Ein neuer Wettskandal bedroht den europäischen Fußball. Der Kriminologe Wolfgang Hetzer erklärt im Interview mit Tagesspiegel.de welche Rolle die Geldwäsche dabei spielt und ob es eine wirksame Zusammenarbeit, wie von Uefa-Funktionären gewünscht, mit Europol geben kann.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.12.2007 – Seite 2

1993 wurde die Brücke im Jugoslawienkrieg zerstört, 2004 feierten die Menschen ihre Neueröffnung. Jetzt ist das Wahrzeichen der Stadt Mostar erneut bedroht.
Wo ist Jennifer H.? Die Schülerin aus Neukölln ist nach einer Auseinandersetzung mit ihrer Mutter wie vom Erdboden verschluckt. Silvia H. hat große Angst, ihre Tochter könnte das gleiche Schicksal erleiden wie Kristina Hani.
Die 36-Jährige wurde in ihrem Wagen angegriffen und niedergestochen. Trotz Notoperation kam für die Frau jede Hilfe zu spät. Die Täter sind auf der Flucht.

Bei Angola denkt man an Bürgerkrieg, Korruption und Armut. Doch das Land befindet sich im Aufbruch. Nicht zuletzt dank der Chinesen, die dort eine aktive Rohstoffpolitik betreiben. Deutschland hinkt dabei hinterher.

Schreckgespenst Sozialismus: Der neue CSU-Chef Huber hat auf seiner ersten große Rede scharfe Attacken gegen den Koalitionspartner SPD gefahren. Kurt Beck "paktiert auch mit der Linken", ereifert sich Huber. Noch schlechter weg kam Ex-Kanzler Schröder.
Samy Sané kam als einer der ersten Afrikaner in die Bundesliga. Einigen Zeitgenossen fiel keine bessere Begrüßung ein, als ihm Bananen zuzuwerfen. Im Gespräch erklärt er uns, wie er den Rassisten die Stirn bot.

Basta, es bleibt dabei: Auch ein gescheitertes Referendum kann Hugo Chávez nicht davon abbringen, den "Sozialismus des 21. Jahrhunderts" voranzutreiben. Die Ursache für seine erste Abstimmungsniederlage hat der Präsident schon gefunden.
Trotz hoher Ölpreise wird die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) ihre Förderung wohl nicht deutlich ausweiten. Die Verantwortung für das rekordverdächtige Preisniveau weist die Organisation weit von sich.

Bei den meisten Opfern handelte es sich um Fischer oder Frauen, die am Sambesi-Fluss Wasser holten. Es werden noch weit mehr Zwischenfälle befürchtet.
Der Bericht von US-Geheimdiensten über die Einstellung von Irans Atomwaffenprogramm bringt die Bush-Regierung in Bedrängnis. Israel lässt sich davon jedoch nicht beeindrucken und der iranische Präsident kartet nach.

Eine neue Studie aus Japan zeigt, dass junge Affen ein besseres Gedächtnis haben als erwachsene Menschen. Zahlen merken sie sich beispielsweise besser.
Legendär, aber verlustreich: Der 1923 eröffnete Flughafen Berlin Tempelhof ist einer der dienstältesten Luftverkehrsstandorte der Welt.
Nicht nur die USA und Russland sind sich uneins über eine mögliche Anerkennung des Kosovo. Auch innerhalb der EU gärt diese Frage weiter. Kommissionspräsident Barroso ringt um eine einheitliche Position.

Mit jeweils einem Sieg und einer Niederlage haben die deutschen Curling-Teams den dritten Tag der Europameisterschaften in Füssen abgeschlossen. Die Männer haben mit 3:2, die Frauen mit 2:4-Siegen noch Play-off-Chancen.
Musik, Filme, Software - legale Downloads werden immer beliebter. Mittlerweile verdienen entsprechende Anbieter damit sogar richtig Geld. Der Umsatz im Jahr 2007 soll auf 168 Millionen Euro steigen: ein neuer Rekord.
Die Bertelsmann AG will die RTL Group, an der sie bereits 89 Prozent der Anteile hält, komplett übernehmen - für höchstens 82 Euro pro Aktie.
ThyssenKrupp rechnet nach einem Rekordjahr mit weiteren Umsatzzuwächsen, aber weniger Gewinn. Dennoch werden die Aktionäre mit einer höheren Dividende beglückt.

Die zuletzt in Verruf gekommenen Geldgeschenke für am Pisa-Test teilnehmende Schüler hat nach Ansicht der Bildungsforscher keinen Einfluss auf die Ergebnisse der Studie. Ganz im Gegenteil: Ohne Prämie hätten viele einfach nicht mitgemacht.

Der Brite Mark Wallinger ist für seinen Nachbau eines Anti-Irakkriegs-Camps mit dem Turner-Preis ausgezeichnet worden. Kunstinteressierten Berlinern dürfte er auch als umherwandernder Bär in Erinnerung sein.
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen können fast alle deutschen Hersteller in den USA punkten. Nur Audi muss einen Gang zurückschalten.

Zum 1. Januar wartet auf viele Verbraucher eine böse Überraschung. Rund ein Drittel der Stromanbieter hebt die Preise drastisch an, darunter auch Ökostromanbieter. Tagesspiegel.de hat nachgefragt: Warum wird auch Ökostrom teurer? Und lohnt sich ein Wechsel?

Sein zerschlagenes Kanu wurde vor fünf Jahren an der Ostküste Englands gefunden, von ihm selbst verlor sich jede Spur. Doch jetzt spazierte John Darwin wie aus dem Nichts in eine Polizeiwache - ohne Erinnerung. Die Behörden stehen vor einem Rätsel.
Wie gefährlich ist Iran? Ein Bericht von US-Geheimdiensten widerspricht überraschend der Regierungsposition, wonach Teheran mit Macht nach der Atombombe strebt. Hat Bush die atomare Gefahr absichtlich übertrieben?
Die im Streit um einen Teddybären namens Mohammed inhaftierte britische Lehrerin Gillian Gibbons ist auf dem Weg nach Hause. Die Rückkehr in den Sudan ist ihr verboten.
Neue Studie soll Brandenburger Kindstötungen erklären / Kriminologe Pfeiffer: Hohe Zahl ist Alarmsignal
Böhmische Hirtenmesse in der Friedrichskirche
Rüdiger Safranski stellte in der Villa Quandt sein Buch „Romantik“ vor
Berlin - Das Spiel mit dem Feuer endete tödlich: Einen Tag nach dem Wohnungsbrand in Berlin-Wedding, bei dem ein einjähriges Mädchen ums Leben kam, ist klar: Einer der älteren Brüder hatte im Kinderzimmer gekokelt. Dabei fing eine Matratze Feuer.
Preisverleihung und Ausstellung zum Potsdamer Schüler-Kunst-Kalender 2008
Cottbus - Die Landesärztekammer beklagt Defizite bei den Bettenzahlen und der sogenannten Arztdichte in Brandenburg. Laut einer aktuellen Studie des Bundesgesundheitsministeriums stünden in märkischen Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen 818 Betten je 100 000 Einwohner bereit, wie die Kammer gesterng in Cottbus mitteilte.
Nicola Klusemann plädiert für kostenlose Schulspeisung
Rund 200 Schüler kamen gestern zur Eröffnung der achten Jugendfilmtage der Aids-Hilfe
Eberswalde - Rund 7000 Straßenbäume sind in diesem Jahr in Brandenburg gepflanzt worden. Das seien deutlich mehr, als die in der Alleenkonzeption des Landes vorgesehene Zahl von 5000 Bäumen, sagte Infrastruktur Reinhold Dellmann (SPD) gestern zum Auftakt von weiteren Pflanzarbeiten für Alleen bei Eberswalde.
Interessengemeinschaft Teltowkanalaue fordert für 2008 den Beginn des Radwegebaus
Kleinmachnow - „Wir haben die Erde von unsern Kindern nur geborgt.“ Mit diesem Motto wollen die Kleinmachnower Bündnisgrünen im kommenden Jahr in den Kommunalwahlkampf ziehen.
Werder - Einen ausgeglichenen Haushalt für das Jahr 2008 mit einem Gesamtvolumen von rund 36 Millionen Euro haben die Werderaner Stadtverordneten auf ihrer jüngsten Sitzung mit großer Mehrheit beschlossen. Dies ist das größte Jahresbudget seit der Wende.
Ein Gespräch mit Investor Lorenz Bruckner über das Brockesche Haus als möglichem Standort für das Potsdam Museum
Innenstadt - Abergläubisch sind die beiden Schwestern Sandra Hirsch und May Wittwer nicht. Aber mutig.
Uni-Mitarbeiter und Köche spendierten Gänsebraten in der Suppenküche
Spatenstich für das Aussichtsrad am Zoo. In zwei Jahren soll es fertig sein
2006 wurden laut Kriminalstatistik in Brandenburg 13 Kinder umgebracht (u.a.
Robert Schulze hat in Potsdam seine Werkstatt für Meistergitarren eröffnet
Seit 1954 beginnt für den Fichtenwalder Albert Niemeyer am 1. Advent die Hauptsaison
Gericht glaubte nicht an Ohnmachtsanfall während der Unglücksfahrt / 2400 Euro Geldstrafe
Mit zwei Tagen Verspätung startet heute der SV Babelsberg 03 in die Rückrunde der Fußball-Regionalliga Nord. Um 19 Uhr wird sein Auswärtsspiel bei Borussia Dortmund II – das am Sonntag wegen Unbespielbarkeit des Platzes im Stadion „Rote Erde“ ausgefallen war – nachgeholt.
zur Weihnachtszeit