungssätze gezahlt, 1999 waren es noch 87 Prozent und 1996 sogar 90 Prozent.

Kinder, die nicht still sitzen können, Kinder, die wild um sich schlagen, die jeden Unterricht torpedieren: Immer größer wird ihre Zahl in Berlins Schulen. Allein in den Grundschulen gibt es im laufenden Schuljahr 1704 anerkannte Fälle von Verhaltensstörungen und damit 70 Prozent mehr als noch 1997/98.

Von Susanne Vieth-Entus

Allein schon die nackten statistischen Zahlen bieten keinen Anlass zur Hoffnung: Das Wirtschaftswachstum in den neuen Bundesländern kommt seit Jahren nicht hoch auf Westniveau, das massenweise Sterben der Betriebe hält weiter an, und die hohe Arbeitslosigkeit verfestigt sich. Und nun auch noch Wolfgang Thierses DunkelBrief: "Vom wirtschaftlichen Aufholprozess", trauert der Ostkenner und Bundestagspräsident, "kann keine Rede mehr sein".

Von Antje Sirleschtov

Im Land Brandenburg ist erstmals eine Wurstprobe entdeckt worden, die Rindfleisch enthält, obwohl auf dem Etikett keinerlei Rindfleischanteile ausgewiesen wurden. Wie der Sprecher des Landwirtschaftsministeriums, Jens-Uwe Schade, gestern mitteilte, sei die Wurstware in einem Lebensmittelmarkt im Raum Frankfurt/Oder verkauft worden.

Wirtschaftlich und sozial steht Ostdeutschland nicht auf der Kippe - von einem Mezzogiorno, einer dauerhaft zurückbleibenden Subventionsregion in den neuen Bundesländern, kann gegenwärtig keine Rede sein. Mit dieser Einschätzung widersprachen deutsche Ökonomen am Freitag der Auffassung des Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse (SPD), der am Tag zuvor in einem Brief an seine Parteifreunde die wirtschaftliche Abkopplung des Ostens vom Westen und eine tiefere soziale Spaltung der beiden Landesteile konstatiert hatte.

Spekulationen über bevorstehende Förderkürzungen lassen den Preis für Öl der Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) steigen. Ein Barrel (159 Liter) OPEC-Öl habe am Donnerstag 23,25 Dollar gekostet, teilte das Sekretariat des Kartells am Freitag in Wien mit.

Feuersbrünste sind tragische Ereignisse, denen immer wieder mal ein Opernhaus zum Opfer fällt. Das Liceu in Barcelona und Venedigs La Fenice zum Beispiel, die gerade dank der Spendenbereitschaft der Stadtbürger in neuer Pracht wieder aufgebaut wurden oder werden.

Im Rechtsstreit um die Produktion des A380 steigen die Chancen für Hamburg: Das Hamburger Oberverwaltungsgericht neige nach erster Durchsicht einer Beschwerde der Hamburger Wirtschaftsbehörde gegen eine Verwaltungsgerichtsentscheidung dazu, diese zuzulassen, sagte Gerichtssprecherin Angelika Huusmann am Freitag. Die Behörde hatte am vergangenen Dienstag gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Beschwerde eingereicht.

Die Bundesregierung hat die Ankündigung Russlands scharf zurückgewiesen, im ersten Quartal des Jahres seine Auslandsschulden bei staatlichen Gläubigern nicht zu bedienen. "Ein einseitiger Zahlungsstopp Russlands ist nicht akzeptabel", erklärte das Bundesfinanzministerium am Freitag in Berlin.