zum Hauptinhalt

Die Finanzmärkte weiter im freien Fall: Die Börse in Tokio hat nach einem Feiertag mit massiven Kursstürzen auf die schwere Finanzkrise in den USA reagiert. Die japanische Zentralbank versucht mit kräftigen Finanzspritzen, die Märkte zu stabilisieren.

palin

Amerika ist gespalten über die republikanische Vizepräsidentschaftskandidatin Sarah Palin. Ihre Anhänger freuen sich über einen charakterstarken Medienstar, der Barack Obama Paroli bieten kann. Gegnern gilt sie als religiös und erzkonservativ. Welches Bild stimmt denn nun?

Von Christoph von Marschall
Mittweida2

Als sie einem Aussiedler-Kind helfen wollte, wurde eine junge Frau selbst zum Opfer rechtsextremer Täter: Sie ritzten ihr ein Hakenkreuz in die Hüfte. So lautet zumindest die Version der 18-Jährigen. Die Staatsanwaltschaft Chemnitz zweifelt allerdings an der Geschichte. Ab Dienstag wird der Hakenkreuzfall nun vor Gericht verhandelt.

Damien Hirst

Die mit Spannung erwartete Auktion von Werken des britischen Skandalkünstlers Damien Hirst hat schon am ersten Tag einen Rekord gebrochen. Insgesamt wechselten am Montagabend bei Sotheby's in London 54 Werke von Hirst für 70,5 Millionen Pfund (fast 90 Millionen Euro) den Besitzer.

Gysi

Eine rot-rote Koalition nach der Bundestagswahl 2009? Nicht möglich. Diese Aussage kommt überraschenderweise dieses Mal nicht von der SPD, sondern von Linke-Fraktionschef Gregor Gysi. Grund: Mit Steinmeier und Müntefering sei die SPD zur alten Schröder-Politik zurück gekehrt.

Kurt Krömer spielt einen schnöseligen Villenbesitzer in einem Krimi am Glienicker See. Ein Besuch am Set

Von Eva Kalwa

Die Mitarbeiter der Berliner Verwaltung verdienen 200 bis 350 Euro pro Monat (brutto) weniger als ihre Kollegen in Brandenburg oder Hessen. Die Einkommensverluste sind seit dem Ausstieg Berlins aus der Tarifgemeinschaft der Länder beträchtlich.

Im Sport gibt es Ereignisse, die eine im Punktspiel erlittene Niederlage zur Randerscheinung werden lassen. Die Regionalliga-Volleyballer des USV Potsdam mussten dies am vergangenen Sonntag bei ihrem 2:3 (25:20, 23:25, 31:29, 17:25, 11:15) im Auswärtsspiel in Gransee gegen den Lindower SV Grün-Weiß erleben.

Lokomotivbau-GeschichteGroß Behnitz - Die Berliner Industriellenfamilie Borsig war nicht nur im Lokomotiven- und Maschinenbau weltweit erfolgreich. Das expandierende Unternehmen unterhielt neben der Maschinenbauanstalt in Berlin weitere Produktionsorte in Schlesien sowie das repräsentative Landgut Groß Behnitz bei Nauen.

In der Mall und vor dem Einkaufscenter gibt es am Donnerstag musikalische Unterhaltung, moderierte Spiele für Kinder und Erwachsene wie Bingo oder Am laufenden Band, sportliche Vergleiche sowie eine seit Tagen für Stadtgespräch sorgende Dosenaktion. In den vergangenen Wochen wurden im Stadtgebiet, an markanten Stellen in den Ortsteilen von Werder sowie umliegenden Gemeinden und Potsdam 6000 Dosen versteckt.

AUF DER PISTEStarts und Landungen auf Beton- oder Graspisten, auf Gewässern, mit Oldtimern oder topmodernen Maschinen, mit Heißluft- oder Fesselballon, Hub- oder Tragschraubern – viele Wege führen in Berlin und Brandenburg nach oben. In Berlin ist das Zentrum dieser Vergnügungen noch immer Tempelhof, bald wird es Schönefeld sein.

Potsdam-Mittelmark - Die Brandenburger Gärtner haben in diesem Jahr deutlich weniger Erdbeeren angebaut als in den Vorjahren. Die Früchte reiften auf rund 300 Hektar heran, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Montag mitteilte.

Zwar mit viel Kritik, aber dann doch mit breiter Mehrheit hat die Stadtverordnetenversammlung gestern einen Antrag beschlossen, wonach die Stadt außerplanmäßig 1 118 830 Euro an den Sanierungsträger zahlt. Die fällige Nachzahlung war Ende August durch die PNN bekannt geworden.

Wenn Politiker reden, wähnt man sich oft als Opfer bei „Verstehen Sie Spaß?“ Allein deshalb ist bei vielen die Schadenfreude groß, wenn es einen Politiker tatsächlich erwischt.

Die Mitarbeiter der Berliner Verwaltung verdienen 200 bis 350 Euro pro Monat (brutto) weniger als ihre Kollegen in Brandenburg oder Hessen. Die Einkommensverluste sind seit dem Ausstieg Berlins aus der Tarifgemeinschaft der Länder beträchtlich.

Die Potsdamer Tafel soll „unverzüglich“ einen zentralen Standort in der Potsdamer Innenstadt erhalten. Einen entsprechenden Antrag der Fraktion Die Linke haben die Stadtverordneten gestern mit breiter Mehrheit beschlossen.