zum Hauptinhalt

Anlässlich des „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ werden heute in den Bezirken Mitte und Steglitz-Zehlendorf Kränze niedergelegt: Um 15 Uhr vor der Gedenktafel im Rathaus Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz 1, und um 16 Uhr am Mahnmal des ehema ligen Außenlagers des KZs Sachsenhausen (Wismarer Straße/Ecke Eugen- Kleine-Brücke).Im Französischen Dom findet um 18 Uhr ein Gedenkgottesdienst der Aktion Sühnezeichen statt.

Das Urteil gegen Klaus Zumwinkel geht in Ordnung, denn er hat dem Staat nur eine Million entzogen. In anderen Fällen geht es um Milliarden, die der Staat in Unternehmen pumpt, deren Manager total versagten. Für die Rolle des bösen Kapitalisten ist er unterbesetzt.

Von Lorenz Maroldt

Nach einem überraschenden Anstieg des US-Konjunkturbarometers ist der deutsche Aktienmarkt am Montag mit deutlichen Gewinnen aus dem Handel gegangen. Der Dax stieg um 3,5 Prozent auf 4326 Punkte und erlebte damit nach zwei Verlusttagen in Folge ein kleines Kursfeuerwerk.

253062_0_194cd3d8.jpeg

Die Politik diskutiert über die Folgerungen aus der Studie zur Lage der Migranten. Erfolgreiche und Problemgruppen driften auseinander, sagt der Beauftragte Günter Piening. Die CDU will das Thema "zur Chefsache" machen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Vietnamesen gehören in vielen Schulen zur Spitze Türken gelten weiterhin als Risikogruppe

Von Susanne Vieth-Entus

Es ist spektakulär wie die Politik angesichts der Krise den Unternehmen Geld spendiert, das ihr nicht gehört. Bei den Unternehmern wiederum scheint Betteln das Streben nach Erfolg abgelöst zu haben.

Von Carsten Brönstrup

Geir Haarde, Islands Premier, war überzeugt, er könne trotz großer Fehler die Finanzkrise in den Griff bekommen. Mit seinem Sturz ist Island nun wirtschaftlich und politisch dem Abgrund nah.

Lampedusa Boot

Im Auffanglager auf der Mittelmeerinsel Lampedusa drängen sich derzeit so viele Flüchtlinge wie nie zuvor. Einheimische und Zuwanderer protestieren gegen die Pläne der Regierung, ein zweites Lager zu errichten.

Von Paul Kreiner
253188_0_e95a55e3.jpeg

Ein Einzelgänger kandidiert bei der Europawahl: Der Erfolg des früheren DDR-Bürgerrechtlers Werner Schulz überrascht Berlins Grüne.

Von Sabine Beikler

Der Verein Studenten machen Schule bietet für Zehntklässler Workshops zur Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung für den mittleren Schulabschluss an und für Abiturienten zur Vorbereitung auf die fünfte Prüfungskomponente im Abitur. Jeder Workshop kostet 200 Euro und wird in der Regel aus dem Personalkostenbudget der Schulen finanziert.

Mit deutlichen Worten haben Berliner Lehrerausbilder die jetzt in Kraft tretende Halbierung des Referendariats kritisiert. Mit der Reduzierung auf ein Jahr riskiere der Senat eine "erhebliche Qualitätseinbuße", heißt es in einem dem Tagesspiegel vorliegenden Brief an Bildungssenator Jürgen Zöllner.

Ein umfassendes Gesellschaftspanorama einer in ihren letzten Zuckungen liegenden DDR – nicht weniger versucht Uwe Tellkamp in seinem Roman Der Turm, der letztes Jahr mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Der Tonfall, mit dem diese episch angelegte Geschichte erzählt wird, ist gediegen.

Die transmediale hat sich 2009 dem Thema „Klimawandel“ verschrieben. Bei Deep North soll es nicht darum gehen, das Schmelzen der Polkappen zu beweinen, sondern darum, den kulturellen Wandel vorauszuahnen, den die klimatischen Veränderungen mit sich bringen.

Mit einem Gourmetfest auf dem Bebelplatz in Mitte will der Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga Berlin) die Stadt im Sommer attraktiver machen. Weitere Veranstaltungen seien geplant, sagte der Vereinspräsident und Generaldirektor des Hotels Intercontinental, Willy Weiland.

Der VfB Stuttgart kämpft vor dem Pokalspiel gegen Bayern weiter um Trainer Markus Babbel. Es steht noch nicht nicht fest, wie lange der Europameister von 1996 noch als Cheftrainer ohne Lizenz arbeiten darf.

Von Oliver Trust
BBC

Der britische Sender BBC weigerte sich, einen Spendenaufruf für notleidende Kinder in Gaza auszustrahlen. Der Grund: Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit sollten nicht leiden. Nun ist eine erbitterte Diskussion im Gange.

Siemens stoppt die Zusammenarbeit mit dem französischen Atom-Konzern Areva und verkauft seine Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen Areva NP. Der Grund: In München sieht man zu wenig Einflussmöglichkeiten auf die Unternehmenspolitik.

Obama

Barack Obama hat deutlich mit der Klimapolitik der Bush-Regierung gebrochen. Jahr für Jahr seien entschlossene Maßnahmen ausgeblieben, so der neue US-Präsident. Außenministerin Clinton setzte unterdessen einen Klimabeauftragten ein.