zum Hauptinhalt

Potsdam - Brandenburgs rot-rote Koalition hat sich auf einen verbindlichen Fahrplan für den Stellenabbau in Brandenburg und die langfristige Größe der Landesverwaltung geeinigt. Wie SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck und Linke-Verhandlungsführerin Kerstin Kaiser am Montag nach einer neuen Verhandlungsrunde mitteilten, soll es im Jahr 2014 noch 45 500 Stellen, 2019 dann noch 40 000 Stellen im Landesdienst geben – jetzt sind es 52 000.

Von Thorsten Metzner

Der Boxverband Brandenburg ist bei den deutschen Meisterschaften von morgen bis Sonntag in Berlin mit neun Startern vertreten. Drei Faustkämpfer des BC Frankfurt (Oder) waren vom Verband gesetzt, darunter mit Terence Vorrath (75 kg) der einzige märkische Meister der Titelkämpfe 2008 in Straubing.

Taxifahrern geht es in mancher Hinsicht wie Rechtsanwälten. Oder auch Journalisten.

Von Peer Straube

Gross Glienicke - Groß Glienicke fühlt sich von der Stadtverwaltung bei den Investitionen vernachlässigt. Die 2008 und 2009 im Haushalt vorgesehenen Maßnahmen für den Ortsteil seien „zum Teil“ nicht umgesetzt worden, kritisierte der Ortsbeirat in seiner letzten Sitzung.

Wenn das der von der FDP immer geforderte Vorrang für die frühkindliche Bildung sein soll, dann haben wir da wohl was falsch verstanden. Das Betreuungsgeld in Höhe von 150 Euro, das es laut Schwarz-Gelb ab 2013 für all jene Familien geben soll, die Kinder unter drei Jahren zu Hause lassen und nicht in Kitas geben, ist jedenfalls das krasse Gegenteil von Bildungsförderung.

JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.

Ab der kommenden Woche wird der neue mittelmärkische Abfallkalender an alle Haushalte, Gewerbetreibenden und Besitzer von Wochenendgrundstücken im Landkreis verschickt. Er informiert über Termine sowie alle wichtigen Fragen der Abfallentsorgung.

Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer Wählergruppe Bürger für Bürger hat sich gegen einen Schulfonds nach Kleinmachnower Modell ausgesprochen. Wie ihr Sprecher Gerold Maelzer gegenüber den PNN erklärte, wolle man stattdessen den Förderunterricht an den zwei Stahnsdorfer Grundschulen finanziell unterstützen.

Das Trainingsprogramm für europäische Filmproduzenten vom Ateliers du Cinéma Européen ist nach 14 Jahren nach Potsdam zurückgekehrt. Rund 30 internationale und deutsche Produzenten aus elf europäischen Ländern kamen zu den Workshops in Potsdam und Berlin, die in der vergangenen Woche stattfanden.

Film + Medientage Havelland 2009Ribbeck - Das Festival für Film, Kunst und Alltagskultur lädt von Freitag bis zum Sonntag unter dem Titel „Rezepte zur Rettung des Schlaraffenlandes“ ins Schloss Ribbeck ein. Das sanierte Schloss wird Schauplatz verschiedener, kreativer Veranstaltungen.

Potsdam/Berlin - Ein Passus in der schwarz-gelben Koalitionsvereinbarung könnte auch für Brandenburger und Berliner teuer werden: Die angestrebte „Wettbewerbsgleichheit kommunaler und privater Anbieter“ bei der Umsatzsteuer. Bisher sind kommunale Unternehmen wie städtische Abfallentsorger und Wasserbetriebe steuerbefreit.

Lange hielt die Urlaubserholung des am Montag in sein Amt zurückgekehrten Berliner Finanzsenators nicht an. Ulrich Nußbaum zürnt ob der geplanten Steuererleichterungen in Höhe von 24 Milliarden Euro, die Schwarz-Gelb plant.

Die Pläne für ein Freizeitbad an der Biosphäre im Bornstedter Feld nach dem Entwurf von Oscar Niemeyer bekommen Unterstützung von Experten. Architekturprofessor Ludger Brands von der Potsdamer Fachhochschule sprach sich gestern dafür aus, die Kuppeln des brasilianischen Stararchitekten am Volkspark zu errichten.

Schwanenjagd auf der Stadtbahnstrecke: Sechs Feuerwehrleute verfolgten am Montagmorgen einen verletzten Schwan auf den S-Bahnschienen zwischen den Bahnhöfen Bellevue und Hauptbahnhof und fingen ihn schließlich ein. Der Vogel aus der Spree war zuvor von einem S-Bahnzug angefahren und verletzt worden, konnte sich aber noch selbst fortbewegen.

306895_0_a58e215f.jpg

Rainer Brüderle hat mehr als ein Jahrzehnt gewartet – nun wird er endlich Wirtschaftsminister. Er hatte noch genau diese eine Chance. Danach wäre es vorbei gewesen mit dem Traum von der Politik auf großer Bühne.

Von Carsten Brönstrup

Die Drogeriemarktkette Rossmann wehrt sich seit Montag vor Gericht gegen den Vorwurf, mit illegalen Dumpingpreisen zu arbeiten. Das Bundeskartellamt hatte deswegen ein Bußgeld von 300.000 Euro gegen Rossmann verhängt.

306897_0_d17edce6.jpg

Im schwarz-gelben Koalitionsvertrag spielen die neuen Medien eine herausragende Rolle. Daten von Netznutzern werden auch weiter auf Vorrat gespeichert.

Von Anna Sauerbrey
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })