zum Hauptinhalt
Chaudhry

Nach Massenprotesten lässt Pakistans Präsident Zardari den Chefrichter Chaudhry in sein Amt zurückkehren. Damit erfüllt Zardari ein Wahversprechen, das er zuvor gebrochen hatte.

Papst Benedikt II

Papst Benedikt II. ist am Dienstag zu einer sechstägigen Reise durch Afrika aufgebrochen. Dabei handelt es sich wohl nicht nur um einen Besuch der Gläubigen, sondern auch um die Stärkung des Katholizismus gegen Freikirchen und Islam.

Von Wolfgang Drechsler
263884_0_dd8e7268.jpg

Die Glaubwürdigkeit des Handballsports steht auf dem Spiel, aber nicht alle wollen lückenlos aufklären.

Von Erik Eggers

Im Jahre 2002 feierte die gerade mal 19 Jahre alte Sopranistin Anna Prohaska in Kupfers Inszenierung von Brittens „The turn of the screw“ einen Sensationserfolg an der Komischen Oper, der ihr prompt den Bayerischen Opernpreis einbrachte. Von nun an ging’s stetig mit der Karriere bergauf.

Opel Logo

Auf seinem USA-Besuch will Bundeswirtschaftsminister Guttenberg Zukunftsperspektiven für den angeschlagenen Autohersteller Opel entwickeln. Zentrale Fragen zum Verhältnis zum Mutterkonzern General Motors sollen geklärt werden.

christopher flowers

Großaktionär Christopher Flowers wehrt sich gegen die komplette Verstaatlichung der Hypo Real Estate. Weit gekommen ist er mit seinen Bemühungen bislang nicht. Stattdessen sehen sich Politiker nun erheblich unter Zeitdruck gesetzt.

Von Robert Birnbaum

Die Technische Universität möchte mehr Schülerinnen für ein Studium der Natur- und Ingenieurswissenschaften gewinnen. Deshalb lädt sie zusammen mit der Femtec Hochschulkarrierezentrum für Frauen GmbH Mädchen zum Workshop „Try it! Junge Frauen erobern die Technik“.

Bernd Matthies

Politisches Kabarett – brauchen wir das noch? Ist es nicht eher öde, wenn hundert Grauköpfe zweierlei Geschlechts bei Pinot Grigio und Klampfenmusik an wackligen Tischen sitzen und schier platzen wollen vor Heiterkeit, sobald der Mann auf der Bühne nur das Wort „Westerwelle“ auszusprechen beginnt?

Von Lars von Törne

Konsequenz aus dem Amoklauf in Winnenden: Die Berliner Bildungsverwaltung will den Feueralarm um ein neues Signal erweitern.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Saskia Weneit

In Tiergarten-Süd eröffnet eine neue private Grundschule. An sich nichts Besonderes, könnte man meinen. Und doch dürfte diese Nachricht manchen alarmieren, denn die beiden benachbarten öffentlichen Grundschulen leiden schon jetzt unter Schülermangel.

Von Susanne Vieth-Entus
263887_0_e6b4a03d.jpg

Ab Donnerstag ist TV-Kabarettist Mathias Richling ist mit einer neuen Sendung in der ARD zu sehen. Warum die nicht "Scheibenwischer" heißen darf und ob er trotzdem weiterhin mit Dieter Hildebrandt befreundet ist, erzählt er im Tagesspiegel-Interview.

Aus dem mittlerweile brandheißen Pakistan kostbare Kulturschätze auszuleihen und nach Europa zu transportieren, ist nicht nur eine logistische Meisterleistung, sondern bedarf zuallererst bester Kontakte. Die „Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland“ in Bonn, kurz Bundeskunsthalle genannt, hat sie über viele Jahre hinweg aufgebaut – in alle Welt, zu allen Kunst- und Kulturinstitutionen.

Finanzsenator Sarrazin malt vor seinem Wechsel zur Bundesbank ein Horrorbild schrecklicher Kinder und Jugendlicher, die das Berliner Bildungssystem überschwemmen. Er überzeichnet bittere Wahrheiten, die des Nachdenkens wert sind.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Eine solche Rentenerhöhung hat es seit den 90er Jahren nicht mehr gegeben. 2,41 Prozent mehr für den Westrentner, und im Osten ein Plus von 3,38 Prozent – das hilft nicht nur den alten Menschen, deren bescheidener Zuwachs seit Jahren durch Inflation und steigende Kassenbeiträge aufgefressen wird. Es passt auch prächtig in die politische Landschaft.

Von Rainer Woratschka

Zum 1. Juli werden die Renten um mehrere Prozentpunkte erhöht. Bundeskanzlerin Merkel sieht darin einen Beitrag zur Krisenbekämpfung. Auch der Regelsatz für das Arbeitslosengeld II steigt.

Von Cordula Eubel

Der Bundestag soll am Freitag über das auf die Hypo Real Estate zugeschnittene Gesetz zu Bankenverstaatlichungen entscheiden. Obwohl einige Unionspolitiker sich höhere Hürden für eine Enteignung gewünscht hätten, gilt eine breite Zustimmung als wahrscheinlich.

Washington - Der amerikanische Versicherungskonzern AIG gerät immer mehr in die Kritik. Hatte sich der Unmut der US-Steuerzahler zunächst auf die geplante Auszahlung von Boni an die Manager in Höhe von 165 Millionen Dollar konzentriert, sind es nun viele Milliarden Dollar aus dem Rettungspaket der Regierung, die AIG an Geschäftspartner im Ausland überwiesen hat.

In der nächsten Anhörung des Bundestags-Verkehrsausschusses zur Datenaffäre wird nur Bahn-Chef Hartmut Mehdorn aussagen – nicht aber weitere Manager des Konzerns, die das Parlament geladen hatte. In einem Brief Mehdorns an den Ausschussvorsitzenden Klaus Lippold (CDU), der dieser Zeitung vorliegt, heißt es: „Ich bitte … um Verständnis dafür, dass außer mir weitere Vertreter des Unternehmens an Ihrer Sitzung .

Positiv aufgenommene Aussagen von US- Notenbankchef Ben Bernanke und eine freundliche startende Wall Street haben dem deutschen Aktienmarkt am Montag weitere Gewinne beschert. Schwache US-Konjunkturdaten dämpften die Kauflaune der Anleger nicht.

Seit Montag steht ein 35-jähriger Mann vor Gericht, weil er seine Freundin mit einem Skalpell angegriffen hatte. Nur durch das Einschreiten eines Nachbars konnte die Frau flüchten.

Er ist in Sri Lanka geboren, in London aufgewachsen und während der Hochzeitsreise mit seiner Frau in Hongkong gestrandet, wo die beiden drei chinesische Kinder adoptierten. Bei der „South China Morning Post“ avancierte Nury Vittachi daraufhin zum beliebtesten Kolumnisten der Stadt, bis seinen Arbeitgebern sein Spott über den ehemaligen Regierungschef Tung Chee-hwa nicht mehr behagte.

Von Andreas Schäfer