zum Hauptinhalt

Pfui Spinne - das ging daneben: Die Spinnenvernichtung im Keller eines Zweifamilienhauses in Albertshof hatte auch für die Bewohner Folgen. Sie mussten im Krankenhaus behandelt werden.

Brandenburg und der Bund wollen die geplante Chipfabrik in Frankfurt (Oder) mit Fördermitteln und Bürgschaften über rund zwei Milliarden Mark unterstützen. Die Landesregierung gab am Dienstag bereits vorsorglich grünes Licht für eine Landesbürgschaft über 488,9 Millionen Mark, "um damit den 40-prozentigen Landesanteil einer Bund-Landesbürgschaft" für das Projekt im Landeshaushalt "darstellen zu können.

Von Thorsten Metzner

Vor genau einer Woche prognostizierten wir den Rekord noch vorsichtig für Monatsende, doch "Der Schuh des Manitu" war noch einmal schneller: Mit 8,85 Millionen Zuschauern ist Michael Herbigs Western-Parodie schon heute der erfolgreichste deutsche Film seit Beginn der statistischen Auswertungen Anfang der achtziger Jahre. "Otto - Der Film", rund 15 Jahre lang Anführer der ewigen Bestenliste, muss sich mit 8,78 Millionen geschlagen geben.

Die Berliner SPD will bei den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) und der Sozialhilfe sparen, um das Haushaltsdefizit der Hauptstadt in den Griff zu bekommen. Das sagte der Vorsitzende der Berliner SPD, Peter Strieder, am Montag Abend auf einem Treffpunkt Tagesspiegel.

Pakistans Regierungschef General Musharraf hat auf ein Ende der US-Militäraktion gegen die Taliban vor Beginn des islamischen Fastenmonats Ramadan Mitte November gedrängt. Obwohl der Krieg gegen den Terrorismus durchaus länger dauern könne, sei das Ziel der gegenwärtigen Operationen in Afghanistan "in ein oder zwei Tagen" zu erreichen, sagte Musharraf im pakistanischen Staatsfernsehen, ohne Einzelheiten zu nennen.

Auch Komponisten müssen sich zuweilen outen: "Ich bin Symphoniker," bekannte Peter-Jan Wagemans mit 40 in einem Interview. Und das ist auch gut so, können wir getrost hinzufügen, zumindest nachdem wir die Symphonie Nr.

Von Isabel Herzfeld

Außenminister Joschka Fischer hat auf der ersten Station seiner Nahost-Reise weitere Verbündete für den Wiederaufbau Afghanistans gefunden. Nach einem Treffen mit dem saudi-arabischen Außenminister Prinz Saud Al-Faisal in Riad sagte Fischer, er habe bei den Gesprächen über die Nach-Taliban-Ära viele Gemeinsamkeiten gefunden.

Von Hans Monath

Nur 44 Menschen haben den Untergang eines Flüchtlingsschiffes vor der indonesischen Insel Java überlebt. Über 350 kamen ums Leben, davon 300 Frauen und Kinder, teilte Kris Janowski, Sprecher des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR, in Genf mit.

Unsere Anführer machen uns Mut. Ob Deutschland am Rande einer Rezession steht?

Von Alfons Frese

Nach einem Sturz des Taliban-Regimes in Afghanistan sollen womöglich auch deutsche Soldaten neben anderen Europäern als Blauhelme an einer UN-Friedensmission in dem zentralasiatischen Land teilnehmen. Dies plane das Kanzleramt, berichtet der "Stern".

Von Stephan-Andreas Casdorff

Jürgen Möllemann kontrolliert seine Gesichtszüge perfekt. Weder auf der Stirn, noch um die Mundwinkel konnte man erahnen, was ihn bewegte.

Von Jürgen Zurheide

Ungeachtet der Mahnungen der Parteispitze ist in der CDU eine neue Debatte über die Kanzlerkandidatur der Union aufgebrochen. Unter CDU-Abgeordneten der Unionsfraktion im Bundestag wurde am Dienstag Uneinigkeit darüber deutlich, ob der bisherige Zeitplan umgestoßen werden und die Kandidatenkür schon zum CDU-Bundesparteitag im Dezember stattfinden solle.

Trotz der düsteren Konjunkturprognose der führenden Wirtschaftsinstitute hat sich die Bundesregierung gegen weitere Steuersenkungen und andere Konjunkturmaßnahmen ausgesprochen. Es drohe keine Rezession, sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und lehnte das von den Instituten angeregte Vorziehen der nächsten Stufe der Steuerreform von 2003 auf 2002 ab.

Nach Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD), Teilen der Grünen und den Datenschutzbeauftragten schlagen jetzt auch die Bürgerrechtsorganisationen der Republik Alarm - gegen die Pläne von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) zur inneren Sicherheit. In einer gemeinsamen Erklärung, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt werden soll, nennen 13 Verbände und Gruppen die geplanten gesetzlichen Maßnahmen eine "falsche Antwort auf den 11.

Von Christian Tretbar

Vor ein paar Jahren noch war die Rotation den Druckern vorbehalten. Ottmar Hitzfeld hatte bis dahin nicht wirklich etwas mit, na, sagen wir, Druckerschwärze zu tun.

Auch wenn ihre Mitgliederzahlen sinken, die Gewerkschaften werden größer. Immer mehr haben sich in den letzten Jahren zu Großeinheiten zusammengeschlossen, um ihre Kräfte zu bündeln - ein Fusionsprozess, der inzwischen weitgehend abgeschlossen ist.

Dem Berliner Börseninformationsdienst Gatrixx AG droht die Zahlungsunfähigkeit. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, wurde am vergangenen Freitag beim Amtsgericht Charlottenburg ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens eingereicht.

"Zuerst angelockt, dann abgezockt", macht sich ein vergrätzter Aktionär in der Internet-Finanz-Community Wallstreet-Online Luft. Grund des Ärgers ist die Direkt Anlage Bank (DAB), einer der großen Online-Broker hierzulande und bis zum 15.

Das schlechte Abschneiden bei der Wahl am Sonntag bringt die Landes-CDU in schwere Geldnöte. Landesgeschäftsführer Matthias Wambach bestätigte dem Tagesspiegel, seine Partei müsse wegen geringer ausfallender Wahlkampfkostenerstattung - es handelt sich um Zuschüsse des Landes - "die mittelfristige Finanzplanung erheblich korrigieren".

Schröder ist für die Ampel. Wowereit weiß nicht recht, ob er wirklich gegen eine Ampel sein darf, Rexrodt wiederum will die Ampel, Frau Klotz mag die Ampel eigentlich nicht.

In Pankow ging die PDS wie auch schon 1999 als stärkste Partei aus der Wahl hervor. Mit 37,4 Prozent der Stimmen und 22 BVV-Sitzen kann die Partei drei Stadtratsposten besetzen.

Alles oder nichts - mit dieser Strategie hat es in der dritten Woche des Börsenspiels der "Bund dreister Aktionäre" (BdA) auf den ersten Platz geschafft. Artur Schilhabel, Joachim Schiffer und Hannes Max Turiner steigerten ihr Depot von anfänglich 50 000 Euro auf 71 087,82 Euro und liegen damit mehr als 6000 Euro vor der zweitplatzierten Spielgruppe "Cash-Trasher".

Die Zufälle des Lebens: Hinnerk Peters, Politologie-Absolvent, bewirbt sich um einen Praktikumsplatz bei Ulrich Brömmling, Pressesprecher des Bundesverbands Deutscher Stiftungen. Beim ersten Gespräch stellen sie fest, dass sie etwas verbindet - beide sind beim Rhetorik-Wettbewerb des Tagesspiegels in die Endausscheidung gekommen!

Von Dorothee Nolte

Nach der Vergewaltigung eines sieben Jahre alten Mädchens auf der Toilette einer Schule in München schlägt die Debatte um mehr Sicherheit an Deutschlands Schulen hohe Wellen. Der Bayerische Philologenverband (bpv) forderte am Dienstag "dauerhaft angelegte, erhöhte Sicherheitsvorkehrungen an allen bayerischen Schulen".

Es fehlen ihm nur ein paar Monate zum Platz des Spitzenreiters. So kann Erik Schmitt (FDP) aber immerhin für sich in Anspruch nehmen, der jüngste männliche Politiker im Abgeordnetenhaus zu sein.

Von Katja Füchsel

Die Spitzen der Einzelgewerkschaften sollten nach den Vorstellungen des Vorsitzenden der IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Hubertus Schmoldt, abwechselnd den DGB-Vorsitz übernehmen. Die Mitgliedsorganisationen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) würden mit diesem Rotationsprinzip stärker in die Verantwortung eingebunden, sagte er am Dienstag am Rande des IG BCE-Kongresses in Frankfurt (Main).

Daimler-Chrysler hält trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage nach den Anschlägen in den USA an der Prognose für das Jahr 2001 fest. Man strebe ein um Einmaleffekte bereinigtes Betriebsergebnis (Operating Profit) an, das im unteren Bereich der im Frühjahr angekündigten Bandbreite von 1,2 bis 1,7 Milliarden Euro liegen sollte, teilte das Unternehmen mit.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Polizei in Berlin will künftig nichts mehr mit Schulschwänzern zu tun haben. In diesem Sinne hat sich jetzt die Senatsinnenverwaltung an die Schulverwaltung gewandt und erklärt, die gesetzlich vorgesehene "zwangsweise Zuführung" zum Unterricht stelle für die Polizisten eine zu große Arbeitsbelastung dar.

Die Lufthansa bekommt auf ihrer Monopolroute zwischen Berlin und Frankfurt wieder Konkurrenz. Ab Mitte November wird die "Germania" vier tägliche Flugpaare ab Tegel anbieten, bestätigte Geschäftsführer Mustafa Muscati.

Von Rainer W. During

Das fängt ja gut an: Keine zwei Monate ist der neue Philharmoniker-Intendant Franz Xaver Ohnesorg im Amt, da kann er auch schon den gewichtigsten Fundraising-Erfolg einer Berliner Kulturinstitution verbuchen. Fast en passant verkündete der weltgrößte Klassiksponsor Alberto Vilar jetzt, er werde den Aufbau eines Jugendförderprogramms der Philharmoniker finanzieren.

Von Frederik Hanssen

Geschichte, schrieb Marx, ereigne sich zweimal, "das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce". Diese 150 Jahre alte Einsicht trifft auch auf den Kongress "Kultur und Krieg" zu, den eine "Forschungsgruppe Kultur und Strategie" unter Leitung von Bazon Brock am Wochenende in der ehemaligen Staatsbank Berlin veranstaltete.

Der US-Kabelnetzbetreiber Liberty Media Corp. hat den Zorn der deutschen Fernsehsender und Landesmedienanstalten auf sich gezogen: Das Unternehmen hat sich gegen den von der Branche favorisierten MHP-Standard für das digitale Fernsehen ausgesprochen.