zum Hauptinhalt

Wie viele Zivilisten sind bei dem Angriff auf einen Tanklastwagen umgekommen? Mit letzter Sicherheit wird sich nie klären lassen, wie schuldig oder unschuldig die einzelnen Opfer waren

Von Ulrike Scheffer
299780_0_b3f65fa5.jpg

Vor dem Parteitag am Sonntag meint FDP-Generalsekretär in NRW, Christian Lindner: „Nach diesem Parteitag muss die Union wissen, dass es eine Koalition mit der FDP nicht für ein Linsengericht gibt.“ Vier Ministerposten sollten es schon sein.

Von Armin Lehmann
299637_0_b06dd4ab.jpg

Und was ist mit den Milchpreisen? "Butter bei die Fische" - ein ZDF-Film bedient so manches Bauern-Klischee

Von Verena Friederike Hasel
299638_0_f6e50f16.jpg

Der Wissenschaftsjournalismus gerät immer mehr unter den Einfluss von gut gemachter PR

Von Kai Kupferschmidt

Einen originellen Titel hat der Autor und Filmemacher Rolf Hosfeld sich mit Die Geister, die er rief für seine Karl-Marx- Biographie ausgedacht. Die kommt in diesen kriselnden Zeiten gerade recht, denn jetzt wird es wieder schick, mit den Ideen des großen Rauschebarts zu kokettieren.

Wer enterbt wird, bekommt zumindest einen Pflichtteil. Die Koalition will den reformieren – am Freitag entscheidet der Bundesrat.

Von Heike Jahberg

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) meint, dass Deutschland die Chancen der Studienreform mit Bachelor und Master noch nicht genutzt hat. Der Bologna-Prozess berge „enormes Potenzial“, erklärte Andreas Keller, für Hochschulen verantwortliches Vorstandsmitglied der GEW.

In einem Sammelband schildern zwei Dutzend Journalisten, Historiker und Politiker den Kalten Krieg. Das Ergebnis ist kein trockenes Geschichtsbuch, sondern eine bunte Revue mit auch grotesken Seitenblicken: auf James Bond, Jazz und die Apokalypse.

Nicht nur die Humboldt-Universität sucht einen neuen Präsidenten, auch die Technische Universität Berlin steht vor Wahlen – sogar noch vor der Humboldt-Uni, die im kommenden Frühjahr ihr Leitungsteam neu wählen will. Kurt Kutzler, der langjährige Präsident der TU, wird zum 1.

Montag:Saint Lu, „Lido“, Kreuzberg, 21 Uhr, Tickets 12 Euro. The Dodos, „Magnet Club“, Prenzlauer Berg, 20 Uhr, Tickets 12 EuroMittwoch: DJ Hell, „WMF Club“ in Mitte, Beginn 23 Uhr, Eintritt 10 EuroDonnerstag: Hatesphere, „Magnet Club“ in Prenzlauer Berg, Beginn 20 Uhr, Tickets 12 EuroFreitag: Chikinki, „Astra“ in Friedrichshain, Beginn 22 Uhr, der Eintritt kostet 18 EuroSamstag: Spearmint, „Privatclub“ in Kreuzberg, Beginn 22 Uhr, Tickets 8 EuroSonntag: Malcolm Middleton & The Pictish Trail, „Bang Bang Club“ in Mitte, Beginn 21 Uhr, Tickets kosten 16 Euro.

Italiens Angst vor der Schweinegrippe: Gläubige sollen Reliquien nicht berühren, Busfahrer wollen nicht mehr fahren, Schüler dürfen einander nicht herzen. Bald wird geimpft.

Von Paul Kreiner

Mit dem ziemlich winterlichen Stück Die Schutzhütte, das auf einem alten Seefahrer-Mythos beruht, kann man sich heute schon mal auf die kalten Tage einstimmen. Eine niederländische Polarexpedition ist im Packeis stecken geblieben und harrt nun der Dinge.

Zu den gelungensten Marketing-Inventionen der Bildungspolitik gehört die Marke „Bildungsrepublik Deutschland“. Sie lässt ein wenig vergessen, dass diese Bildungsrepublik aus 16 „Bildungsländern“ besteht, die über 16 Ministerien verfügen, welche für das schulische Bildungswesen zuständig sind und, soweit nicht in einer Hand, über weitere 16 Ministerien, die für Wissenschaft und Forschung zuständig sind.

DJ T stellt am Mittwoch im Watergate seine Platte „The Inner Jukebox“ vor. Die Stücke sind vom frühen House und Techno inspiriert.

Von Nana Heymann
299628_3_xio-fcmsimage-20090913214127-006002-4aad4ae74b5ee.heprodimagesfotos83120090914dc-16751.jpg

Der Ausbau des Osthafens zum Modezentrum schreitet voran. Im neuen Gebäude "Labels2" wird teilweise schon verkauft Besonders sportliche, trendige Firmen haben sich dort versammelt, meist in Räumen von überschaubaren Maßen

299737_0_e9f23964.jpg

Die Ausstellung in der Türkei ist in diesem Jahr eine Sensation. Politisch war sie von Anfang an, doch diesmal ist sie radikal. Die elfte Istanbul-Biennale sagt den Verhältnissen im Land den Kampf an.

Von Kolja Reichert
299618_0_d6675181.jpg

Lässt die Aufmerksamkeit nach, wenn es sich die Gedenktage häufen? Der Essener Gedächtnisforscher Christian Gudehus plädiert für einen neuen Umgang mit der Vergangenheit.

Von Joachim Huber
299757_0_34cf1ca1.jpg

Für die Nazis war Horst Wessel ein Heiliger, für Teile der rechtsextremen Szene ist er heute noch eine Ikone. Dennoch bleibt er den meisten unbekannt. Der Historiker Daniel Siemens will das mit seinem Buch ändern.

Von Frank Jansen

Anfangs waren Medizinische Versorgungszentren umstritten. Inzwischen gibt es 130 davon in Berlin Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter dieser neuen Praxisform? Ein Besuch am Kottbusser Tor