zum Hauptinhalt

Gestern hat eine Selbstmordattentäterin einen Anschlag auf ein Fest in Bagdad verübt. Sie riss 22 Menschen mit in den Tod. Nun hat die Polizei die mutmaßlichen Drahtzieher festgenommen.

Das Federungssystem eines Lkw-Anhängers diente als Drogenversteck. Insgesamt beförderte der Fahrer des Lastwagens 14 Kilogramm Rohopium durch Deutschland. Doch nach längerer Beschattung erfolgte in Hamburg der Zugriff der Fahnder.

230339_0_1ea739fe

Bei Nacht, stürmischem Wetter und vollen Segeln ist die Offiziersanwärterin über Bord der "Gorch Fock" gegangen - das ist knapp zwei Wochen her. Erst jetzt wurde ihr Leichnam gefunden. Laut Obduktionsbericht ist die junge Frau ertrunken. Die Ermittlungen laufen indes weiter.

Der SPD ist es nicht gelungen, die Agenda 2010 so zu verkaufen, dass die breite Mehrheit der Bevölkerung sie mittragen will. Nun gibt der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD Thomas Oppermann einen neuen Kurs vor: Die SPD solle nicht mehr offensiv für die Agenda werben. Eine Distanzierung soll das aber nicht darstellen.

Ein 44-jähriger Mann aus dem Sauerland, der eine Schulklasse nach Berlin gefahren hatte, wurde vergangene Nacht in Kreuzberg Opfer eines Überfalls. Er musste mit Kopfverletzung ins Krankenhaus.

SCHRITTWEISE REFORMIERTDie Grundschulen wurden in den vergangenen Jahren in vieler Hinsicht reformiert. Zu den wichtigsten Neuerungen gehörten die Einführung des Fremdsprachenunterrichts ab Klasse 3, die Verlagerung der Horte an die Schulen und die verlässliche Betreuung bis 13.

Hat Spanair fahrlässig gehandelt? Die Hinweise darauf verdichten sich nach dem Bericht der Ermittler, die den Absturz des Spanair-Flugzeuges untersuchen. Demnach gab es bereits 1987 ein ähnliches Unglück. Doch die Sicherheitsempfehlungen von damals seien nicht befolgt worden.

AIG

Dem von der Finanzmarktkrise schwer getroffene US-Versicherungskonzern AIG ist nun das passiert, was er unbedingt vermeiden wollte: Die drei großen Ratingagenturen haben ihre Bewertungen um jeweils eine volle Stufe abgesenkt. Nun droht dem Versicherungsriesen die Pleite.

zöllner

Bildungssenator Jürgen Zöllner erntet für seine Schulreformpläne von der Gewerkschaft heftige Kritik: Grundschulkinder sollen bereits ab der fünften Klasse auf das Gymnasium wechseln können und die Schulen sollen sich die Schüler selbst aussuchen können.

Nordkorea bastelt weiter an einer Interkontinentalrakete. Laut einem Pressebericht wurde jetzt ein Antrieb getestet, mit dem eine Rakete sogar die Westküste der USA erreichen kann. Das Geschoss soll auf einem neuem Raketenstützpunkt perfektioniert werden.

Angelina Jolie und Brad Pitt

Brad Pitt und Angelina Jolie haben erneut ein Herz für die Drittte Welt bewiesen. Sie spenden umgerechnet 1,4 Millionen Euro für eine Klinik in Äthiopien. Auch einen Namen für das Krankenhaus haben die beiden bereits bestimmt.

Raymond Odierno

Als neuer Kommandeur der US-Truppen im Irak ist General Raymond Odierno an den Ort seines größten Triumphs zurückgekehrt. Nach dem Einmarsch der USA in den Irak 2003 hatte der US-General eine 600-köpfige Spezialeinheit mit geheimem Auftrag geleitet: die Ergreifung des untergetauchten Machthabers Saddam Hussein.

Chun Li

Als Bill Clinton kam, sagten die Funktionäre, sie müsse sich im Haus verstecken. Heute wollen sie mit ihr werben. Chun Li hat so dünne Knochen, dass sie schon als Kind verkrüppelte. Trotzdem lernte sie lesen und schreiben. Jetzt arbeitet sie in einem Hotel. In China, dem Land der Paralympics, ist sie eine Ausnahme. Noch.

Von Benedikt Voigt

Der Bundestag nimmt seine Arbeit wieder auf, der Haushaltsplan für 2009 steht auf dem Programm. Karl-Heinz Däke, Präsident des Bundes der Steuerzahler, fordert die Bundesregierung nun auf, bei den Beratungen besonders eines zu berücksichtigen: Der Abbau der Neuverschuldung müsse zügiger vorangehen.

Die Finanzmärkte weiter im freien Fall: Die Börse in Tokio hat nach einem Feiertag mit massiven Kursstürzen auf die schwere Finanzkrise in den USA reagiert. Die japanische Zentralbank versucht mit kräftigen Finanzspritzen, die Märkte zu stabilisieren.

palin

Amerika ist gespalten über die republikanische Vizepräsidentschaftskandidatin Sarah Palin. Ihre Anhänger freuen sich über einen charakterstarken Medienstar, der Barack Obama Paroli bieten kann. Gegnern gilt sie als religiös und erzkonservativ. Welches Bild stimmt denn nun?

Von Christoph von Marschall
Mittweida2

Als sie einem Aussiedler-Kind helfen wollte, wurde eine junge Frau selbst zum Opfer rechtsextremer Täter: Sie ritzten ihr ein Hakenkreuz in die Hüfte. So lautet zumindest die Version der 18-Jährigen. Die Staatsanwaltschaft Chemnitz zweifelt allerdings an der Geschichte. Ab Dienstag wird der Hakenkreuzfall nun vor Gericht verhandelt.

Damien Hirst

Die mit Spannung erwartete Auktion von Werken des britischen Skandalkünstlers Damien Hirst hat schon am ersten Tag einen Rekord gebrochen. Insgesamt wechselten am Montagabend bei Sotheby's in London 54 Werke von Hirst für 70,5 Millionen Pfund (fast 90 Millionen Euro) den Besitzer.

Gysi

Eine rot-rote Koalition nach der Bundestagswahl 2009? Nicht möglich. Diese Aussage kommt überraschenderweise dieses Mal nicht von der SPD, sondern von Linke-Fraktionschef Gregor Gysi. Grund: Mit Steinmeier und Müntefering sei die SPD zur alten Schröder-Politik zurück gekehrt.

Die Mitarbeiter der Berliner Verwaltung verdienen 200 bis 350 Euro pro Monat (brutto) weniger als ihre Kollegen in Brandenburg oder Hessen. Die Einkommensverluste sind seit dem Ausstieg Berlins aus der Tarifgemeinschaft der Länder beträchtlich.

Im Sport gibt es Ereignisse, die eine im Punktspiel erlittene Niederlage zur Randerscheinung werden lassen. Die Regionalliga-Volleyballer des USV Potsdam mussten dies am vergangenen Sonntag bei ihrem 2:3 (25:20, 23:25, 31:29, 17:25, 11:15) im Auswärtsspiel in Gransee gegen den Lindower SV Grün-Weiß erleben.

Wenn Politiker reden, wähnt man sich oft als Opfer bei „Verstehen Sie Spaß?“ Allein deshalb ist bei vielen die Schadenfreude groß, wenn es einen Politiker tatsächlich erwischt.

Ballon, Doppeldecker, Hubschrauber, Rosinenbomber – in Berlin und Brandenburg gibt es viele Gelegenheiten zu luftigen Abenteuern

Von Andreas Conrad

Zoff um das Interessensbekundungsverfahren für die insolventen Kulturhäuser Lindenpark und Waschhaus: In der gestrigen Stadtverordnetenversammlung warf Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) seinem Linke-Kontrahenten Hans-Jürgen Scharfenberg „fiese Unterstellungen“ vor: „Sie vergiften das Klima.“ Scharfenberg hatte zuvor erklärt, er habe den Eindruck, der Oberbürgermeister habe sich schon „lange für eine Lösung für beide Häuser entschieden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })