zum Hauptinhalt

Als absurd haben Linke und SPD den Vorschlag bezeichnet, bereits ab dem kommenden Schuljahr in Potsdam eine Oberschule in eine Gesamtschule umzuwandeln. Der Vorschlag sei populistisch, zudem hätte sich die FDP bislang nicht als Befürworter von Gesamtschulen hervorgetan, erklärten Hella Drohla (Die Linke) und Manja Orlowski (SPD) zu dem Vorschlag.

Innenstadt - Das Palais Lichtenau soll offenbar mittelfristig verkauft werden. Gegenwärtig verhandele der Insolvenzverwalter der Theiß-Kaltwalzwerke mit den Banken zur Finanzierung notwendiger Sicherungs- und Verschönerungsmaßnahmen, erklärte der mit der Restaurierung des historischen Bauwerks am Neuen Garten beauftragte Architekt Prof.

Froh sind die Kinder, wenn sie einen Ferienpass in den Händen haben und mit nach Hause bringen. Es ist ein Heft, in dem alle anderen Ferientermine als der Besuch bei Oma und Opa oder die xte Radtour mit den Eltern um den Schwielowsee stehen.

Von Jan Brunzlow

Von einem kleinen Gipfeltreffen kann gesprochen werden, wenn heute Abend, um 19 Uhr, im Nikolaisaal das El Camino Symphony Orchestra aus den USA unter der Leitung von Camilla Kolchinsky und das Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule Potsdam auftreten. Gemeinsam wollen die jungen Musiker ein „Romantic Summer Concert“ mit Wagners Festmarsch aus der Oper Tannhäuser, Mendelsohns Violinkonzert in e-Moll und Tschaikowskys Sinonfiekonzert in f-moll geben.

Klaus Töpfer baut in den ehemaligen Potsdamer Gebäuden der Bundesbank ein neues Institut für nachhaltige Klimaforschung (IASS) auf. Hier sollen Gastwissenschaftler aus aller Welt forschen

Von Jan Kixmüller

In der Korruptionsaffäre im Rathaus will die Fraktion Die Andere per Kleiner Anfrage die Information der Öffentlichkeit durchsetzen. Die Fraktion werde jeden Monat eine Anfrage zur Zahl der Korruptionsverdachtsfälle, dienstrechtlichen Folgen oder strafrechtlichen Verfahren stellen, so Die Andere-Stadtverordneter Lutz Boede.

Am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, dem Albert-Einstein-Institut, findet in dieser Woche eine Internationale Konferenz zur Idee der Integrabilität statt. Sie geht auf den von Hans Bethe vor 78 Jahren entwickelten „Bethe-Ansatz“ zurück und könnte sich als Schlüssel zur sogenannten Weltformel erweisen.

Um den Sound kollidierender Schwarzer Löcher und wie man ihn aus dem Lärm des Universums herausfiltern kann, geht es auf einem internationalen Expertentreffen vom 6. bis 9.

Die Universität Potsdam und das Jüdische Museum Berlin zielen eine wissenschaftliche Kooperation an. Ziel der Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Jüdische Studien der Universität und den Museumsabteilungen Archiv und Sammlung ist nach Angaben der Uni eine engere Verzahnung von Wissenschaftsbetrieb und Museumspraxis.

Als sich Joseph Jackson am Sonntag, drei Tage nach dem Tod seines Sohnes Michael, bei den "Black Entertainment"-Awards der Fernsehbranche zeigte, wurde er auch nach seiner Trauer gefragt. "Oh", sagte der schroffe Mann, "die Familie hat einen großen Popstar verloren."

CDU und CSU wollen eine härteren Umgang mit ausländischen Straftätern und lehnen ein kommunales Wahlrecht für lange in Deutschland lebende Ausländer ab. Die Opposition ist empört - für den Wunschkoalitionspartner FDP sind die Forderungen der Union "abstrus".

Als er seine Ex-Frau in Begleitung eines anderen Mannes sah, kam es auf der Kreuzberger Prinzenstraße zum Drama. Volkan P. soll ein Messer gezogen und auf die 37-Jährige und ihren Freund eingestochen haben.

Kaum steht der Sozialplan für die erste Entlassungswelle, müssen sich die Mitarbeiter des Augentropfen- und Kontaktlinsenherstellers Dr. Mann Pharma bereits auf eine zweite Welle einstellen. Mehr als jede siebte Stelle im Spandauer Werk soll wegfallen.

Was bei der Berliner S-Bahn zurzeit alles möglich ist, lässt sich nicht einmal mehr mit Schlampigkeit erklären. Wann, wenn nicht jetzt, greift hier der neue Bahn-Chef Rüdiger Grube ein?

Von Klaus Kurpjuweit

Mit einer Dokumentation über Loriot startet die sechsteilige ARD-Reihe „Deutschland, deine Künstler“.

Von Thilo Wydra

„Ihre Wahl!“: Sabine Christiansen und Stefan Aust wollen für Sat 1 begeistern

Von Joachim Huber

Potsdam - Brandenburg erhält weitere 22,4 Millionen Euro aus dem Vermögen der ehemaligen Parteien und Massenorganisationen der DDR. Die Landesregierung habe beschlossen, dass mit den Geldern der Abrechnung von 2007 und 2008 „Kinder und Jugendliche sowie die Erinnerungskultur Brandenburgs“ gefördert werden sollen, sagte Finanzminister Rainer Speer (SPD).

Kaum wird es in Wirtschaftsfragen konkret, ist es mit der CSU schwierig. Es gibt, was diesen Koalitionspartner angeht, offenkundig vor allem einen Grundsatz: Erlaubt ist, was gefällt.

Von Stephan-Andreas Casdorff