zum Hauptinhalt

Die Finanzbranche ist an einem neuen Tiefpunkt angelangt. Die Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers stürzte die internationalen Börsen in einen Taumel. Minütlich flackerten neue Hiobsbotschaften über die Ticker. Eine Chronologie des "Schwarzen Montag".

Koalitionsexperten beraten nach der Anhörung zum BKA-Gesetz Verbesserungen – im Detail. Die SPD will eine Befristung für einige der neuen Kompetenzen.

Von Christian Tretbar
Andrea Ypsilanti

Andrea Ypsilanti ist dem Scherz niedersächsischen Radiosenders ffn auf den Leim gegangen. Ein Stimmenimitator hatte sich im Auftrag des Senders als SPD-Chef Franz MÜntefering ausgegeben - Ypsilanti bemerkte den Unterschied nicht. Hessens SPD findet die Aktion nicht sehr lustig und prüft nun rechtliche Schritte gegen Radio ffn.

Die olympische Flamme hielt sie beim Fackellauf vor den Olympischen Spielen durch Paris so fest umschlungen auf dem Arm wie ein Baby. Jetzt umklammert sie das Mikrofon für die Übertragungen des chinesischen Fernsehsenders CCTV in der Mixed Zone der Leichtathletik-Wettbewerbe.

Eisbären

Im Spitzenspiel der DEL haben die Eisbären den Tabellenzweiten Augsburg deklassiert. Warum der Berliner Eishockeyklub die Konkurrenz dominiert.

Von Claus Vetter

Natürlich, die Evolution des Menschen wäre auch ohne Rockopern und Prog-Konzeptalben in gedeihlichen Bahnen verlaufen. Zwar hat Emmylou Harris diesem Œuvre eine der ganz wenigen Country-Opern geschenkt.

Zenit St. Petersburg

CFR Cluj, Anorthosis Famagusta oder Bate Borissow - selten waren so viele Exotenvereine in der Champions League vertreten wie in diesem Jahr – inzwischen drängt auch an der Peripherie Europas genügend Geld in den Fußball.

Von
  • Frank Hellmann
  • Stefan Hermanns

Verspätungen, überfüllte Züge, Probleme mit der Wartung - die Mängelliste, die der Fahrgastverband lgeb der Berliner S-Bahn ausstellt ist lang. Ungeachtet dessen pocht S-Bahn-Chef Tobias Heinemann auf eine Tariferhöhung bei den Ticketpreisen. Der Verkehrsverbund entscheidet im November darüber.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - SPD-Kanzlerkandidat Frank- Walter Steinmeier hat nach seiner Nominierung die künftige Politik der SPD skizziert. „Wir brauchen eine große Bildungsoffensive – bestmögliche Chancen für alle Kinder von Anfang an, aber auch bessere Weiterbildungsansprüche für Arbeitnehmer“, sagte er in einem am Montag veröffentlichten Interview mit dem Parteiblatt „Vorwärts“.

Leo Kirch prüft offenbar eine Schadensersatzklage gegen das Kartellamt. Die DFL und das Kirch-Unternehmen Sirius Sport Media suchen nach neuen Möglichkeiten der Vermarktung.

Überraschung bei der Architekturbiennale in Venedig: Der Goldene Löwe ging an Polens Pavillon, eine witzige Zukunftsschau in die Mitte des 21. Jahrhunderts.

Von Bernhard Schulz
Pressekonferenz - Oskar Lafontaine

Keine rot-rote Party am Geburtstag Oskar Lafontaines - von den ehemaligen SPD-Genossen wird wohl keiner beim Empfang erscheinen, den die Bundestagsfraktion der Linken zum 65. Geburtstag Lafontaines veranstaltet. Überraschungsgäste werden dennoch erwartet - ein führender FDP-Politiker hat sein Kommen bereits zugesagt.

Von Cordula Eubel
Sebastian_Vettel

Der Toro-Rosso-Fahrer Sebastian Vettel ist in der Formel 1 der Mann der Stunde. Nach seinem Überraschungssieg in Monza trauen Motorsport dem 21-Jährigen einiges zu. Der Vielgelobte bleibt bescheiden – er will sich weiter entwickeln.

Von Karin Sturm
Siemens

Spatenstich für die neue Siemens-Halle zur Fertigung von Turbinenschaufeln. In Moabit entstehen 200 neue Arbeitsplätze. Das Unternehmen sucht verstärkt Ingenieure und Facharbeiter.

Von Kevin P. Hoffmann

Wie kann ich mein Kind ummelden? Mit einem Antrag auf Umschulung – am besten, wenn die Wunschschule anstelle der Einzugsschule schon gefunden ist.

Streik

3000 Angestellte des öffentlichen Dienstes demonstrierten am Montag wieder für mehr Geld. Die Fronten scheinen indes verhärtet. Während die Gewerkschaften auf ihrer Forderung von 2,9 Prozent Lohn beharren lehnt der senat weitere Verhandlung ab.

Noch zwei Wochen bis zu den Kommunalwahlen in Brandenburg: Die Erfolgsaussichten werden bei SPD und Linken als gut eingestuft. Für ein gutes Ergebnis der CDU gibt es nur wenige Hinweise.

Global denken, lokal leiden: Brandenburg mag saubere Energie, die Brandenburger aber protestieren immer lauter. Und in knapp zwei Wochen ist Kommunalwahl.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })