Turbine III mit Kantersieg
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.09.2009 – Seite 2

Stahnsdorferin baut Miniaturkulisse von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ für Ausstellung nach
Nach dem Spiel der beiden Damen-Mannschaften gegeneinander beginnt am Wochenende die Saison der Tischtennis-Oberliga für die Teams des TSV Stahnsdorfer erst so richtig. Die erste Damen-Vertretung spielt am Samstag beim TSV Staaken, die TSV-Herren beim Neuling Stahl Brandenburg und am Sonntag um 12 Uhr in der Stahnsdorfer Sporthalle an der Friedrich-Naumann-Straße gegen Tennis Borussia.
Er will die Wirklichkeit nicht sehen. Der enorme Stimmenverlust ist nicht bloß einer der Partei, sondern besonders seiner.

Verwaltung will Aktionen mit Händlern und Gastronomen organisieren, um Potsdam auf die Verleihung des Medienpreises am 26. November einzustimmen

Nach dem Vorbild der „East Side Gallery“ erinnert die Stadt an den Mauerfall vor 20 Jahren
Verstoß gegen Nichtraucherschutzgesetz in Potsdamer Kneipen geahndet / 80 Euro Bußgeld
Alt und Jung unter einem Dach: Das Humboldt-Gymnasium und die Potsdamer Kontaktstelle der „Akademie 2. Lebenshälfte“ wollen zukünftig enger zusammenarbeiten.
DER STANDORTDer 1974 eröffnete Flughafen Tegel schließt 2011 oder spätestens Mitte 2012 – ein halbes Jahr nach der Eröffnung des Großflughafens BBI in Schönefeld. Das Areal mit einer Gesamtfläche von 460 Hektar gehört dem Bund und dem Land Berlin.

Eberswalde - Der trockene Spätsommer könnte aus Sicht des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde langsam den Gütertransport auf der Oder gefährden. „In Frankfurt (Oder) haben wir zurzeit einen Pegel von rund 1,50 Meter und damit eine Fahrrinnentiefe von knapp einem Meter.
Berlin - Das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts, das einem 16-jährigen muslimischen Schüler das Beten in einem eigens dafür bereitgestellten Raum im Diesterweg-Gymnasium erlaubt, stößt bei der Schulleitung auf Unverständnis. „Ich habe auf ein anderes Urteil gehofft – auf eines, das die Lebenswirklichkeit in der Schule sehr viel stärker berücksichtigt“, sagte Schulleiterin Brigitte Burchardt am Dienstag.
Innenstadt - Der Baubeigeordnete Matthias Klipp (Bündnisgrüne) lehnt eine Rekonstruktion der Alten Post des Architekten Georg Christian Unger (1743-1799) ab. „Ich und mein Bereich sehen die Notwendigkeit einer historischen Rekonstruktion nicht“, erklärte Klipp gestern vor Journalisten.
Kleinmachnow - 47 junge Menschen sind im vergangenen Jahr bei Autounfällen auf Brandenburgs Straßen getötet worden. Die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen ist laut Infrastrukturministerium im Straßenverkehr besonders gefährdet.
Nuthetal/Michendorf – Zu einer Spurensuche auf dem ehemaligen Gelände des Zwangsarbeiterdurchgangslagers Rehbrücke lädt der Ortsverein Bergholz-Rehbrücke am heutigen Mittwoch um 15.30 Uhr ein.
Berlin - Wäre da nicht ein kleiner grüner Farbtupfer in der Mitte der Bundeshauptstadt, nämlich in Friedrichshain-Kreuzberg, hätten die Bundestagswahlergebnisse Berlin wieder komplett in Ost und West geteilt. Das demonstriert die Karte, die für die Bezirke die Parteien mit dem größten Zweitstimmenanteil ausweist.

Am Helmholtz-Gymnasium machte gestern das „Europamobil“ mit 20 Studenten aus sieben europäischen Ländern Station
Klara Geywitz hat nichts zu verbergen: Zum zweiten Mal hat die SPD-Landtagsabgeordnete ihren Wahlkreis gewinnen können, zum zweiten Mal will sie sich im Land für die Belange der Stadt Potsdam einsetzen. Die 32-Jährige gebürtige Potsdamerin hat den anderen Kandidaten allerdings etwas voraus.
Immerhin 6559 Stimmen hat Marie Luise von Halem in ihrem Potsdamer Wahlkreis 21 geholt – obwohl die studierte Germanistin bis vor einem Jahr zumindest in der Landeshauptstadt nur politischen Insidern ein Begriff gewesen ist. Erst als die Grünen bei der vergangenen Kommunalwahl mit einem Quintett in das Potsdamer Stadtparlament einziehen konnten, hatte die in Berlin arbeitende Organisationsberaterin als neue Stadtverordnete die Möglichkeit, sich mit ihren Themen Klimaschutz, Bürgerbeteiligung und Toleranz zu profilieren.

Herr Wei, was für Instrumente verbergen sich hinter den Worten Sheng und Changgu?Sheng ist eine chinesische Mundorgel.
AIP-Potsdam steht Rat Deutscher Sternwarten vor
Streit um Daten der Potsdamer Säkularstation

FDP und Grüne sind neu im Landtag. Räume haben sie noch nicht. Aber angriffslustig sind sie bereits
Wünsche eines Wissenschaftlers an die künftige Regierung
Der Direktor des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Prof. Helmuth Möhwald, erhält den Wolfgang-Ostwald-Preis.
Neue Kunstführer für Schlösser und Gärten
Die Industrie- und Handelskammer will den Flughafen Tegel zum Innovationsstandort entwickeln
Der Volleyball-Bundesligist SC Potsdam beendete Turnier in Prag als Zweiter
Das beliebte Kindermusiktheater „Buntspecht“ erhält möglicherweise einen neuen Träger. Ab Anfang 2010 soll das Bürgerhaus „Am Schlaatz“ formell für die Belange des Theaters zuständig sein – und nicht mehr der Malteser Treffpunkt Freizeit.
Nauener Vorstadt - Wirbel um den Kunst-Kontor von Friederike Sehmsdorf in der Bertinistraße 16b: Die Bauaufsicht prüft, ob gegen die Galerie ein „ordnungsrechtliches Verfahren“ eingeleitet wird. Dies bestätigte gestern Regina Thielemann, Sprecherin der Stadtverwaltung, den PNN auf Nachfrage.
Schadenersatzforderung an die Hypo Real Estate erhöht sich beträchtlich
Berlin - Wenn Horst Seehofer „engsten Schulterschluss“ mit Angela Merkel verkündet, hatte das in den letzten Wochen immer einen leicht drohenden Unterton. Diesmal ist es anschmiegsam gemeint und ganz und gar ernst.
Im Mai 2010 wählt Großbritannien das Unterhaus. Ministerpräsident Gordon Brown versucht nun, mit Initiativen seines Vorgängers Tony Blair die Wähler für seine Partei zu gewinnen. Doch die sind Labour so fern wie nie.

Bis Mitte 2012 soll der Flughafen Tegel Geschichte sein. Doch was geschieht dann mit dem Gelände? Die Industrie- und Handelskammer will den Flughafen Tegel zum Innovationsstandort entwickeln.

Mit dem neuen Turnier in Tempelhof will sich Berlin wieder im internationalen Reitsport etablieren
Die größten Aufgaben der Politik sind bekannt: Klimawandel, Globalisierung, demografischer Wandel. Sie zu lösen, ist schwierig. Was sich ein Wissenschaftler von der schwarz-gelben Bundesregierung wünscht.
Die Nichtakzeptanz der multireligiösen Gesellschaft schafft Parallelgesellschaften.
Berlin - Jaroslav Skach hat sich wieder etwas beruhigt. Der Kapitän des SC Charlottenburg hatte sich vor ein paar Wochen noch große Sorgen gemacht angesichts seines Volleyball-Teams.
Peking - Vor den Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag der Gründung der chinesischen Volksrepublik haben die Behörden rund 6500 Personen vorübergehend festgenommen.
Berliner Sozialdemokraten trauern um Ingrid HolzhüterBerlin - Die SPD trauert um die langjährige Berliner SPD-Abgeordnete Ingrid Holzhüter, die – wie erst jetzt bekannt wurde – am vergangenen Freitag im Alter von 72 Jahren gestorben ist. Das teilte der SPD-Landesverband am gestrigen Dienstag mit.

Die neue Bundesregierung muss sich einigen, ob sie Sport ins Grundgesetz hievt und Doping härter bekämpft.
Mit der Entlassung von Trainer Lucien Favre hat Hertha vor aller Öffentlichkeit eingestanden, dass der Verein im Abstiegskampf steckt, meint Stefan Hermanns. Ein Kampf, der möglicherweise nur mit viel Geld zu gewinnen ist.
JAHREMAUERFALL Erzählen Sie doch Ihre eigene Geschichte von 1989! Lesebeispiele:www.
München - Das Projekt „Desertec“, bei dem Unternehmen in der Sahara Solarstrom erzeugen wollen, wird internationaler. Die Initiative, die bisher mehrheitlich von deutschen Unternehmen wie Eon, RWE oder Siemens dominiert wird, steht kurz vor der Aufnahme von Energieversorgern aus dem europäischen Ausland und Nordafrika.
Der Fall hat in Schweizer Mediengroßes Unverständnis ausgelöst.Die „Neue Zürcher Zeitung“ schreibt: „Die Verhaftung Polanskis ist kein Meisterstück der Diplomatie.

Für die einen ist er ein Kinderschänder, für die anderen ein Opfer der US-Justiz. Im Fall Roman Polanski werden Emotionen, Fakten und die Verfahrensgeschichte oft vermengt. – Versuch einer Klärung

Wegen der Verhaftung von Roman Polanski wird seine neuester, in Potsdam gedrehter Film "The Ghost" nicht rechtzeitig fertig. Eine Verzögerung des Films bringt das Studio Babelsberg in Nöte.
Jedes Jahr erkranken rund 2000 Berliner an Darmkrebs. Und weil diese Krankheit lange keine Beschwerden verursacht, wird der Tumor oft zu spät erkannt.
Kandidatin der Linken siegt in Eisenhüttenstadt