zum Hauptinhalt

Kleinmachnow - 47 junge Menschen sind im vergangenen Jahr bei Autounfällen auf Brandenburgs Straßen getötet worden. Die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen ist laut Infrastrukturministerium im Straßenverkehr besonders gefährdet.

Kleinmachnow - Das für Freitag geplante Sportfest der Maxim-Gorki-Gesamtschule in Kleinmachnow steht unter schlechten Vorzeichen. Zwar konnten sich die Schüler im Sommer über ihren neuen Sportplatz freuen, auf eine neue Sporthalle müssen sie indes weiter warten.

Werder (Havel) - Die Linke will dem Rathaus Werder bei der Stabilisierung der Brauchwasserversorgung helfen. Mit einem offenen Brief hat sich der linke Landtagsabgeordnete Andreas Bernig dazu an Werders Bürgermeister Werner Große (CDU) gewandt.

Kleinmachnow - Radler aus Kleinmachnow sollen künftig wieder über den verlängerten Stahnsdorfer Damm nach Berlin gelangen können. Für Buspassagiere und Autofahrer soll die Strecke aber künftig gesperrt bleiben, so das mehrheitliche Votum der Mitglieder im Kleinmachnower Bauausschuss am Montagabend.

Während man am 3. Oktober auf der Showbühne beim Country-Open-Air mit den Hits von Truck Stop und Western Union in Erinnerungen schwelgt, treffen auf der PNN-Rundbogenbühne musikalische Generationen aufeinander.

302421_3_xio-fcmsimage-20090929221733-006000-4ac26b5dbcc30.heprodimagesfotos85120090930heine1.jpg

Nach der Übernahme durch Interimstrainer Karsten Heine rücken bei Hertha BSC die Spieler in den Blickpunkt. Und deren Verhalten wurde von Assistenztrainer Harald Gämperle nicht eben in das beste Licht gerückt.

Von Sven Goldmann

Oper, Splatterfilm, Puppentheater, Zeichentrick – das norwegische Regie-Duo Ida Müller und Vegard Vinge mochte sich einfach nicht für ein einziges Genre entscheiden. Für diesen Teil ihrer preisgekrönten Ibsen-Trilogie bauen sie wirklich Ein Puppenheim ins HAU, um die geistige und menschliche Enge der Protagonistin fühlbar zu machen.

302391_0_79fe2574.jpg

Die Gesundheitsexperten von Union und FDP müssen passen - bislang weiß keiner, wie die unterschiedlichen Vorstellungen der zukünftigen Koalitionspartner überein zu bringen sein sollen. Die Verhandlungen könnten in diesem Punkt sehr schwierig werden.

Von Rainer Woratschka

Berlin - Wenn Horst Seehofer „engsten Schulterschluss“ mit Angela Merkel verkündet, hatte das in den letzten Wochen immer einen leicht drohenden Unterton. Diesmal ist es anschmiegsam gemeint und ganz und gar ernst.

302398_0_b2a89084.jpg

Barack Obama wird am Freitag in Kopenhagen bei der Entscheidung über die Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2016 als erster amtierender US-Präsident persönlich für eine amerikanische Stadt werben – für Chicago, wo er seine politische Karriere vor 23 Jahren begann und wo seine Frau Michelle geboren wurde.

Von Christoph von Marschall

Der Souverän hat gesprochen, er will Schwarz-Gelb – und damit Reformen. Doch kann die Kanzlerin des Ungefähren den hohen Erwartungen gerecht werden?

Von Malte Lehming

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fordert von der zukünftigen Bundesregierung eine Bafög-Erhöhung. „Die soziale Situation der Studierenden ist nach wie vor nicht ausreichend gesichert.

302526_0_1f87f096.jpg

Viel deutsche Zeitgeschichte haben Iris Berben und Katharina Schüttler in „Es kommt der Tag“ zu bewältigen. Der Film erzählt die Geschichte einer Biederfrau, die mühselig versucht, ihr altes Leben als Terroristin zu verscharren.

Von Jan Schulz-Ojala

So ist das mit Revolutionen: Was sie wirklich umgewälzt haben, sieht man erst, wenn der Pulverdampf sich verzogen hat. So geht denn in der Aufregung nach der Wahl etwas Erstaunlicheres unter: Deutschland wird weitere vier Jahre von einer Frau regiert und jetzt auch von einem offen homosexuellen Mann.

Von Andrea Dernbach

Noch 233 Gefangene leben in Guantanamo, nun hat die US-Regierung grünes Licht für die Freilassung von 75 von ihnen gegeben. In welche Länder sie abreisen werden, steht aber noch nicht für alle fest.

Von Christian Tretbar