zum Hauptinhalt

Berlin - Die Unionspläne für einen Nationalen Sicherheitsrat entzweien die Spitzen der großen Koalition. Während sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag „zur generellen Zielrichtung“ eines neuen Sicherheitskonzepts der Unionsfraktion bekannte, wies Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) die Vorschläge entschieden zurück.

In Reinickendorf gab es grobe Verstöße bei der Spendenpraxis. Die SPD wirft der regierenden CDU eine "Kette voller Pleiten, Pech und Pannen" vor.

Von Sabine Beikler

Jeder achte bis zehnte Schüler in Deutschland nimmt Nachhilfeunterricht, auf den weiterführenden Schulen sogar jeder vierte. Das ergab jetzt ein Gutachten, das Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) in Auftrag gegeben hat.

Die Berliner Hockeyspielerinnen sind Deutsche Meister – dafür mussten sie einen Fluch brechen

Von Verena Friederike Hasel

Die Legende kehrt zurück, um ihren 30. Geburtstag an einem Ort zu feiern, der so gut zu den Misfits passt wie kein anderer in Berlin.

10 000 Menschen sollen in Birma ums Leben gekommen sein – das Ausmaß der Sturmkatastrophe ist noch nicht abzuschätzen

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Benedikt Voigt wundert sich nicht über überlastete Olympia-Ticketserver

Von Benedikt Voigt

Das Turnier ist von der Absage einer weiteren prominenten Spielerin betroffen: Die ehemalige Weltranglistenerste Amélie Mauresmo aus Frankreich teilte das gestern den Veranstaltern wegen wegen einer Muskelzerrung im Rippenbereich mit. Unterdessen erreichte Angelika Bachmann aus München erstmalig die zweite Runde.

London/München - Der englische Marktforscher Taylor Nelson Sofre (TNS) hält an seinen Plänen für eine Fusion mit dem deutschen Wettbewerber GfK fest. Ein Übernahmeangebot des Werbekonzerns WPP habe die Führungsspitze von TNS einstimmig abgelehnt, weil es nicht im Interesse der Aktionäre sei, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Sie scheint ein schöner Wunsch zu bleiben – die Ombudsstelle für Eltern, Lehrer und Schüler. So sehr hatte Landeselternsprecher André Schindler darum geworben, einen unparteiischen Ansprechpartner und Krisenmanager in der Senatsverwaltung zu installieren.

Lärm

Zum 25. Mal wird der Innovationspreis Berlin-Brandenburg vergeben. Mehr als 100 Firmen haben von ihm schon profitiert. Entscheidend ist weniger das Preisgeld als der Marketingschub.

Von Alexander Visser
BVG

Nach Ende des Streiks konnten zuerst nur rund 77 Prozent der Busse eingesetzt werden. SPD, Linke, Grüne und FDP sind sich einig, dass die erhöhten Kosten nicht über steigende Ticketpreise weitergegeben werden sollen.

Nichts als Wahltaktik und wirtschaftliche Unvernunft: Solche Vorwürfe zu ihren Plänen zur Einkommenssteuersenkung musste sich die CSU bereits von allen Seiten anhören. Nun haben auch Wirtschaftsweise das Wort gegen die Vorschläge aus Bayern erhoben.

Betreiber von Blogs und Diskussionsforen kennen es zur Genüge: Geht es um einen Moscheebau oder um die Straffälligkeit von Ausländern, sind sofort Kommentatoren zur Stelle, die den Sachverhalt aus ihrer Sicht darstellen – mehr oder weniger unverhohlen rechtsextremistisch. Für die Neonazis ist das Internet ein wichtiger Ort geworden, um die eigene Sichtweise zu verbreiten.

211069_0_8d46f3be

Die Lage in Birma nach dem verheerenden Wirbelsturm "Nargis" ist chaotisch. Von Tausenden Toten und Vermissten ist die Rede, ganze Dörfer sind wie vom Erdboden verschluckt. Die Menschen, die seit Jahrzehnten unter einer Militärherrschaft leben, sind verzweifelt.