zum Hauptinhalt

Einfach glänzend, was dieser „königliche Schuhputzer“, so nennt er sich, aus den überrascht zufriedenen Menschen und ihren Fußkleidern auf seinem schönen hölzernen Thron macht. Den hat er vor sechs Jahren für fast 20 000 Euro bei einem Schreiner im Erzgebirge bauen lassen und dabei selbst mit angefasst.

DER STANDORTDer 1974 eröffnete Flughafen Tegel schließt 2011 oder spätestens Mitte 2012 – ein halbes Jahr nach der Eröffnung des Großflughafens BBI in Schönefeld. Das Areal mit einer Gesamtfläche von 460 Hektar gehört dem Bund und Berlin.

Daniel Alarcón erhält für „Lost City Radio“ (Wagenbach Verlag) den Internationalen Literaturpreis vom Berliner Haus der Kulturen der Welt. Der neue Preis, finanziert von der Stiftung „Elementarteilchen“, ist mit 25 000 Euro für den Autor und 10 000 Euro für die Übersetzerin Friederike Meltendorf dotiert.

302401_0_be63de43.jpg

Mit dem neuen Turnier in Tempelhof will sich Berlin wieder im internationalen Reitsport etablieren

Von Katja Demirci
302464_0_f1c511c2.jpg

In Fachkreisen wird dem Projekt Stadtschloss keine Realisierungschance mehr eingeräumt. Landesweit gibt es kein Bauvorhaben seit dem Krieg, das unter einem derart ungünstigen Stern gestanden hätte. Es droht ein Debakel.

Von Falk Jaeger
302378_0_cc6c6365.jpg

Nach der Pleite der SPD im Bund werden Forderungen nach rot-rot-grünen Bündnissen auf Länderebene lauter. Ein rot-rot-grüner Sammlungsversuch über die Länder hat aber seine Tücken.

Von Albert Funk

Es klingt bizarr, aber Maximilian Hecker zählt zu den erfolgreichsten deutschen Künstlern in Asien. Nachdem er vor einigen Jahren mit dem Goethe-Institut eine Welttour absolvierte, hat er in China, Taiwan und Südkorea so viele schrecklich verliebte Mädchen hinterlassen, dass er nun regelmäßig nach Asien fliegt und dort vor Tausenden von Fans schmachtet.

302394_0_8ab7541b.jpg

Mieses Betriebsklima: In 18 Monaten nahmen sich 24 Mitarbeiter der France Télécom das Leben. Die Unternehmensführung reagiert mit Begriffen wie "Selbstmordmode" nicht eben feinfühlig. Gewerkschafter geißeln die angebliche Profitgier des Managements.

Von Hans-Hagen Bremer
302383_3_xio-fcmsimage-20090929222332-006000-4ac26cc49124e.heprodimagesfotos82420090930linke.jpg

Am Dienstag wählten FDP, Grüne, Union und die CSU-Landesgruppe ihre Vorsitzenden. Bei der Union bleibt alles beim Alten, das wird auch für die Linke erwartet. Nur bei FDP und Grünen stehen neue Anführer in den Startblöcken.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
302415_3_xio-fcmsimage-20090929172204-006005-4ac2261cf08d7.heprodimagesfotos84120090930ezb.jpg

Die EZB bietet Banken und Sparkassen erneut Milliarden für einen historisch niedrigen Zinssatz von 1,0 Prozent an. Nach Ansicht von Experten wird der Topf aber nicht ausgeschöpft werden.

Von Rolf Obertreis

Mehr als jeder zweite große Industriekonzern in Deutschland beklagt sich über die restriktiveKreditvergabe. Mit 54,5 Prozent erreichte der Wert den höchsten Stand seit Beginn der Erhebungenim Jahr 2003, wie das Ifo-Institut mitteilte.

Androiden sehen aus wie Menschen, sie sprechen und bewegen sich auch so, aber es sind doch nur Maschinen, die das Menschsein simulieren. Der amerikanische Schriftsteller Philip K.

Von Tom Peuckert

Mit der Entlassung von Trainer Lucien Favre hat Hertha vor aller Öffentlichkeit eingestanden, dass der Verein im Abstiegskampf steckt, meint Stefan Hermanns. Ein Kampf, der möglicherweise nur mit viel Geld zu gewinnen ist.

Von Stefan Hermanns

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) prognostiziert ein Wachstum von 0,7 Prozent für das dritte Quartal. Die Industrie bewege sich allerdings nach den Einbrüchen auf dem Niveau von 1999.

Beim Auftakt im Prozess gegen eine mögliche Autoanzünderin erscheint die Beweislage schwierig: Der 21 Jahre alten Alexandra R.wird versuchte Brandstiftung vorgeworfen. Nach dem ersten Tag der Hauptverhandlung bleibt der Fall offen.

Von Frank Jansen

Berlin - Jaroslav Skach hat sich wieder etwas beruhigt. Der Kapitän des SC Charlottenburg hatte sich vor ein paar Wochen noch große Sorgen gemacht angesichts seines Volleyball-Teams.

Von Anke Myrrhe

Wäre da nicht ein kleiner grüner Farbtupfer in der Mitte der Stadt, nämlich in Friedrichshain-Kreuzberg und in Mitte, hätten die Bundestagswahlergebnisse die Stadt wieder komplett in Ost und West geteilt.

Von Sigrid Kneist