zum Hauptinhalt

Während man am 3. Oktober auf der Showbühne beim Country-Open-Air mit den Hits von Truck Stop und Western Union in Erinnerungen schwelgt, treffen auf der PNN-Rundbogenbühne musikalische Generationen aufeinander.

In der Grafik zum Ergebnis der Landtagswahl ist uns ein Fehler bei den Werten für die Wahl 2004 unterlaufen: Wir haben den Wert der DVU, die aus dem Landtag flog, gleich mit unter den Tisch fallen lassen und ihn nicht mit zu „Sonstige“ gerechnet. Daher ergaben die zusammengezählten 2004er Werte nicht 100 Prozent.

Nach dem Spiel der beiden Damen-Mannschaften gegeneinander beginnt am Wochenende die Saison der Tischtennis-Oberliga für die Teams des TSV Stahnsdorfer erst so richtig. Die erste Damen-Vertretung spielt am Samstag beim TSV Staaken, die TSV-Herren beim Neuling Stahl Brandenburg und am Sonntag um 12 Uhr in der Stahnsdorfer Sporthalle an der Friedrich-Naumann-Straße gegen Tennis Borussia.

Eisenhüttenstadt - In den Debatten über die Bundes- und Landtagswahlen ging ein spektakulärer Wechsel im Osten Brandenburgs fast unter: Eisenhüttenstadt wird künftig von einer Bürgermeisterin der Linken regiert. Dagmar Püschel siegte mit 53,4 Prozent.

Kleinmachnow - Das für Freitag geplante Sportfest der Maxim-Gorki-Gesamtschule in Kleinmachnow steht unter schlechten Vorzeichen. Zwar konnten sich die Schüler im Sommer über ihren neuen Sportplatz freuen, auf eine neue Sporthalle müssen sie indes weiter warten.

Schlaatz - Um einen zumindest provisorischen Ersatz für die geschlossene Kaufhalle am Schilfhof zu schaffen, sucht die Stadtverwaltung nun nach einem Betreiber für einen Wochenmarkt auf dem Platz vor dem Markt. Allerdings würde, selbst wenn sich ein solcher Träger findet, es noch bis zu zwei Monate lang dauern, ehe solch eine Übergangslösung umgesetzt werden könnte, so die Verwaltung gestern in einer Mitteilung: „Das erforderliche Genehmigungsverfahren dauert je nach Bearbeitungsaufwand circa sechs bis acht Wochen.

Kleinmachnow - Radler aus Kleinmachnow sollen künftig wieder über den verlängerten Stahnsdorfer Damm nach Berlin gelangen können. Für Buspassagiere und Autofahrer soll die Strecke aber künftig gesperrt bleiben, so das mehrheitliche Votum der Mitglieder im Kleinmachnower Bauausschuss am Montagabend.

Werder (Havel) - Die Linke will dem Rathaus Werder bei der Stabilisierung der Brauchwasserversorgung helfen. Mit einem offenen Brief hat sich der linke Landtagsabgeordnete Andreas Bernig dazu an Werders Bürgermeister Werner Große (CDU) gewandt.

Nauener Vorstadt - Wirbel um den Kunst-Kontor von Friederike Sehmsdorf in der Bertinistraße 16b: Die Bauaufsicht prüft, ob gegen die Galerie ein „ordnungsrechtliches Verfahren“ eingeleitet wird. Dies bestätigte gestern Regina Thielemann, Sprecherin der Stadtverwaltung, den PNN auf Nachfrage.

Das beliebte Kindermusiktheater „Buntspecht“ erhält möglicherweise einen neuen Träger. Ab Anfang 2010 soll das Bürgerhaus „Am Schlaatz“ formell für die Belange des Theaters zuständig sein – und nicht mehr der Malteser Treffpunkt Freizeit.

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fordert von der zukünftigen Bundesregierung eine Bafög-Erhöhung. „Die soziale Situation der Studierenden ist nach wie vor nicht ausreichend gesichert.

302378_0_cc6c6365.jpg

Nach der Pleite der SPD im Bund werden Forderungen nach rot-rot-grünen Bündnissen auf Länderebene lauter. Ein rot-rot-grüner Sammlungsversuch über die Länder hat aber seine Tücken.

Von Albert Funk

Oper, Splatterfilm, Puppentheater, Zeichentrick – das norwegische Regie-Duo Ida Müller und Vegard Vinge mochte sich einfach nicht für ein einziges Genre entscheiden. Für diesen Teil ihrer preisgekrönten Ibsen-Trilogie bauen sie wirklich Ein Puppenheim ins HAU, um die geistige und menschliche Enge der Protagonistin fühlbar zu machen.

302526_0_1f87f096.jpg

Viel deutsche Zeitgeschichte haben Iris Berben und Katharina Schüttler in „Es kommt der Tag“ zu bewältigen. Der Film erzählt die Geschichte einer Biederfrau, die mühselig versucht, ihr altes Leben als Terroristin zu verscharren.

Von Jan Schulz-Ojala

Berlin - Jaroslav Skach hat sich wieder etwas beruhigt. Der Kapitän des SC Charlottenburg hatte sich vor ein paar Wochen noch große Sorgen gemacht angesichts seines Volleyball-Teams.

Von Anke Myrrhe

Berliner Sozialdemokraten trauern um Ingrid HolzhüterBerlin - Die SPD trauert um die langjährige Berliner SPD-Abgeordnete Ingrid Holzhüter, die – wie erst jetzt bekannt wurde – am vergangenen Freitag im Alter von 72 Jahren gestorben ist. Das teilte der SPD-Landesverband am gestrigen Dienstag mit.

Mit der Entlassung von Trainer Lucien Favre hat Hertha vor aller Öffentlichkeit eingestanden, dass der Verein im Abstiegskampf steckt, meint Stefan Hermanns. Ein Kampf, der möglicherweise nur mit viel Geld zu gewinnen ist.

Von Stefan Hermanns
302464_0_f1c511c2.jpg

In Fachkreisen wird dem Projekt Stadtschloss keine Realisierungschance mehr eingeräumt. Landesweit gibt es kein Bauvorhaben seit dem Krieg, das unter einem derart ungünstigen Stern gestanden hätte. Es droht ein Debakel.

Von Falk Jaeger
302394_0_8ab7541b.jpg

Mieses Betriebsklima: In 18 Monaten nahmen sich 24 Mitarbeiter der France Télécom das Leben. Die Unternehmensführung reagiert mit Begriffen wie "Selbstmordmode" nicht eben feinfühlig. Gewerkschafter geißeln die angebliche Profitgier des Managements.

Von Hans-Hagen Bremer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })