zum Hauptinhalt

Viele Kassen starteten mit einem Plus in den Gesundheitsfonds – die Versicherten profitieren kaum davon. Die düsteren Prognosen waren nur eine Drohkulisse.

Von Rainer Woratschka

Der Schnee taut und lässt die Flusspegel steigen. An der Elbe wurde die dritthöchste Alarmstufe ausgerufen, auch an der Oder wird ein Anstieg erwartet

Von Claus-Dieter Steyer
Helene hegemann

Helene Hegemann wird gefeiert. Sie hat mit 16 einen umjubelten Film gedreht. Ihr Drehbuch schrieb sie binnen einen Monats. Doch in Wirklichkeit ist die junge Filmemacherin auf der Suche nach Heimat.

Von Verena Friederike Hasel

Geschichte zum Anfassen - Derzeit bewegen uns zwei Museen. Das Neue Museum in Berlin gerade neu eröffnet. Das Kölner Stadtarchiv zertört und in Ruinen. Wir sind auf der Suche nach dem Authentischen. Menschen hinterlassen Spuren. Der Versuch Altes im Neuen zu erhalten, bleibt dabei eine Vergeblichkeit.

Von Christiane Peitz

Der plötzliche Tod Jan Diesselhorsts vor einem Monat war ein Schock für die Berliner Konzertszene. Nicht allein für die Berliner Philharmoniker, denen der Cellist seit über dreißig Jahren angehört hatte, sondern auch für das Philharmonia Quartett, das Diesselhorst 1985 zusammen mit drei Orchesterkollegen gegründet hatte.

Der junge kanadische Schriftsteller Nicolas Dickner spielt in "Nikolski“ mit seinen Figuren. So gekonnt Dickner die ihn bewegenen Fragen aus den Tiefen seiner Geschichte immer wieder aufscheinen lässt, so lapidar lässt er sie zum Schluss unbeantwortet.

Von Andreas Schäfer

Es ist ja möglich, dass sich der SV Werder Bremen doch noch einmal fängt, spät in der Saison, zu spät für die eigenen Ansprüche, viel zu spät für den guten Ruf. So ändern sich halt die Verhältnisse.

Von Marcel Reif

Auf den Bachelor folgt nicht automatisch der Master. Die Unis beschränken die Zulassung zur Meisterklasse und suchen sich die besten Studenten aus. Dagegen gehen die Betroffenen jetzt vor.

Der Alte Fritz, „weibischer Querpfeifer und Poet“, liebte nicht nur den Kanonendonner, sondern auch die Musik. Deshalb berief er die führenden Komponisten seiner Zeit an den Hof, um eine Berliner Schule zu begründen.

Wäre Kraftwerk eine Frau, würde sie dann klingen wie School of Seven Bells? Der monotone Gesang bekäme eine erotische Note, das Technokratische würde ein wenig abhanden.

262435_0_82aa834b.jpg

Alles, was Berlin hat, bündelt sich hier. Ein Opfer der Kahlschlagsanierung ist er geworden. Heute sind Boheme und Junkies hier zu Hause. Nur für eine neue Fixerstube sieht es schlecht aus.

Von Sven Goldmann

Zur Berichterstattung über die Opel-KriseWomit hat sich die deutsche Opel-Führungsetage die letzten vier Monate beschäftigt, wenn noch nicht mal ein schlüssiges Sanierungskonzept vorgelegt werden kann? Zuerst sollte es eine Bürgschaft über 1 Milliarde, dann sollten es 3,3 Milliarden Euro sein, dann sprach man von einer totalen Loslösung vom US-Mutterkonzern General Motors (GM), jetzt plant das Unternehmen nur noch eine teilweise Abkopplung von GM, und plötzlich soll der Abbau von Arbeitsplätzen nicht 3500, sondern vielleicht 7600 Arbeitnehmer treffen?

262428_0_1850f8e7.jpg

Zum Frauentag: Besuch beim letzten Matriarchat. Bei den Mosuo in China geben die Mütter den Ton an, Väter spielen so gut wie keine Rolle.

Von Caroline Fetscher
262430_0_efb5b9ed.jpg

Sehnsucht DDR: Er ging in den Osten, dann fiel die Mauer. Die Biografie des „letzten Kommunisten“ Ronald M. Schernikau.

Von Jan Oberländer

In Zeiten der Krise zögern die Deutschen bei Auslandsbuchungen. Alpenrand und Waterkant profitieren.

Der Berlin-Tourismus boomt. Branchenexperten glauben, dass die Hauptstadt die Wirtschaftskrise relativ erfolgreich durchstehen wird. Eine ungewöhnliche Kampagne soll noch mehr Besucher anlocken.

Von Alexander Visser
262427_0_9a81db63.jpg

Kein Spielzeug ist kommerziell so erfolgreich wie Barbie. Morgen wird sie 50. Emanzipiert war sie von Anfang an.

Von Sonja Álvarez

Zur Berichterstattung über die Veröffentlichung von „Ekellokalen“ im InternetFolgt man der Amtslogik, wird der Bezirk Pankow demnächst auch die Kennzeichen verkehrsunsicherer Kraftfahrzeuge im Internet veröffentlichen, anstatt die Fahrzeuge bis zur Mängelbeseitigung aus dem Verkehr zu ziehen. Mit der Negativliste wird der Öffentlichkeit Behördenversagen als Bürgerservice verkauft!

„Des Menschen Wille“ vom 1. MärzDer Artikel trifft ins Schwarze: Von den drei Entwürfen ist der von Stünker akzeptabel; Herrn Bosbachs zielt darauf, alte Menschen zu entmündigen und die Patientenverfügung zu einer Farce zu machen.

DEUTSCHER REISEVERBANDDer Deutsche Reiseverband bietet eine Aus- und Weiterbildungsdatenbank für die Tourismus- und Reisebranche.www.

Die Kreuzfahrtbranche boomt – und der Arbeitsmarkt auf den Schiffen gleich mit. Experten zufolge wird auf den Kreuzfahrtschiffen deutscher Reedereien jährlich massenweise Personal gesucht.