zum Hauptinhalt

Am Silvesterabend 2008 misshandelten vier Jugendliche einen Mann im U-Bahnhof Haselhorst schwer. Jetzt stehen sie vor Gericht. Am Dienstag wurden in Marzahn zwei Jugendliche auf einem S-Bahnhof bedroht und beraubt. Weder CDU noch SPD wollen härte Strafen für gewalttätige Jugendliche.

Von Werner van Bebber

Manche halten es für verrückt, andere für einen Meilenstein auf dem Weg zur klimafreundlichen Stromgewinnung: solarthermische Kraftwerke rund ums Mittelmeer sollen Elektroenergie erzeugen, die über spezielle Langstreckenleitungen ins vergleichsweise trübe Mitteleuropa geschickt wird. „Diese Anlagen allein können das Klimaproblem nicht lösen, aber sie sind ein wichtiger Bestandteil“, sagte Thomas Macini, Solarpaces-Vorsitzender gestern in Berlin auf der Fachkonferenz „Solarpaces 2009“.

Von Ralf Nestler

Nach dem Erwerb durch einen Privatmann ist in Briest eine Lösung in Sicht. Der Berliner will die Straße wieder an das Amt verkaufen - der Preis ist noch nicht klar.

ERSATZBUSSEWährend die Regionalzüge entlang der ab Alex unterbrochenen Stadtbahntrasse oft überfüllt sind, werden die Ersatzbusse nur mäßig genutzt. Sie fahren alle 10 Minuten: Zoo – Tiergarten – Bellevue – Hauptbahnhof – Zinnowitzer Straße (U 6) – Nordbahnhof und zurück.

299967_0_1c06f135.jpg

Der Senat will keine Ausnahme für Sonntagsöffnung in Bahnhöfen zulassen. Bezirke sollen kontrollieren, ob sich Wildwuchs entwickelt hat. Am Hauptbahnhof werde nach Ansicht eines Senatssprechers auch künftig verkauft werden.

Von Sigrid Kneist
300018_0_df7d81fb.jpg

Seit Montagnacht zieren blaue Streifen ganz Berlin. Sie sollen den Teilnehmern des Berlin-Marathons am Sonntag den 42,195 Kilometer langen Weg anzeigen.

Von Eva Kalwa

Mit dem Umzug von Köln nach Berlin isolierte sich die Popkomm von den Menschen, denen sie ihre Existenz verdankt: dem Publikum, das trotz Verkaufskrise in die Clubs und Konzerthallen strömt. Zurück zu den Ursprüngen der Musik will das neue Festival BerMuDa, das heute unter anderem mit der Gigolo-Nacht im WMF beginnt.

Am Jahrestag der Lehman-Pleite hat sich der Dax nach eher uneinheitlichem Verlauf mit Gewinnen aus dem Handel verabschiedet. Konjunkturdaten aus den USA seien unter dem Strich positiv ausgefallen und hätten dem Markt auf die Sprünge geholfen, begründeten Händler am Dienstag die freundliche Stimmung am Markt.

Im August schien der Plan beerdigt, doch jetzt ist er wiederauferstanden: Im Britzer Autobahntunnel wird künftig geblitzt. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses hat das Geld für die Messgeräte freigegeben.

Von Stefan Jacobs

Jede Bank oder Finanzgesellschaft, die zu groß ist, um sie pleitegehen zu lassen, muss entweder unter staatliche Kontrolle gestellt oder so verkleinert werden, dass sie nicht mehr „systemrelevant“ ist

Von Harald Schumann

Den drei kleinen Parteien fehlt es am Willen zur Macht: Sie setzen nur auf Abgrenzung

Von Fabian Leber

Pünktlich zum Start der neuen Europapokalsaison hat der europäische Fußball-Verband einen wichtigen Beschluss gefasst. Nach dem Vorbild des Lizenzierungsverfahrens der Bundesliga will die Uefa eine Art Finanz-Tüv einführen.

Von Michael Rosentritt

Bald müssen sich die Abgeordneten entscheiden: Soll die Compagnie Sasha Waltz & Guests vor die Hunde gehen oder will Berlin die weltweit gefeierte Tanztruppe künftig mit 415 000 Euro mehr pro Jahr unterstützen?

Von Frederik Hanssen

KAI GERSCH, FDPDer 38-jährige Vertriebsmitarbeiter ist seit 2006 Mitglied des Abgeordnetenhauses und gesundheitspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Gersch ist Bezirksvorsitzender der Spandauer FDP.

299937_0_601dac75.jpg

Der Ehrenpreis der Stifter des Deutschen Fernsehpreises geht in diesem Jahr an Entertainer Alfred Biolek, wie dem Tagesspiegel am Mittwoch bestätigt wurde. Dabei startete Biolek, geboren 1934 in Freistadt (heute Karviná in Tschechien), seine Karriere nicht auf dem Bildschirm, sondern 1963 in der Rechtsabteilung des ZDF.

Der Westen und insbesondere die USA brauchen angesichts ihrer schwindenden Macht eine „schlauere Strategie“. Dabei müssten regionale Interessenkoalitionen geschmiedet und Lasten besser verteilt werde.

Von Matthias Thibaut

Bei der Basketball-Europameisterschaft übt Polen schon mal für die Fußball-EM 2012. Schon jetzt gibt es Public-Viewing. Für die Teambusse werden ganze Straßenzüge abgesperrt.

Von Lars Spannagel
299942_0_eef2229a.jpg

Wie weiter nach der Bundestagswahl? Die Oppositionsparteien tun sich schwer mit Alternativen zur großen Koalition. Und für die SPD ist die Ampel die einzige Machtoption.

Von Hans Monath

Auf einem Symposium im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse verließ die chinesische Delegation unter Protest den Raum, weil zwei kritische, unliebsame Autoren zu Wort kamen. Wie die Frankfurter Buchmesse ihre Gäste aus China empfangen sollte.

Von Jörg Magenau

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt will gesetzlich Versicherten garantieren, dass sie künftig nicht mehr länger auf einen Arzttermin warten müssen als Privatpatienten. „Ich möchte eine Termingarantie“, sagte die SPD-Politikerin am Dienstag in Berlin.

Von Rainer Woratschka

Bei einem Angriff mit sechs Hubschraubern sollen amerikanische Truppen im Süden Somalias den seit 2002 gesuchten Saleh Ali Saleh Nabhan getötet haben. Eine offizielle Bestätigung, dass einer der vier getöteten Männer tatsächlich Nabhan ist, gibt es noch nicht.

299938_3_xio-fcmsimage-20090915222138-006000-4aaff752b27c9.heprodimagesfotos82420090916piraten.jpg

Eine Woche nach der Festnahme von vier Piraterieverdächtigen vor der Küste Somalias hat die Bundeswehr die mutmaßlichen Seeräuber wieder freigelassen. Das teilte die Bundeswehr am Dienstag mit.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Michael Schmidt

Die Armut in Deutschland, so wird oft gesagt, sei doch gar keine richtige Armut. Wer in Deutschland arm ist, der lebt schließlich auf einem materiellen Niveau, von dem Menschen anderswo nur träumen können.

Von Tom Peuckert
300023_0_a8c26ab2.jpg

Zum Glück ist "Oben" in 3D - denn hinter dunklen Brillengläsern lassen sich nasse Augen besser verbergen. Aber der Animationsfilm ist nicht nur anrührend, sondern auch verspielt, verrückt und obendrein noch lebensklug.

Von Sebastian Handke