Gericht gab CDU-Bürgermeisterin Recht
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.09.2008 – Seite 4
Reinickendorfs Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) darf sich wieder mit den strittigen Themen Borsighafen und Spendenpraxis befassen. Im Verfahren vor dem Verwaltungsgericht zogen die Vertreter der Senatskanzlei gestern das gegen sie im Juni erlassene teilweise Amtsausübungsverbot zurück.
Und dann – zack! – war die weiße Plane runter.

Der Vesuv gilt als einer der bestüberwachten Vulkane der Welt. Unter den Forschern, die sich mit ihm befassen, macht sich in letzter Zeit jedoch Unruhe breit. Sie sind sich sicher: Der Vulkan über Neapel wird wieder ausbrechen – doch keiner weiß, wann und wie heftig.
Die Roma sind das ärmste, am wenigsten gebildete, am häufigsten von Sozialhilfe abhängige Volk Europas. Nun beraten Regierungen, EU-Kommission und Organisationen in Brüssel über Hilfen.
Seit zehn Jahren rauscht der ICE mit Tempo 250 nach Hannover Die Zahl der Fahrgäste ist seither von 19 000 auf 27 000 pro Tag gestiegen
Berlin ist immer noch dem Sparkurs verpflichtet. Doch gestreikt wird ohne Ende. Die Gewerkschaften machen Druck am falschen Ende.

Die Ämter in Neukölln haben viel versucht, aber bei Taran N. half bisher nichts. Eine Jugendrichterin fordert die Heim-Unterbringung für den hartnäckigen Schulschwänzer.

Großer Auftritt für Finanzminister Peer Steinbrück. Der Bundestag diskutiert von heute an über den Haushalt 2009. Dabei geht es nicht nur um die lahmende Konjunktur in Deutschland, sondern auch um politsche Vorstellungen im Bundestagswahljahr 2009.
In den mehr als 1000 Berliner Kiosken dürfen Süßigkeiten und Lottoscheine nicht mehr im selben Regal angeboten werden. Macht das Sinn oder ist die Trennung von Glücksspiel und Nascherei Unfug? Diskutieren Sie mit!
Die Spekulationen um eine mögliche Fusion von Air Berlin und der Tui-Tochter Tuifly sind am Markt nicht gut aufgenommen worden. Am Montag verlor die Aktie der Berliner Fluggesellschaft zeitweise mehr als fünf Prozent.
Jutta Kerger, 59, Angestellte im Hochbauamt„Ich habe kein Auskommen mit meinem Einkommen. Ich arbeite für 1850 Euro Netto im Monat als studierte Ingenieurin im Hochbauamt.
Die Turbulenzen in den USA um Lehman fanden auch an den deutschen Börsen ihren Niederschlag. Die Anleger zeigten sich stark verunsichert und neigten zu Verkäufen.
Sie lebten in den Augen der Großfamilie eine verbotene Liebe – deshalb musste sich ein junges Paar, das heiraten will, am Sonntagnachmittag vor Angehörigen der künftigen Braut in Sicherheit bringen. Mine K.
Am Mittwoch, dem 17. September, stehen noch einmal Schulberaterinnen als Ansprechpartnerinnen am Tagesspiegel-Telefon zur Verfügung.
Golßen - Die nach Unternehmensangaben modernste Produktionsstätte von Fischfutter in Europa ist am Montag in Golßen bei Lübben offiziell in Betrieb genommen worden. Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) würdigte den „ökologischen Anspruch“ der Emsland-Aller Aqua GmbH.
Ein Ausstellungsprojekt von 17 Künstlern untersucht das Thema Abwesenheit - und hat dabei reichhaltiges Material gesammelt.

Bei Uschi Brüning geht es in jedem Ton ums Ganze. Eine Hommage an Berlins größte Jazz-Virtuosin. Von Wiglaf Droste
Zuvor waren zwei Starts fehlgeschlagen
Arme, kranke Dritte Welt: Welchen Einfluss die sozialen und ökonomischen Verhältnisse auf Gesundheit, Krankheit und Lebenserwartung haben.
Bernd Matthies über staatliche Bevormundung im Lottoladen

Im Uefa-Cup empfängt Hertha heute St. Patrick’s aus Dublin und ganz wenige Zuschauer aus Berlin. Liegt es an den Leistungen oder an den Gegnern?
SPD: Schülerwettbewerb soll für „Pro Reli“ werben
Es ist ein schmaler Grat zwischen künstlerischer Autonomie und organisatorischer Gemeinschaft, auf dem die vier Ensembles der Rundfunkorchester und -chöre GmbH (ROC) Berlin auch in der Spielzeit 2008/9 balancieren müssen. Die Dachorganisation, die das Deutsche Symphonie-Orchester, das Rundfunk-Sinfonieorchester, der Rundfunkchor und der RIAS Kammerchor seit 1994 vereint, stellt neben den Auftritten der einzelnen Ensembles drei gemeinsame Projekte heraus.
Die Vita General Ray Odiernos, der heute den Oberbefehl im Irak übernimmt, spiegelt die Wendungen der US-Politik in den fünf Kriegsjahren.
Neun von zehn Bürgern fühlen sich sicher
Als Kompanieführer eines Bataillons soll ein Wehrmachts-Offizier einen Gegenschlag zur Vergeltung eines Partisanenüberfalls geplant haben. Der Angeklagte bestreitet das.
Universalbanken wie die Bank of Amerika gehören zu den Gewinnern der Finanzkrise: Neben Investmentgesellschaften könnten auch europäische Banken profitieren.
Im kommenden Jahr will Siemens Berlin jede Woche eine Kraftwerksturbine ausliefern. So eine Anlage wiegt im Schnitt rund 350 Tonnen.
Saisonstart am Burgtheater: Martin Kušej inszeniert den "Weibsteufel": Eine blutige Dreiecksgeschichte, orientiert an den Ehehöllenspezialisten Ibsen und Strindberg.
Die Technik-Fächer werden für Studienanfänger wieder attraktiver. Insgesamt wuchsen die Anfängerzahlen im Ingenieurbereich um neun Prozent.
Rückschritt zur Dorfschule oder der absolute Fortschritt? Das fragen sich viele Eltern, wenn sie sehen, dass immer mehr Schulen die Kinder altersgemischt unterrichten.

Portrait des Künstlers als Internatszögling: André Hellers zauberhafte Erzählung von Kindheit und Vatermord.

Schulanfänger sitzen neben Zweit- und Drittklässlern. Schwache Schüler arbeiten zusammen mit starken. Chaos oder optimale Schulform? Das jahrgangsübergreifende Lernen ist noch immer umstritten.
Die Koalition der Reformkräfte in der Ukraine ist abermals gescheitert. Auslöser ist ein Streit zwischen Juschtschenko und Premierministerin Julia Timoschenko nach dem Georgien-Krieg.
Beim Max-Planck-Forum Berlindiskutiert Jochem Marotzke mit weiteren Forschern zum Thema „Das Klima im Computer – Modelle und Realität“. Erwartet werden Hans von Storchvom Institut für Küstenforschung amGKSS-Forschungszentrum in Geesthacht, Rupert Klein vom Institut fürMathematik an der Freien Universität Berlin und Gernot Klepper vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel.
Astrid-Sabine Busse leitet die Grundschule in der Köllnischen Heide und ist stv. Vorsitzende der Interessenvertretung Berliner Schulleiter. Sie spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über jahrgangsübergreifendes Lernen.
Ich befinde mich derzeit auf Landgang, so bezeichnet man laut Lexikon die „Anpassung von aquatischen Lebewesen an eine terrestrische Lebensweise“. Dieser heikle Prozess wurde durch einen Besuch in Venedig in Gang gesetzt, das Tolle an der Stadt ist ja, dass man als Tourist hinfährt und als Seemann zurückkehrt: der Boden schwankt selbst bei der Landung in Berlin-Tegel noch und man wünscht sich, geradewegs in der Regenrinne zurück nach Venedig zu segeln.
Telefonaktion, Diskussion und das Heft zu unserer Serie über den Berliner Schul-Dschungel.
Eine dramatische Nacht dezimiert die amerikanische Bankenszene. Finanzaktien brechen weltweit ein. Wer verliert, wer profitiert
Daniel Coyle schrieb 2005 mit "Lance Armstrongs Kreuzzug" die einzige kritische und unabhängige Armstrong-Biografie auf dem amerikanischen Markt. Im Interview spricht Coyle über das Comeback.
Seltsam pubertär und selbstverliebt: Der Unterwasser-Film "I Was a Swissair Banker".

Kurt Krömer spielt einen schnöseligen Villenbesitzer in einem Krimi am Glienicker See. Ein Besuch am Set.
Eine Frau, ein Cello und jede Menge Humor. Wenn diese drei Komponenten zusammenkommen, dann kann es sich nur um eine Show von Rebecca Carrington handeln.
Marco konnte nicht laufen, die Hände nicht einsetzen, nicht sprechen. 26 Jahre lang hat ihn seine Mutter gepflegt - und dann getötet. Das Gericht sprach die 61-Jährige frei.
Nach langen Debatten schickt die Europäische Union nun doch ein Beobachterkontingent nch Georgien. Deutschland beteiligt sich mit Polizisten und zivilen Fachleuten. Schwierigkeiten gibt es schon im Vorfeld der Mission. Moskau verweigert den Beobachtern den Zugang nach Südossetien und Abchasien.
Von der Kasse bis zur Intendanz: Der Historiker Ralf Stabel hat ein Buch über die Unterwanderung der DDR-Tanzszene durch die Stasi geschrieben.
Andreas Schäfer über das Lebensglück betagter Literaten