zum Hauptinhalt

Es ist zwar nicht völlig auszuschließen, dass Trümmer der ausgedienten russischen Raumstation Mir auf Deutschland stürzen. Allerdings sei dies "äußerst unwahrscheinlich", sagte der deutsche Astronaut Thomas Reiter am Freitag in Berlin.

Von Thomas de Padova

Es gab eine ziemlich lange Zeit, in der Paul Kuhn zumindest den Jüngeren im Lande ein rotes Tuch war. Der Mann hatte sich mit Schunkel-schlagern wie "Es gibt kein Bier auf Hawaii" und leutseligen Auftritten als schmerzhaft gut gelaunter Bandleader von TV-Unterhaltungsorchestern weit in das Reich musikalischer Hirnwäsche vorgewagt.

Lang sind die Schatten einer Bundestagswahl. Die Konsolidierung des Haushalts gerät in gewohnter Manier ins Hintertreffen, wenn, wie in diesen Tagen, in allen Parteilagern an Wahlversprechen und Steuerentlastungen gebastelt wird.

Die Bilder wirken irgendwie vertraut: Menschen retten sich auf Baumwipfel und Hausdächer, Dörfer versinken in schlammigen Fluten, Straßen und Brücken werden fortgespült. Wenn der Sambesi über seine Ufer tritt, verwandelt er die Küstenebene von Mosambik in kürzester Zeit in eine riesige milchkaffeefarbene Seenplatte.

Von Wolfgang Drechsler

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, hat das von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) geplante Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten jetzt ausdrücklich begrüßt. "Man muss alles versuchen, um dem Neo-Nazismus den Boden zu entziehen", sagte Spiegel mit Nachdruck.

Ich finde das ganze Leben so peinlich, dass es mir schwer fällt, einen einzelnen Moment hervorzuheben. Aber ich wurde einmal von dem italienischen Präsidenten Cossiga nach Rom eingeladen, weil er meine Bücher bewunderte.

Die Postbank und eine Sparkasse dürfen vorläufig die Konten der rechtsextremen NPD schließen. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nahm die von der NPD-Bundespartei und mehreren Landesverbänden eingereichten Verfassungsbeschwerden wegen der Kündigung nicht an.

Blass sitzt Jürgen Dormann auf dem Podium zwischen seinen Vorstandskollegen im Straßburger Holiday Inn. Dass die von dem 60-jährigen Heidelberger vor gut zwei Jahren angestoßene Gigantenfusion von Hoechst und Rhone-Polence mittlerweile ohne Zweifel zu einem Erfolg geworden ist, sieht man ihm nicht so richtig an.

Es stanken die Hütten, es stanken die Paläste", im vorrevolutionären Frankreich, wie es Patrick Süskind in das Parfüm beschreibt, hielt man nicht viel von Körperpflege - mit atemberaubenden Folgen für die Sinne. Wer es sich leisten konnte, griff zur Kosmetik - nicht um die Schönheit seiner Jugend möglichst lange zu bewahren, sondern um körperliche Defizite zu überspielen.

Nach den Wirren um Christoph Daum und dem gefeierten Amtsantritt von Berti Vogts und seinem Trainer-Funktionsteam wird die Belegschaft bei Bayer Leverkusen in der Endphase der Bundesligasaison offenbar nervös. Vor dem Duell beim TSV 1860 München am Sonntag sprach der ehemalige Bundestrainer nach den beiden Niederlagen in Rostock und gegen Cottbus offen von einem "Mannschaftsproblem".

Sein Ziel ist erreicht: Helmut Kohl kann ohne Vorstrafe als "Kanzler der deutschen Einheit" in die Geschichte eingehen. Der "CDU-Patriarch" kam nach Aussage Bonner Justizkreise "wahrlich mit einem blauen Auge davon".

"Die Fusion ist geschafft, jetzt geht es um die nächsten Schritte zu einem reinen Pharmaunternehmen." Das erste volle Geschäftsjahr hat dem Straßburger Life-Science-Unternehmen Aventis nach Ansicht von Vorstandschef Jürgen Dormann einen überwältigen Erfolg gebracht.

Die Ehe ist für die Mehrzahl der Deutschen offenbar die vertrauenswürdigste gesellschaftliche Institution. 78 Prozent der Deutschen bringen der Ehe ein "sehr hohes oder ziemlich hohes Vertrauen" entgegen, heißt es in einer am Freitag in Stuttgart veröffentlichten Studie des Verlags "Readers Digest".

Trotz weltweiter Proteste haben die radikal-islamischen Taliban mit der Zerstörung der berühmten Buddha-Statuen von Bamian im Zentrum Afghanistans begonnen. Talibankämpfer hätten die 55 und 38 Meter hohen Statuen mit automatischen Waffen und Granaten beschossen, verlautete am Freitag aus dem Innenministerium in Kabul.

Das Bonner Landgericht hat am Freitag einer Einstellung der Ermittlungen gegen Altkanzler Helmut Kohl (CDU) zugestimmt. Damit könnte sich der politische Druck auf den Altkanzler erhöhen, die Namen seiner anonymen Geldgeber zu nennen.

Auf dem Spitzentreffen des Bündnisses für Arbeit wollen sich Bundesregierung, Arbeitgeber und Gewerkschaften darauf verständigen, die Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer stärker zu fördern. Im Beschluss der Arbeitsgruppe, mit dem diese Entscheidung für Sonntag im Berliner Kanzleramt vorbereitet wurde, heißt es, "dass es grundsätzlich notwendig ist, die bisherige Politik gegenüber älteren Arbeitnehmern zu verändern".

In Österreich hat das Verteidigungsministerium einem Zeitungsbericht zufolge den Soldaten verboten, Soldatinnen die Hand zu küssen. Die galante Geste sei nicht erwünscht, weil sie Regeln des Militärs mit jenen der zivilen Etikette vermische, berichtete die Wiener "Kronen Zeitung" am Freitag.

Im Jahr 1912 diagnostizierten die Ärzte bei Katia Pringsheim, verheiratete Mann, eine versteckte Tuberkulose. Sie empfahlen das Hochgebirge.

Die Akte Kohl ist geschlossen, juristisch jedenfalls. Die Entscheidung der Bonner Justiz kann in der Sache niemanden überraschen.

Von Robert Birnbaum

Die bewaffneten Auseinandersetzungen in Algerien zwischen der Staatsmacht und Gruppen islamistischer Extremisten haben in den vergangenen zehn Tagen wiederum etwa 70 Todesopfer gefordert. Doch erstmals seit Monaten war die Bilanz nach Angaben der Sicherheitskräfte positiv: In verschiedenen Landesteilen seien mindestens 50 Terroristen getötet worden.

Die EU-Kommission hat keine Einwände gegen den Aufkauf des britischen Zementproduzenten Blue Circle durch den französischen Konzern Lafarge. Damit sei die erste Hürde auf dem Weg zum weltgrößten Zementhersteller genommen, teilte Lafarge am Freitag in Paris mit.

Als George Bush Präsident wurde, war das Misstrauen in Europa ziemlich groß. Seine Pläne für eine Ausweitung der Verteidigung und für eine geringere US-Präsenz auf dem Balkan provozierten Befürchtungen, die USA tendierten wieder mal zu Isolationismus - und Bush sei ein verbohrter Konservativer.

Von Jacob Heilbrunn

"Almanya cok iyi" ist eine Bemerkung, die Deutsche in der Türkei immer wieder zu hören bekommen: "Deutschland ist sehr gut." Die Begeisterung kommt nicht von ungefähr, denn mit keinem anderen Land der Welt unterhält die Türkei so fruchtbare Beziehungen wie mit Deutschland.

Von Susanne Güsten

Die Kiewer Polizei hat nun mit dem Widerstand gegen den ukrainischen Staatschef Leonid Kutschma kurzen Prozess gemacht: Sie räumte mit Gewalt am Donnerstag das oppositionelle Zeltlager auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz und beendete so den zwei Monate dauernden Protest von Studenten, Journalisten und Oppositionspolitikern, die damit Kutschma zum Rücktritt zwingen wollten. Dem Staatschef wird vorgeworfen, die Entführung des oppositionellen Journalisten Gongadse angeordnet zu haben, dessen verstümmelte Leiche Ende letzten Jahres bei Kiew gefunden wurde.

In einem insgesamt unsicheren Umfeld und bedingt durch neue Gewinnwarnungen internationaler Unternehmen blieben die Börsen am Freitag weiter unter Druck. Auch die Wall Street gab zum Auftakt um knapp ein Prozent nach, die Nasdaq verlor fast vier Prozent.