zum Hauptinhalt

Der Souverän hat gesprochen, er will Schwarz-Gelb – und damit Reformen. Doch kann die Kanzlerin des Ungefähren den hohen Erwartungen gerecht werden?

Von Malte Lehming
302383_3_xio-fcmsimage-20090929222332-006000-4ac26cc49124e.heprodimagesfotos82420090930linke.jpg

Am Dienstag wählten FDP, Grüne, Union und die CSU-Landesgruppe ihre Vorsitzenden. Bei der Union bleibt alles beim Alten, das wird auch für die Linke erwartet. Nur bei FDP und Grünen stehen neue Anführer in den Startblöcken.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
302398_0_b2a89084.jpg

Barack Obama wird am Freitag in Kopenhagen bei der Entscheidung über die Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2016 als erster amtierender US-Präsident persönlich für eine amerikanische Stadt werben – für Chicago, wo er seine politische Karriere vor 23 Jahren begann und wo seine Frau Michelle geboren wurde.

Von Christoph von Marschall

Es klingt bizarr, aber Maximilian Hecker zählt zu den erfolgreichsten deutschen Künstlern in Asien. Nachdem er vor einigen Jahren mit dem Goethe-Institut eine Welttour absolvierte, hat er in China, Taiwan und Südkorea so viele schrecklich verliebte Mädchen hinterlassen, dass er nun regelmäßig nach Asien fliegt und dort vor Tausenden von Fans schmachtet.

Wäre da nicht ein kleiner grüner Farbtupfer in der Mitte der Stadt, nämlich in Friedrichshain-Kreuzberg und in Mitte, hätten die Bundestagswahlergebnisse die Stadt wieder komplett in Ost und West geteilt.

Von Sigrid Kneist

Androiden sehen aus wie Menschen, sie sprechen und bewegen sich auch so, aber es sind doch nur Maschinen, die das Menschsein simulieren. Der amerikanische Schriftsteller Philip K.

Von Tom Peuckert

Mehr als jeder zweite große Industriekonzern in Deutschland beklagt sich über die restriktiveKreditvergabe. Mit 54,5 Prozent erreichte der Wert den höchsten Stand seit Beginn der Erhebungenim Jahr 2003, wie das Ifo-Institut mitteilte.

Daniel Alarcón erhält für „Lost City Radio“ (Wagenbach Verlag) den Internationalen Literaturpreis vom Berliner Haus der Kulturen der Welt. Der neue Preis, finanziert von der Stiftung „Elementarteilchen“, ist mit 25 000 Euro für den Autor und 10 000 Euro für die Übersetzerin Friederike Meltendorf dotiert.

302421_3_xio-fcmsimage-20090929221733-006000-4ac26b5dbcc30.heprodimagesfotos85120090930heine1.jpg

Nach der Übernahme durch Interimstrainer Karsten Heine rücken bei Hertha BSC die Spieler in den Blickpunkt. Und deren Verhalten wurde von Assistenztrainer Harald Gämperle nicht eben in das beste Licht gerückt.

Von Sven Goldmann
302391_0_79fe2574.jpg

Die Gesundheitsexperten von Union und FDP müssen passen - bislang weiß keiner, wie die unterschiedlichen Vorstellungen der zukünftigen Koalitionspartner überein zu bringen sein sollen. Die Verhandlungen könnten in diesem Punkt sehr schwierig werden.

Von Rainer Woratschka

Noch 233 Gefangene leben in Guantanamo, nun hat die US-Regierung grünes Licht für die Freilassung von 75 von ihnen gegeben. In welche Länder sie abreisen werden, steht aber noch nicht für alle fest.

Von Christian Tretbar

Beim Auftakt im Prozess gegen eine mögliche Autoanzünderin erscheint die Beweislage schwierig: Der 21 Jahre alten Alexandra R.wird versuchte Brandstiftung vorgeworfen. Nach dem ersten Tag der Hauptverhandlung bleibt der Fall offen.

Von Frank Jansen
302415_3_xio-fcmsimage-20090929172204-006005-4ac2261cf08d7.heprodimagesfotos84120090930ezb.jpg

Die EZB bietet Banken und Sparkassen erneut Milliarden für einen historisch niedrigen Zinssatz von 1,0 Prozent an. Nach Ansicht von Experten wird der Topf aber nicht ausgeschöpft werden.

Von Rolf Obertreis

Berlin - Wenn Horst Seehofer „engsten Schulterschluss“ mit Angela Merkel verkündet, hatte das in den letzten Wochen immer einen leicht drohenden Unterton. Diesmal ist es anschmiegsam gemeint und ganz und gar ernst.

302401_0_be63de43.jpg

Mit dem neuen Turnier in Tempelhof will sich Berlin wieder im internationalen Reitsport etablieren

Von Katja Demirci

Der Fall hat in Schweizer Mediengroßes Unverständnis ausgelöst.Die „Neue Zürcher Zeitung“ schreibt: „Die Verhaftung Polanskis ist kein Meisterstück der Diplomatie.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })