zum Hauptinhalt

Der Tagesspiegel startet nach den guten Erfahrungen auf seiner Online-Seite nun eine regelmäßige Comicseite in seiner gedruckten Ausgabe - am heutigen Mittwoch ist Premiere.

Von Lars von Törne

UPDATE In der Nacht zum Dienstag hat sich die neue Koalition in Brandenburg nach nur knapp zwei Wochen geeinigt. Zukünftig wird das Land von der SPD und den Linken regiert und hat damit erstmals eine rot-rote Regierung

Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer Wählergruppe Bürger für Bürger hat sich gegen einen Schulfonds nach Kleinmachnower Modell ausgesprochen. Wie ihr Sprecher Gerold Maelzer gegenüber den PNN erklärte, wolle man stattdessen den Förderunterricht an den zwei Stahnsdorfer Grundschulen finanziell unterstützen.

Ab der kommenden Woche wird der neue mittelmärkische Abfallkalender an alle Haushalte, Gewerbetreibenden und Besitzer von Wochenendgrundstücken im Landkreis verschickt. Er informiert über Termine sowie alle wichtigen Fragen der Abfallentsorgung.

Gross Glienicke - Groß Glienicke fühlt sich von der Stadtverwaltung bei den Investitionen vernachlässigt. Die 2008 und 2009 im Haushalt vorgesehenen Maßnahmen für den Ortsteil seien „zum Teil“ nicht umgesetzt worden, kritisierte der Ortsbeirat in seiner letzten Sitzung.

Taxifahrern geht es in mancher Hinsicht wie Rechtsanwälten. Oder auch Journalisten.

Von Peer Straube

Die Pläne für ein Freizeitbad an der Biosphäre im Bornstedter Feld nach dem Entwurf von Oscar Niemeyer bekommen Unterstützung von Experten. Architekturprofessor Ludger Brands von der Potsdamer Fachhochschule sprach sich gestern dafür aus, die Kuppeln des brasilianischen Stararchitekten am Volkspark zu errichten.

Der zweite Taxi-Test des ADAC nahm die Taxifahrer in zwölf Städten unter die Lupe. Sie schnitten wie folgt ab: Potsdam, Braunschweig, Augsburg, Essen, Chemnitz, Halle (Saale), Rostock, Kiel, Bremen, Düsseldorf, Wiesbaden und als Schlusslicht Karlsruhe.

Potsdam - Brandenburgs rot-rote Koalition hat sich auf einen verbindlichen Fahrplan für den Stellenabbau in Brandenburg und die langfristige Größe der Landesverwaltung geeinigt. Wie SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck und Linke-Verhandlungsführerin Kerstin Kaiser am Montag nach einer neuen Verhandlungsrunde mitteilten, soll es im Jahr 2014 noch 45 500 Stellen, 2019 dann noch 40 000 Stellen im Landesdienst geben – jetzt sind es 52 000.

Von Thorsten Metzner

Berlin - Beim Bahn-Ausbau kann der Großraum Berlin vom Koalitionsabkommen der neuen Bundesregierung profitieren. Die Bundeshauptstadt und deren Umland sollen demnach in eine „leistungsfähige Schienenverkehrsverbindung von der Ostsee nach Südosteuropa“ einbezogen werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Potsdam/Berlin - Ein Passus in der schwarz-gelben Koalitionsvereinbarung könnte auch für Brandenburger und Berliner teuer werden: Die angestrebte „Wettbewerbsgleichheit kommunaler und privater Anbieter“ bei der Umsatzsteuer. Bisher sind kommunale Unternehmen wie städtische Abfallentsorger und Wasserbetriebe steuerbefreit.