zum Hauptinhalt

Nach dem Spiel der beiden Damen-Mannschaften gegeneinander beginnt am Wochenende die Saison der Tischtennis-Oberliga für die Teams des TSV Stahnsdorfer erst so richtig. Die erste Damen-Vertretung spielt am Samstag beim TSV Staaken, die TSV-Herren beim Neuling Stahl Brandenburg und am Sonntag um 12 Uhr in der Stahnsdorfer Sporthalle an der Friedrich-Naumann-Straße gegen Tennis Borussia.

DER STANDORTDer 1974 eröffnete Flughafen Tegel schließt 2011 oder spätestens Mitte 2012 – ein halbes Jahr nach der Eröffnung des Großflughafens BBI in Schönefeld. Das Areal mit einer Gesamtfläche von 460 Hektar gehört dem Bund und dem Land Berlin.

Berlin - Das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts, das einem 16-jährigen muslimischen Schüler das Beten in einem eigens dafür bereitgestellten Raum im Diesterweg-Gymnasium erlaubt, stößt bei der Schulleitung auf Unverständnis. „Ich habe auf ein anderes Urteil gehofft – auf eines, das die Lebenswirklichkeit in der Schule sehr viel stärker berücksichtigt“, sagte Schulleiterin Brigitte Burchardt am Dienstag.

Von Patricia Hecht

Kleinmachnow - 47 junge Menschen sind im vergangenen Jahr bei Autounfällen auf Brandenburgs Straßen getötet worden. Die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen ist laut Infrastrukturministerium im Straßenverkehr besonders gefährdet.

Berlin - Wäre da nicht ein kleiner grüner Farbtupfer in der Mitte der Bundeshauptstadt, nämlich in Friedrichshain-Kreuzberg, hätten die Bundestagswahlergebnisse Berlin wieder komplett in Ost und West geteilt. Das demonstriert die Karte, die für die Bezirke die Parteien mit dem größten Zweitstimmenanteil ausweist.

Von Sigrid Kneist

Klara Geywitz hat nichts zu verbergen: Zum zweiten Mal hat die SPD-Landtagsabgeordnete ihren Wahlkreis gewinnen können, zum zweiten Mal will sie sich im Land für die Belange der Stadt Potsdam einsetzen. Die 32-Jährige gebürtige Potsdamerin hat den anderen Kandidaten allerdings etwas voraus.

Immerhin 6559 Stimmen hat Marie Luise von Halem in ihrem Potsdamer Wahlkreis 21 geholt – obwohl die studierte Germanistin bis vor einem Jahr zumindest in der Landeshauptstadt nur politischen Insidern ein Begriff gewesen ist. Erst als die Grünen bei der vergangenen Kommunalwahl mit einem Quintett in das Potsdamer Stadtparlament einziehen konnten, hatte die in Berlin arbeitende Organisationsberaterin als neue Stadtverordnete die Möglichkeit, sich mit ihren Themen Klimaschutz, Bürgerbeteiligung und Toleranz zu profilieren.

Das beliebte Kindermusiktheater „Buntspecht“ erhält möglicherweise einen neuen Träger. Ab Anfang 2010 soll das Bürgerhaus „Am Schlaatz“ formell für die Belange des Theaters zuständig sein – und nicht mehr der Malteser Treffpunkt Freizeit.

Nauener Vorstadt - Wirbel um den Kunst-Kontor von Friederike Sehmsdorf in der Bertinistraße 16b: Die Bauaufsicht prüft, ob gegen die Galerie ein „ordnungsrechtliches Verfahren“ eingeleitet wird. Dies bestätigte gestern Regina Thielemann, Sprecherin der Stadtverwaltung, den PNN auf Nachfrage.

Berlin - Wenn Horst Seehofer „engsten Schulterschluss“ mit Angela Merkel verkündet, hatte das in den letzten Wochen immer einen leicht drohenden Unterton. Diesmal ist es anschmiegsam gemeint und ganz und gar ernst.

302401_0_be63de43.jpg

Mit dem neuen Turnier in Tempelhof will sich Berlin wieder im internationalen Reitsport etablieren

Von Katja Demirci

Berlin - Jaroslav Skach hat sich wieder etwas beruhigt. Der Kapitän des SC Charlottenburg hatte sich vor ein paar Wochen noch große Sorgen gemacht angesichts seines Volleyball-Teams.

Von Anke Myrrhe

Berliner Sozialdemokraten trauern um Ingrid HolzhüterBerlin - Die SPD trauert um die langjährige Berliner SPD-Abgeordnete Ingrid Holzhüter, die – wie erst jetzt bekannt wurde – am vergangenen Freitag im Alter von 72 Jahren gestorben ist. Das teilte der SPD-Landesverband am gestrigen Dienstag mit.

Mit der Entlassung von Trainer Lucien Favre hat Hertha vor aller Öffentlichkeit eingestanden, dass der Verein im Abstiegskampf steckt, meint Stefan Hermanns. Ein Kampf, der möglicherweise nur mit viel Geld zu gewinnen ist.

Von Stefan Hermanns

Der Fall hat in Schweizer Mediengroßes Unverständnis ausgelöst.Die „Neue Zürcher Zeitung“ schreibt: „Die Verhaftung Polanskis ist kein Meisterstück der Diplomatie.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })