zum Hauptinhalt
306897_0_d17edce6.jpg

Im schwarz-gelben Koalitionsvertrag spielen die neuen Medien eine herausragende Rolle. Daten von Netznutzern werden auch weiter auf Vorrat gespeichert.

Von Anna Sauerbrey
306881_0_021f0abf.jpg

Immer häufiger werden auch jüngeren Patienten künstliche Knie- und Hüftgelenke eingesetzt. Ärzte monieren, dass ein Qualitätsregister für diese Eingriffe fehlt.

Das Kindermuseum Mach-mit in Prenzlauer Berg lädt zur Erkundung des Schlafens ein – und basteln und toben kann man auch

306875_0_00fde022.jpg

Beim 4:1-Sieg in Aachen stand Marco Gebhardt erstmals nicht in der Startformation des 1. FC Union. In der Mannschaft wurde die Zurücksetzung der zuletzt wenig überzeugenden Routiniers unterschiedlich aufgenommen.

Von Matthias Koch

Die Compagnia Scimone Sframelli eröffnet am heutigen Dienstag um 20 Uhr in der Volksbühne das Festival. Sie tritt dort erneut am 28.

Herbstferien – eine wunderbare Einrichtung! Zwar ist das neue Schuljahr erst sechs Wochen alt, aber die ersten Ermüdungserscheinungen zeigten sich längst.

306915_3_xio-fcmsimage-20091026222626-006000-4ae61402b7ed1.heprodimagesfotos84120091027postbank3.jpg

Stiftung Warentest: Freie Vertreter der Bank können Girokonten einsehen / Geldinstitut dementiert

Von Henrik Mortsiefer
Schumacher

Alles deutet auf einen Freispruch mangels Beweisen hin: Ex-Infineon-Chef Ulrich Schumacher konnte vor Gericht keine Bestechlichkeit nachgewiesen werden.

Von Thomas Magenheim

Die Friedrich-List-Schule vereint vier Bildungsgänge unter einem Dach – für alle, die sich sprachlich und kaufmännisch für Europa fit machen wollen.

Von Anna Sauerbrey

Einst wurde mit Sklaven gehandelt, heute wird an der Börse spekuliert. Im Erinnerungskrieg: Jean Zieglers Streitschrift über den Hass der Armen auf den Westen.

Von Philipp Lichterbeck

Fast vier Jahre nach Aufdeckung der spektakulären Fälschungen seiner Stammzellstudien ist der Klon-Spezialist Hwang Woo Suk aus Südkorea zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden.

Die traditionalistischen Piusbrüder und der Vatikan reden wieder miteinander – während sich Bischof Williamson nach einem Strafbefehl gegen ihn mit der deutschen Justiz anlegen will.

Von Jost Müller-Neuhof

Sie sprechen von einem "großen, fantastischen Tag für die Demokratie": An der Urwahl zum neuen Vorsitzenden der Demokratischen Partei (PD) in Italien haben etwa drei Millionen Mitglieder und Anhänger teilgenommen.

Von Paul Kreiner

Sie wirkte fast ein wenig beleidigt, dass sie wirklich gehen soll. Rainer Woratschka über den Auszug Ulla Schmidts und eine 20-Jahre-Bilanz.

Von Rainer Woratschka

Während gegen ihren einstigen Mentor Karadzic der Kriegsverbrecherprozess beginnt, verlässt in Schweden die frühere Präsidentin der bosnischen Serben, Biljana Plavsic, vorzeitig das Gefängnis. Wie die Belgrader Zeitung „Politika“ berichtete, soll die wegen 2003 für „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ im Balkankrieg zu elf Jahren Haft verurteilte Plavsic an diesem Dienstag von Stockholm aus nach Belgrad fliegen.

Seit 25 Jahren bringt Dietmar Bührer das Fotomagazin „Brennpunkt“ heraus. Sogar das MoMA in New York hat das Heft abonniert.

Von Patricia Hecht

Neue Details über die Ereignisse am 9. November. In der ZDF-Dokumentation "Der schönste Irrturm der Geschichte - wie die Berliner Mauer wirklich fiel" berichten die Autoren über die Ereignisse an der Waltersdorfer Chaussee.

Von Claus-Dieter Steyer

Spätestens beim Applaus für Albrecht Schröter war klar, wie der Landesparteitag der SPD entscheiden würde. Schröter, Oberbürgermeister in Jena, stärkte Parteichef Christoph Matschie den Rücken für dessen umstrittenen Kurs eines Bündnisses mit der CDU.

Von Eike Kellermann

Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag mit Kursverlusten in die neue Woche gestartet. Der Dax drehte bis zum Handelsschluss ins Minus und verlor im Sog ebenfalls schwacher US-Börsen 1,7 Prozent auf 5642 Punkte.

"Kaufmann von Venedig" im Gorki Theater: Armin Petras entrückt die Geschichte in ein mafiöses Berlusconi-Italien mit Musik aus dem "Paten" und von Puccini.

Von Patrick Wildermann

Neue Defensivtugend, alte Angriffsstärke – mit dieser bislang ungekannten Balance plant Werder Bremen den Sturm an die Tabellenspitze. Bremen kassiert so wenige Gegentore wie seit Jahren nicht und stellt die zweitbeste Abwehr der Liga.

Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum droht dem Bund mit dem Verfassungsgericht, weil der die Steuern auf Kosten der Länder senke. Seine Argumentation ist verständlich.

Von Sabine Beikler

Die Drogeriemarktkette Rossmann wehrt sich seit Montag vor Gericht gegen den Vorwurf, mit illegalen Dumpingpreisen zu arbeiten. Das Bundeskartellamt hatte deswegen ein Bußgeld von 300.000 Euro gegen Rossmann verhängt.

Die Massenimpfung gegen die Schweinegrippe hat begonnen. Wie haben die Berliner das Angebot am ersten Tag angenommen?

Von Kai Kupferschmidt

Schwarz-Gelb könnte die Müllgebühr hochtreiben. Bisher sind kommunale Unternehmen wie die BSR und die Wasserbetriebe steuerbefreit. Eine Änderung "könnte für Berlin eine Gebührensteigerung im zweistelligen Prozentbereich bedeuten", sagt BSR-Sprecherin Sabine Thümler.