zum Hauptinhalt

Werder (Havel) - Seit heute morgen 8 Uhr müssen sich alle Neu-Werderaner, Bauwilligen oder auch Hundebesitzer eine neue Adresse merken, um ihre Fragen und Probleme an die Werderaner Verwaltung loszuwerden: Uferstraße 10. Gestern eröffnete Bürgermeister Werner Große (CDU) die neuen Räume des Bürgerservice im sanierten Werderaner Schützenhaus an der Regattastrecke, dem neuen Bürgerzentrum.

In Berlin fehlt ein Denkmal, das an das Vermächtnis des ehe maligen US-Präsidenten Ronald Reagan erinnert. Das jedenfalls denkt sein ältester Sohn Michael, der sich in diesen Tagen mit einer Delegation von 26 Leuten in Berlin aufhält, um für die Idee zu werben, dem Mann ein Denkmal zu setzen, der 1987, zwei Jahre vor dem Fall der Mauer, am Brandenburger Tor die legendären Worte sprach: „Mr.

Von Elisabeth Binder

Mark und MetropoleBerlin-Brandenburg 1871 bis heuteEine Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Kooperation mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Zentrale Ausstellung zum Themenjahr „Provinz und Metropole / Metropole und Provinz“.

Ketzin - Auf einem Testgelände am Rande der Kleinstadt Ketzin im Havelland ist gestern erstmals Kohlendioxid in 600 bis 800 Meter tief liegende Hohlräume gepumpt worden. Damit tritt das vom Geoforschungszentrum Potsdam geleitete und von mehreren Energieunternehmen sowie von Land, Bund und EU unterstützte Forschungsprojekt in seine entscheidende Phase.

Der Schritt aus maßgefertigten Italienern in wackelige grellbunte Plateauschuhe könnte kaum größer sein – der vierfache Bond-Darsteller Pierce Brosnan hat ihn trotzdem getan. Gemeinsam mit Meryl Streep spielt er in der Verfilmung des Musical-Klassikers „Mamma Mia!

Von Eva Kalwa

Großer Erfolg für den zwölfjährigen Kai Gies: Der Sechstklässler der Britzer Bruno-Taut-Grundschule hat beim Vorlesewettbewerb nun auch bundesweit gesiegt. Zunächst war er Klassenbester gewesen, dann Schulbester, und Ende Mai gewann er den Landeswettbewerb in seiner Altersgruppe.

Zu einem Konzert mit dem slowenischen Vokalensemble Raèe laden am 4. Juli um 20 Uhr das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam und die Evangelische Kirchengemeinde Babelsberg in die Friedrichskriche ein.

Auskünfte zu Quadtouren: Quadcenter Andreas Ittmann, Telefon: 0162/40 67 381, www.gasthof-zum-anker.

Auskünfte zu Quadtouren: Quadcenter Andreas Ittmann, Telefon: 0162/ 40 67 381, www.gasthof-zum-anker.

Reise in die Finsternis: Bettina Witteveen erinnert mit ihren Fotos an die Schrecken des Krieges.

Von Eva Kalwa

Statt neuer Stellen für den Kinderschutz, sollten zuletzt bereits bestehende in den Berliner Gesundheitsämtern umverteilt werden. Dieser Plan ist jetzt in die Kritik geraten. Senatorin Katrin Lompscher reagiert - und kündigt eine erneute Prüfung der Zahlen an.

Das Berliner Modell-Projekt „Arzt am Pflegebett“ startete vor zehn Jahren. Jetzt zogen Krankenkassenvertreter und Einrichtungen Bilanz: Durch die intensive Betreuung von Heimbewohnern durch Hausärzte und niedergelassene Fachärzte würden rund 2,5 Millionen Euro eingespart.

Signalwirkung im Reich der Performance- Kunst übt das Label Live Art aus Großbritannien aus. Die zweite Ausgabe (nach 2005) des Live-Art-Festivals im HAU featured Pioniere der Szene wie Forced Entertainment („Spectacular“, 19.

Anders als bei der WM 2006 schleppten sich die Deutschen durch das EM-Turnier. Der Sieg des schönen spanischen Fußballs ist für Joachim Löw eine Verpflichtung, seine Mannschaft weiter voranzutreiben

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt

100 000 Fans trösteten ihre Mannschaft am Brandenburger Tor – und freuten sich auf die WM 2010

Von Jan Oberländer

Berlin - Weiter steigende Ölpreise haben am Montag den deutschen Aktienmarkt belastet. Der Dax gab bis kurz vor Börsenschluss um 0,2 Prozent auf 6406 Punkte nach.

Eine große Mehrheit der Teilnehmer an unserer „Pro & Contra“-Umfrage vom Sonntag möchte, dass das Dach des Hauptbahnhofs verlängert wird. 95 Prozent der Anrufer waren dieser Meinung.

Ketzin - Auf einem Testgelände am Rande der Kleinstadt Ketzin im Havelland ist gestern erstmals Kohlendioxid in 600 bis 800 Meter tief liegende Hohlräume gepumpt worden. Damit tritt das vom Geoforschungszentrum Potsdam geleitete und von mehreren Energieunternehmen sowie von Land, Bund und EU unterstützte Forschungsprojekt in seine entscheidende Phase.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })