zum Hauptinhalt

Der Einsatz der Nato-geführten Schutztruppe kann nur mit einem Beschluss des UN-Sicherheitsrats fortgesetzt werden - und hier hat Russland Vetorecht. Doch die böse Überraschung bleibt wohl aus.

Von Albrecht Meier

Tausende Berliner Unterstützungsberechtigte warten auf ihre Wohnbeihilfe, weil Anträge schleppend bearbeitet werden. Die Bezirke setzen zu wenig Personal ein, heißt es von der Senatsverwaltung für Finanzen. Sarrazins Behörde spart an den falschen Stellen kontern die Bezirke.

Von Ralf Schönball

Berlin - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hofft, dass bis Ende des Jahres nach dem Vorliegen aller Gutachten entschieden werden kann, wie mit dem Atommülllager Asse weiter verfahren wird. Wenn es nicht gelinge, die Felsdecke abzustützen, „dann haben wir große Not“, sagte der SPD-Politiker am Dienstag in einer Sondersitzung der zuständigen Bundestags-Ausschüsse Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie Bildung, Forschung und Folgentechnikabschätzung in Berlin.

Die Zentralbanken der Welt versuchen, einen Crash aufzuhalten. Sie stemmen sich seit mehr als einem Jahr gegen einen Kollaps des Finanzsystems, fluten es auch jetzt wieder mit Milliarden zu Sonderkonditionen. Es ist ein Experiment, dessen Ausgang niemand vorhersehen kann.

Von Moritz Döbler
Webradio

Webradio von ByteFM zu Quu.FM: Wie junge Sender im Internet versuchen, dem Radio neuen Schwung zu geben.

Von Markus Ehrenberg
Peer_S.

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück verteidigt im Bundestag seinen Haushaltskurs – und beeindruckt dabei das Plenum. Obwohl oder vielleicht gerade weil er zwischen der Präsentation der Finanzziele des Bundes auch Zeit für eine Abrechnung mit seinen politischen Gegnern findet.

Von Antje Sirleschtov

Die notwendig depressive Note erzeugen Thomas Ostermeier und Bühnenbildner Jan Pappelbaum in der Hamlet-Inszenierung durch immerwährenden Nieselregen auf der Bühne. Das ist eine schöne Idee.

Neue Hoffnung: Nach dem "schwarzem Montag" hat sich die Lage an den US-Börsen entspannt. Die Leitindizes schlossen mit Gewinnen. Auslöser war die Aussicht auf Rettung des angeschlagenen Versicherungsgiganten AIG.

Die Basketballer von Alba Berlin haben durch einen Sieg gegen Pokalgewinner Quakenbrück zum ersten Mal überhaupt den Champions Cup gewonnen. Eine Revanche könnte es bereits am Samstag geben: Dann beginnt die Bundesliga mit dem Duell der beiden Cup-Rivalen.

Der THW Kiel ist neuer Tabellenführer der Handball-Bundesliga. Der Titelverteidiger besiegte Großwallstadt klar mit 37:29 und liegt damit noch vor Göppingen, das aber am Samstag nachziehen kann.

bmk

Mit großem Staraufgebot ist die neueste Verfilmung des RAF-Stoffes, "Der Baader-Meinhof-Komplex", in München uraufgeführt worden. Für besonderen Grund zur Freude sorgte die Nominierung des Films für das Rennen um den Auslands-Oscar.

Eine 30-Jährige, die mehrmals in das Haus von Altkanzler Helmut Schmidt eindringen wollte, kommt ohne Strafe davon, weil sie offenbar schuldunfähig ist. Die Frau sei zwanghaft in Schmidt verliebt, ergab ein Gutachten laut "Bild-Hamburg".

Nach nur einem Jahr ist die prowestliche Koalition in der Ukraine wegen eines Streits über Russlands Vorgehen in Georgien offiziell aufgelöst worden. Wenn Regierungschefin Julia Timoschenko in den nächsten 30 Tagen keinen neuen Koalitionspartner findet, kommt es zu Neuwahlen.

Rafinha

Schalke 04 hat sich nach dem Aus in der Champions League nicht beirren lassen und wenigstens Kurs auf die Uefa-Cup-Gruppenphase genommen. Der Gegner Apoel Nikosia stellte den deutschen Gast allerdings auch nicht vor allzu große Probleme.

Ein Nigerianer hat es in seinem langen Leben zu 86 Ehefrauen und 170 Kindern gebracht. Der Poligamist verstößt allerdings damit gegen islamisches Gesetz. Ein Gericht hat dem 84-Jährigen nun die Scheidung von 82 Ehen auferlegt. Im Islam darf ein Mann höchstens vier Frauen haben.

Zum Abschluss seines Georgien-Besuchs hat Nato-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer bekräftigt, den Erweiterungsprozess des Sicherheitsbündnisses fortzusetzen. Gleichzeitig forderte er die Führung Georgiens zur Umsetzung demokratischer Reformen auf.

Lothar Matthäus

Lothar Matthäus ist noch nicht lange Trainer bei Maccabi Netanya, schon beklagt er sich über mangelnde Professionalität beim israelischen Fußballklub. Kommunikationsprobleme sieht der Rekordnationalspieler nicht. Immerhin sei sein Englisch besser als das Deutsch von Giovanni Trapattoni.

Der südamerikanische Staatenbund UNASUR hat die Aktionen der rechten Opposition in Bolivien verurteilt. Ihre Erklärung fällt jedoch milder aus als erwartet. Zuletzt hatte Venezuelas Staatschef Chávez von einer "amerikanischen Verschwörung" gesprochen.

Herzog_Zigarre

Viel Rauch um nichts oder droht jetzt der nächste Mediaspree-Ärger? Deutschlands größter Verkaufshumidor für Zigarren ruft die "Mediaspree Versenken“-Aktivisten auf den Plan. Die befürchten, dass in der alten Hafenkantine an der Stralauer Allee in Berlin-Friedrichshain ein Schicki-Micki-Zentrum entsteht. Humidor-Betreiber Maximilian Herzog hofft dagegen auf Toleranz.

Der junge Mann hatte sich schon oft heftig mit seiner Mutter gestritten, doch am Freitag uferte das Wortgefecht in Gewalt aus - der 18-Jährige erschlug seine Mutter. Erst jetzt hat er die Tat der Polizei gestanden. Es wurde Haftbefehl erlassen.

Dass der Bundestag erst am 7. Oktober über die Verlängerung des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan entscheidet, nannten die Linke "Feigheit". Ihrer Meinung nach will die Bundesregierung eine Entscheidung vor der Bayern-Wahl vermeiden. Bislang starben 28 Deutschen bei dem Einsatz.

Sie soll die Kinder aufgefordert haben, Hakenkreuze und "arische" Menschen zu malen. Gegen die Grundschullehrerin aus dem nordbayerischen Kulmbach wird nun ermittelt. Sie war bereits in der Vergangenheit wegen ihrer sonderbaren Unterrichtsmethoden aufgefallen.

Börsenfrau

Die Krisenstimmung an den Börsen weltweit hält an: Deutsche Aktien rutschen weiter ab, und auch die Wall Street eröffnet schwach. Die Angst geht um: Wen erwischt die Finanzkrise als nächstes?

Steinbrück

FDP, Grüne und die Linke werfen der Bundesregierung schwere Fehler in der Finanz- und Haushaltspolitik vor. Finanzminister Peer Steinbrück verteidigte seinen Haushaltsentwurf und erklärte ein ausgeglichener Haushalt sei "in greifbare Nähe gerückt".