zum Hauptinhalt

Der Sohn des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan wünscht sich für seinen Vater ein Denkmal am Brandenburger Tor. Dort hatte Reagan 1987 gefordert: "Mister Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder!"

Post

Geldregen für die Post: Laut einer Entscheidung des EU-Gerichtshofs hat die Deutsche Post Anspruch auf eine Rückzahlung von Beihilfen des Bundes in Höhe von einer Milliarde Euro. 2002 hatte die EU-Kommission die Post wegen Wettbewerbsfeindlichkeit zu einer Strafe von 572 Millionen Euro verurteilt.

Der italienischen Polizei ist in einer großangelegten Razzia ein Erfolg gegen die organisierte Kriminalität gelungen. Unter den 61 festgenommenen Mafiosi waren auch einige lokale Clan-Größen mächtiger Gruppen.

Maddie

Gut ein Jahr nach dem Verschwinden der kleinen Madeleine will die Polizei die Ermittlungen offenbar einstellen. Zeitungen berichteten, es gebe nicht genügend Anhaltspunkte, die auf einen Verantwortlichen hinweisen könnten.

Bess

... and the livin’ is not easy: Die Cape Town Opera gastiert mit Gershwins "Porgy and Bess" an der Deutschen Oper Berlin

Von Sandra Luzina
Koons

Eine riesige magentafarbene Ballon-Skulptur des Künstlers Jeff Koons ist bei Christie's in London für den Rekordpreis von umgerechnet 16,3 Millionen Euro versteigert worden. Der US-Künstler arbeitete fünf Jahre an dem Werk.

WTC

Der Neubau des bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 zerstörten World Trade Centers verzögert sich massiv. Ursprünglich sollten die Wolkenkratzer bis zum zehnten Jahrestag der Anschläge errichtet sein. Jetzt rechnen viele mit einer bis zu drei Jahre längeren Bauzeit.

Nach einem Raketenangriff militanter Palästinenser hat Israel die Grenze zum Gaza-Streifen erneut geschlossen. Die damit gestoppten Warenlieferungen waren unter der Bedingung einer Waffenruhe zuvor zugelassen gewesen.

Tagesspiegel-Kulturchef Rüdiger Schaper verspürt einen Phantomschmerz, wenn er sich die Jubelei am Brandenburger Tor anschaut. Er vermisst das Drama des Fanseins.

Sarkozy

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy steht für die kommenden sechs Monate an der Spitze der Europäischen Union. Sarkozy will viel erreichen: die Abwehr illegaler Einwanderung und ein Stopp der EU-Erweiterung stehen ganz oben auf seiner Agenda. Das größte Problem seiner Amtsführung bildet jedoch Irlands Nein zum Lissabon-Vertrag.

Bill Clinton 080701

Nach Hillary steht nun auch Bill Clinton Barack Obama im Wahlkampf zur Seite. In einem Telefonat räumten der Altpräsident und der designierte Präsidentschaftskandidat ihre Meinungsverschiedenheiten aus. Bill Clintons Unterstützung erhöht Obamas Siegchancen.

Der Besitzer der im Sturm vor den Philippinen gesunkenen Fähre „Princess of the Stars“ hat das staatliche Wetteramt auf Schadenersatz verklagt. Die Begründung für die Klage: Die Meteorologen hätten nicht schnell genug über eine Richtungsänderung von Taifun „Fengshen“ informiert.

Lufthansa-Streik

Bei der Lufthansa haben am Dienstagmorgen in Frankfurt hunderte Catering-- und Fracht-Mitarbeiter ihre Arbeit niedergelegt. Die streikende Gewerkschaft Verdi berichtet unterdessen von mehreren gestrichenen Langstrecken-Flügen.

Der polnische Präsident Lech Kaczynski sagt, nach der gescheiterten Volksabstimmung in Irland sei der Vertrag derzeit "gegenstandslos" und will den Reformvertrag nicht unterzeichnen. Der französische Präsident Nicolas Sarkozy muss damit am ersten Tag der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft gleich einen herben Rückschlag hinnehmen.

Warum lässt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Beschwerde von Magnus Gäfgen erst zu, um sie dann ohne Umschweife abzuweisen? Ganz einfach: Die Europarichter misstrauen Deutschland.

Kaum eine Kunstform ist so spontan und publikumsnah wie „Poetry Slam“. Die Teilnehmer melden sich meist erst kurz vor der Veranstaltung an und bekommen fünf Minuten Zeit, um ihre Texte aufzuführen.

Die Initiatoren der Aktion zur Neufassung des Potsdamer Toleranzedikts sprechen von einem „wichtigen Signal“: Mit der Potsdamer Oracle Niederlassung hat gestern eine weitere öffentliche Institution der Stadt eine Selbstverpflichtung für Toleranz unterzeichnet. Diese Papiere sollen den Kern des neuen Toleranzedikts bilden.

Von Henri Kramer

Zu den wenigen Kompetenzen, die die Bezirksämter noch haben in Sachen „Bildung“ gehört die sogenannte Schulentwicklungsplanung: Sie müssen in Erfahrung bringen, wie viele Kinder denn so geboren wurden, und entsprechend die Kapazitäten vorhalten. Und sie müssen entscheiden, was mit den Schulhäusern wird, die mangels Nachwuchs mal irgendwann geschlossen wurden.

Jede fünfte Schule in Berlin hat erhebliche Defizite – das ist das Ergebnis der jüngsten Schulinspektionen. Anders gesagt: Schätzungsweise 60 000 Schüler in Berlin lernen unter nicht     optimalen Bedingungen, weil der Unterricht uninspiriert ist oder der Schulleiter die Abläufe nicht im Griff hat.

Niederlage für die Potsdamer Staatsanwaltschaft: Ein Bewohner des linksalternativen Wohnprojekts in der Zeppelinstraße 25/26 ist gestern am Amtsgericht von dem Vorwurf freigesprochen worden, mit einem Plakat öffentlich zu Straftaten aufgerufen zu haben, etwa zu Widerstand gegen die Polizei.Das Verfahren sollte einen Vorfall vor einem Jahr aufklären.

Henri Kramer über eine verpasste Chance bei Gericht

Von Henri Kramer

Potsdams Tourismusanbieter sind mit bisherigem Saisonverlauf zufrieden. Übernachtungszahlen allerdings rückläufig. Tourismus Service bemängelt fehlende Anbindung an Bahnnetz und Flughafen

Von Matthias Matern

100 000 Fans trösteten ihre Mannschaft am Brandenburger Tor – und freuten sich auf die WM 2010

Von
  • Sebastian Leber
  • Jan Oberländer

Wieland Förster in Potsdam / Aktuell sind Flugbilder im Kunst-Kontor zu sehen

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })