zum Hauptinhalt

Für so manchen Bundestagskandidaten auf einem unsicheren Listenplatz brachte erst die Veröffentlichung der Liste der Abgeordneten am Montag nach der Wahl Sicherheit. Andere, die sich in Sicherheit wähnten, wurden von Direktkandidaten verdrängt. Gewinner und Verlierer der Wahl.

Er ist kein unschuldiges Opfer: Was Roman Polanski 1977 mit der damals 13-jährigen Samantha gemacht hat, war Vergewaltigung. Die Hollywood-Stars, die sich jetzt über seine Festnahme empören, wären gut beraten, dieses Verbrechen auch so zu benennen.

302676_0_864b157f.jpg

Einen Tag nach dem schweren Beben vor der indonesischen Insel Sumatra hat ein weiterer Erdstoß die Region und die Stadt Padang erschüttert. Schon nach dem ersten Beben gestern meldeten die Behörden über 400 Tote und viele Verschüttete.

302612_0_a9afcd16.jpg

Nach Ende der Sommerferien hat sich die Arbeitsmarktlage in Berlin nur geringfügig verbessert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat steigt die Zahl der Erwerbslosen sogar verhältnismäßig stärker als im Bundesschnitt. Anders sieht es in Brandenburg aus.

Eine schwarz-gelbe Bundesregierung war lange Zeit die Wunschkonstellation der deutschen Wirtschaftsverbände. Jetzt ist es soweit. Wir geben einen Überblick darüber, was die wichtigsten Branchen vom Regierungswechsel erwarten.

302453_0_36a10f26.jpg

Nachdem der Sturm "Ketsana" am Samstag auf den Phillipinen 246 Menschen das Leben gekostet hat, traf der Sturm am Dienstag in Vietnam erneut auf das Festland. Auch dort sind Hunderttausende betroffen. Inzwischen ist Ketsana nach Kambodscha weitergezogen.

Immerhin 6559 Stimmen hat Marie Luise von Halem in ihrem Potsdamer Wahlkreis 21 geholt – obwohl die studierte Germanistin bis vor einem Jahr zumindest in der Landeshauptstadt nur politischen Insidern ein Begriff gewesen ist. Erst als die Grünen bei der vergangenen Kommunalwahl mit einem Quintett in das Potsdamer Stadtparlament einziehen konnten, hatte die in Berlin arbeitende Organisationsberaterin als neue Stadtverordnete die Möglichkeit, sich mit ihren Themen Klimaschutz, Bürgerbeteiligung und Toleranz zu profilieren.

Klara Geywitz hat nichts zu verbergen: Zum zweiten Mal hat die SPD-Landtagsabgeordnete ihren Wahlkreis gewinnen können, zum zweiten Mal will sie sich im Land für die Belange der Stadt Potsdam einsetzen. Die 32-Jährige gebürtige Potsdamerin hat den anderen Kandidaten allerdings etwas voraus.

Es ist sein erste gewonnenes Direktmandat für den Brandenburger Landtag: Mit 14 813 zu 10 892 Stimmen hat Hans-Jürgen Scharfenberg von den Linken gegen Mike Schubert gewonnen, den Potsdamer SPD-Chef. Vor vier Jahren unterlag der 55-jährige noch knapp seinem damaligen Kontrahenten Matthias Platzeck (SPD).

DER STANDORTDer 1974 eröffnete Flughafen Tegel schließt 2011 oder spätestens Mitte 2012 – ein halbes Jahr nach der Eröffnung des Großflughafens BBI in Schönefeld. Das Areal mit einer Gesamtfläche von 460 Hektar gehört dem Bund und dem Land Berlin.

Berlin - Das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts, das einem 16-jährigen muslimischen Schüler das Beten in einem eigens dafür bereitgestellten Raum im Diesterweg-Gymnasium erlaubt, stößt bei der Schulleitung auf Unverständnis. „Ich habe auf ein anderes Urteil gehofft – auf eines, das die Lebenswirklichkeit in der Schule sehr viel stärker berücksichtigt“, sagte Schulleiterin Brigitte Burchardt am Dienstag.

Von Patricia Hecht

Berlin - Wäre da nicht ein kleiner grüner Farbtupfer in der Mitte der Bundeshauptstadt, nämlich in Friedrichshain-Kreuzberg, hätten die Bundestagswahlergebnisse Berlin wieder komplett in Ost und West geteilt. Das demonstriert die Karte, die für die Bezirke die Parteien mit dem größten Zweitstimmenanteil ausweist.

Von Sigrid Kneist

Eisenhüttenstadt - In den Debatten über die Bundes- und Landtagswahlen ging ein spektakulärer Wechsel im Osten Brandenburgs fast unter: Eisenhüttenstadt wird künftig von einer Bürgermeisterin der Linken regiert. Dagmar Püschel siegte mit 53,4 Prozent.

In der Grafik zum Ergebnis der Landtagswahl ist uns ein Fehler bei den Werten für die Wahl 2004 unterlaufen: Wir haben den Wert der DVU, die aus dem Landtag flog, gleich mit unter den Tisch fallen lassen und ihn nicht mit zu „Sonstige“ gerechnet. Daher ergaben die zusammengezählten 2004er Werte nicht 100 Prozent.

Nach dem Spiel der beiden Damen-Mannschaften gegeneinander beginnt am Wochenende die Saison der Tischtennis-Oberliga für die Teams des TSV Stahnsdorfer erst so richtig. Die erste Damen-Vertretung spielt am Samstag beim TSV Staaken, die TSV-Herren beim Neuling Stahl Brandenburg und am Sonntag um 12 Uhr in der Stahnsdorfer Sporthalle an der Friedrich-Naumann-Straße gegen Tennis Borussia.

Offenburg, der Stammsitz des Burda-Verlags, hat im vergangenen Jahr vorgemacht, wie man das mediale Großereignis einer Bambi-Verleihung nutzen kann, um für die Stadt zu werben. Nun muss in Potsdam kein roter Teppich bis ins Stadtzentrum gerollt werden, dennoch sind in den kommenden Wochen bis zum 26.

Schlaatz - Um einen zumindest provisorischen Ersatz für die geschlossene Kaufhalle am Schilfhof zu schaffen, sucht die Stadtverwaltung nun nach einem Betreiber für einen Wochenmarkt auf dem Platz vor dem Markt. Allerdings würde, selbst wenn sich ein solcher Träger findet, es noch bis zu zwei Monate lang dauern, ehe solch eine Übergangslösung umgesetzt werden könnte, so die Verwaltung gestern in einer Mitteilung: „Das erforderliche Genehmigungsverfahren dauert je nach Bearbeitungsaufwand circa sechs bis acht Wochen.

Das beliebte Kindermusiktheater „Buntspecht“ erhält möglicherweise einen neuen Träger. Ab Anfang 2010 soll das Bürgerhaus „Am Schlaatz“ formell für die Belange des Theaters zuständig sein – und nicht mehr der Malteser Treffpunkt Freizeit.

Nauener Vorstadt - Wirbel um den Kunst-Kontor von Friederike Sehmsdorf in der Bertinistraße 16b: Die Bauaufsicht prüft, ob gegen die Galerie ein „ordnungsrechtliches Verfahren“ eingeleitet wird. Dies bestätigte gestern Regina Thielemann, Sprecherin der Stadtverwaltung, den PNN auf Nachfrage.