Siemens lädt zum Future-Dialogue nach Berlin. Der US-Wissenschaftler Dennis Meadows mahnt: "Wir müssen unser Verhalten ändern".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.10.2009 – Seite 3

In den letzten Jahren hatte sich ein nicht mehr zu übersehender Bruch zwischen den Fans und der Mannschaft von Schalke 04 ergeben. Das spektakuläre 3:3 gegen den Hamburger SV hat bewirkt, dass die Schalker Anhänger ihren Frieden mit den Profis geschlossen haben.
Heute beginnt der Italienische Theaterherbst: Begegnung mit zwei Choreografinnen.
Dirk Niebel konnte es nicht werden, Hermann Otto Solms wollte es nicht: Am Montag wählte die FDP-Bundestagsfraktion Birgit Homburger zur neuen Fraktionschefin – mit überzeugenden 93,25 Prozent.
Erwin Huber, ehemaliger CSU-Parteichef lobt Horst Seehofer. Es ging sehr harmonisch zu beim kleinen Parteitag der CSU.

Welchen Wert hat Popmusik im Zeitalter ihrer digitalen Kopierbarkeit? Kolja Reichert über das Problem der Gratiskunst im Internet.

Für den neuen Film Sunshine Barry und die Discowürmer" leiht der Berliner Sänger Ben der Hauptfigur in einem Kinofilm seine Stimme.
Seit 25 Jahren bringt Dietmar Bührer das Fotomagazin „Brennpunkt“ heraus. Sogar das MoMA in New York hat das Heft abonniert.
Die Berliner und Brandenburger lieben ihre Zootiere – und das nicht erst, seitdem Eisbär Knut weltweit Schlagzeilen verursacht.
Während gegen ihren einstigen Mentor Karadzic der Kriegsverbrecherprozess beginnt, verlässt in Schweden die frühere Präsidentin der bosnischen Serben, Biljana Plavsic, vorzeitig das Gefängnis. Wie die Belgrader Zeitung „Politika“ berichtete, soll die wegen 2003 für „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ im Balkankrieg zu elf Jahren Haft verurteilte Plavsic an diesem Dienstag von Stockholm aus nach Belgrad fliegen.
Brasiliens Pop-Veteran Caetano Veloso schwärmt von Céu wie Touristen vom Ipanema- Strand. Er sieht in der jungen Sängerin aus São Paulo „die Zukunft der populären brasilianischen Musik“ heranreifen.
Spätestens beim Applaus für Albrecht Schröter war klar, wie der Landesparteitag der SPD entscheiden würde. Schröter, Oberbürgermeister in Jena, stärkte Parteichef Christoph Matschie den Rücken für dessen umstrittenen Kurs eines Bündnisses mit der CDU.
Die Friedrich-List-Schule vereint vier Bildungsgänge unter einem Dach – für alle, die sich sprachlich und kaufmännisch für Europa fit machen wollen.

Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum fordert Schwarz-Gelb auf, Steuererleichterungen auf Kosten der Länder zu überdenken

Bildungs- und Forschungspolitik schwarz-gelb: Gemischte Reaktionen auf die Koalitionsvereinbarungen. Einigen fehlt soziale Gerechtigkeit, andere bejubeln dagegen höhere Investitionen.
Sie sprechen von einem "großen, fantastischen Tag für die Demokratie": An der Urwahl zum neuen Vorsitzenden der Demokratischen Partei (PD) in Italien haben etwa drei Millionen Mitglieder und Anhänger teilgenommen.
Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag mit Kursverlusten in die neue Woche gestartet. Der Dax drehte bis zum Handelsschluss ins Minus und verlor im Sog ebenfalls schwacher US-Börsen 1,7 Prozent auf 5642 Punkte.
Einst wurde mit Sklaven gehandelt, heute wird an der Börse spekuliert. Im Erinnerungskrieg: Jean Zieglers Streitschrift über den Hass der Armen auf den Westen.

Ein ganzer Tag am Schlesischen Tor: Zwei Regisseurinnen haben einen Berliner Dokumentarfilm nach großem Vorbild gedreht - und mussten sich dabei immer wieder fragen: Wie bringt man einen Menschen dazu, aus seinem Leben zu erzählen?

Die CDU segnet die Koalitionsvereinbarung ab – doch das bedeutet nicht das Ende der Diskussion.
Fast vier Jahre nach Aufdeckung der spektakulären Fälschungen seiner Stammzellstudien ist der Klon-Spezialist Hwang Woo Suk aus Südkorea zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden.

Mindestens jedes zehnte Paar in Deutschland wünscht sich vergeblich ein Kind. Das sind fast zwei Millionen potenzielle Zuschauer für eine Doku-Soap, die RTL 2 am Dienstagabend ins Rennen schickt.
"Kaufmann von Venedig" im Gorki Theater: Armin Petras entrückt die Geschichte in ein mafiöses Berlusconi-Italien mit Musik aus dem "Paten" und von Puccini.
Die SPD-Führung will einen Bruch der Parteibasis mit der Reformpolitik der vergangenen Jahre verhindern und hat einen Leitantrag entworfen, über den auf dem Parteitag im November abgestimmt werden soll.

Das 0:0 gegen Wolfsburg hilft Hertha im Abstiegskampf nur bedingt, aber die Stimmung ist durch den ersten Punktgewinn nach acht Niederlagen deutlich besser geworden.
Beim Benefizkonzert "20 Jahre Mauerfall" treten das Rundfunk-Sinfonieorchester und der Rundfunkchor erstmals gemeinsam mit dem Deutschen Symphonie-Orchester und dem RIAS Kammerchor auf.
Die Unterstützer des Wagenplatzes "Schwarzer Kanal" haben das am Freitag besetzte Grundstück in der Adalbertstraße in Mitte freiwillig wieder geräumt.
Führende Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland schlagen angesichts der ungünstigen finanzpolitischen Umstände Alarm und fürchten, der von Schwarz-Gelb eingeschlagene Reformkurs könnte scheitern.

Der Prozess gegen den bosnischen Serbenführer Radovan Karadzic wurde vom Haager Tribunal nach einem Boykott des Angeklagten vertagt.

Beim 4:1-Sieg in Aachen stand Marco Gebhardt erstmals nicht in der Startformation des 1. FC Union. In der Mannschaft wurde die Zurücksetzung der zuletzt wenig überzeugenden Routiniers unterschiedlich aufgenommen.
Niemand will Italiens klamme Fußballklubs. Nicht nur der Spielermarkt ist in dieser Saison eingebrochen - das gesamte italienische Fußball-Monopoly will nicht mehr funktionieren.
Der DFB-Pokal soll vielen Teams die Wende bringen. Nicht nur beim VfB Stuttgart wird der Pokal zum Hilfswettbewerb im Kampf gegen aktuellen Misserfolg ausgerufen.
Taxifahren in Potsdam lohnt sich. Die Wahrscheinlichkeit, dass Fahrer ihre Kunden betrügen, durch nicht verkehrsgerechtes Verhalten gefährden oder mit schmutzigen Fahrzeugen ankommen, ist gering.
Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum droht dem Bund mit dem Verfassungsgericht, weil der die Steuern auf Kosten der Länder senke. Seine Argumentation ist verständlich.
Seit einem Monat wollte der ECC Preußen den Hangar 3 auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof bereits nutzen. Doch ein Friseur-Event kam den Eishockeyspielern dazwischen.
Neue Details über die Ereignisse am 9. November. In der ZDF-Dokumentation "Der schönste Irrturm der Geschichte - wie die Berliner Mauer wirklich fiel" berichten die Autoren über die Ereignisse an der Waltersdorfer Chaussee.
Die Compagnia Scimone Sframelli eröffnet am heutigen Dienstag um 20 Uhr in der Volksbühne das Festival. Sie tritt dort erneut am 28.
Schon mit sechs Jahren feierte Nikolai Tokarew sein Konzertdebüt mit dem 1. Klavierkonzert von Mendelssohn-Bartholdy.
Die Anschläge in Bagdad zeigen, dass die irakische Politik das Land nicht im Griff hat. Die USA könnten gezwungen sein, ihren militärischen Rückzugsplan zu strecken.
Neuköllns Bezirksbürgermeister Buschkowsky hält das Betreuungsgeld für einen Rückschritt.
Die Massenimpfung gegen die Schweinegrippe hat begonnen. Wie haben die Berliner das Angebot am ersten Tag angenommen?

König Abdullah von Saudi-Arabien hat eine Journalistin begnadigt, die wegen ihrer Mitarbeit bei einer anzüglichen TV-Show zu 60 Peitschenhieben verurteilt worden war.
Die traditionalistischen Piusbrüder und der Vatikan reden wieder miteinander – während sich Bischof Williamson nach einem Strafbefehl gegen ihn mit der deutschen Justiz anlegen will.
Neue Defensivtugend, alte Angriffsstärke – mit dieser bislang ungekannten Balance plant Werder Bremen den Sturm an die Tabellenspitze. Bremen kassiert so wenige Gegentore wie seit Jahren nicht und stellt die zweitbeste Abwehr der Liga.
Wenn es draußen ungemütlich wird, lädt das sonnige Italien ins Theater. In seiner fünften Ausgabe stellt der Italienische Theaterherbst vor allem Off-Produktionen vor.

Immer häufiger werden auch jüngeren Patienten künstliche Knie- und Hüftgelenke eingesetzt. Ärzte monieren, dass ein Qualitätsregister für diese Eingriffe fehlt.
Ex-DDR-Staatschef Egon Krenz rechtfertigt zum 20. Jahrestag des Mauerfalls auf einem Veteranentreffen die Diktatur – sein Kritiker wird ausgepfiffen.
Dirk Niebel, der neue Chef im Entwicklungsressort, startet mit einer schweren Hypothek in sein neues Amt. Im Wahlkampf hatte die FDP das Ministerium noch abschaffen wollen.