Potsdam - Brandenburgs rot-rote Koalition hat sich auf einen verbindlichen Fahrplan für den Stellenabbau in Brandenburg und die langfristige Größe der Landesverwaltung geeinigt. Wie SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck und Linke-Verhandlungsführerin Kerstin Kaiser am Montag nach einer neuen Verhandlungsrunde mitteilten, soll es im Jahr 2014 noch 45 500 Stellen, 2019 dann noch 40 000 Stellen im Landesdienst geben – jetzt sind es 52 000.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.10.2009 – Seite 2
Der Boxverband Brandenburg ist bei den deutschen Meisterschaften von morgen bis Sonntag in Berlin mit neun Startern vertreten. Drei Faustkämpfer des BC Frankfurt (Oder) waren vom Verband gesetzt, darunter mit Terence Vorrath (75 kg) der einzige märkische Meister der Titelkämpfe 2008 in Straubing.
Die Anschläge in Bagdad zeigen, dass die irakische Politik das Land nicht im Griff hat

In Baruth haben Landschaftsarchitekten und Künstler die Weinbautradition der Region wiederbelebt
Stadtmitte - Offenbar hat längst nicht mehr jedes Handwerk goldenen Boden. Die Bäcker jedenfalls, bei denen hinten in der Backstube entsteht, was vorn ofenfrisch auf den Ladentisch kommt, sterben aus.

Kinderfilm „Das große Rennen“ hatte Thalia-Premiere
Taxifahrern geht es in mancher Hinsicht wie Rechtsanwälten. Oder auch Journalisten.
Mit dem Weinbau soll in der Region um Baruth bereits im 13. Jahrhundert begonnen worden sein.
Neuzelle - Nach der Restaurierung der Stiftskirche St. Marien im Kloster Neuzelle wird die Sanierung der evangelischen Kirche zum Heiligen Kreuz vorbereitet.
Potsdams einziger Indoor-Spielplatz „Dino-Dschungel“ findet immer mehr Anklang bei Klein und Groß
Gross Glienicke - Groß Glienicke fühlt sich von der Stadtverwaltung bei den Investitionen vernachlässigt. Die 2008 und 2009 im Haushalt vorgesehenen Maßnahmen für den Ortsteil seien „zum Teil“ nicht umgesetzt worden, kritisierte der Ortsbeirat in seiner letzten Sitzung.
Einrichtungen wollen Erhöhung der Zuschüsse
Wenn das der von der FDP immer geforderte Vorrang für die frühkindliche Bildung sein soll, dann haben wir da wohl was falsch verstanden. Das Betreuungsgeld in Höhe von 150 Euro, das es laut Schwarz-Gelb ab 2013 für all jene Familien geben soll, die Kinder unter drei Jahren zu Hause lassen und nicht in Kitas geben, ist jedenfalls das krasse Gegenteil von Bildungsförderung.
Stahnsdorf - Einen schnellen Baubeginn für die Güterfelder Ortsumfahrung hat die Stahnsdorfer CDU gefordert. Das Verkehrsministerium solle einen konkreten Termin für den Beginn der Arbeiten für das letzte fehlende Teilstück der Landesstraße 40 um Güterfelde benennen.
Dirk Niebel, der neue Chef im Entwicklungsressort,startet mit einer schweren Hypothek
Auf seinen Bischofstitel lege er keinen Wert, betonte er nach der Messe: „Bald liege ich in einer Holzkiste vor dem Altar.“ Was zählt, so der 67-jährige anglikanische Bischof, ist die Sache, Gott und die Wahrheit.
Hans-Hermann Thielke in der Waschhaus Arena
JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.
Veranstaltungsreihe „sound in the city“
Ab der kommenden Woche wird der neue mittelmärkische Abfallkalender an alle Haushalte, Gewerbetreibenden und Besitzer von Wochenendgrundstücken im Landkreis verschickt. Er informiert über Termine sowie alle wichtigen Fragen der Abfallentsorgung.
Wendisches Museum Cottbus zeigt Ausstellung zu ausgewanderten Sorben
Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer Wählergruppe Bürger für Bürger hat sich gegen einen Schulfonds nach Kleinmachnower Modell ausgesprochen. Wie ihr Sprecher Gerold Maelzer gegenüber den PNN erklärte, wolle man stattdessen den Förderunterricht an den zwei Stahnsdorfer Grundschulen finanziell unterstützen.
Das Trainingsprogramm für europäische Filmproduzenten vom Ateliers du Cinéma Européen ist nach 14 Jahren nach Potsdam zurückgekehrt. Rund 30 internationale und deutsche Produzenten aus elf europäischen Ländern kamen zu den Workshops in Potsdam und Berlin, die in der vergangenen Woche stattfanden.
Film + Medientage Havelland 2009Ribbeck - Das Festival für Film, Kunst und Alltagskultur lädt von Freitag bis zum Sonntag unter dem Titel „Rezepte zur Rettung des Schlaraffenlandes“ ins Schloss Ribbeck ein. Das sanierte Schloss wird Schauplatz verschiedener, kreativer Veranstaltungen.
„Mehmet stürzte in die Küche und kam mit dem großen Fleischmesser zurück. Dann schrie er: Wenn du dieser Schlampe glaubst, mache ich euch tot.
Potsdam/Berlin - Ein Passus in der schwarz-gelben Koalitionsvereinbarung könnte auch für Brandenburger und Berliner teuer werden: Die angestrebte „Wettbewerbsgleichheit kommunaler und privater Anbieter“ bei der Umsatzsteuer. Bisher sind kommunale Unternehmen wie städtische Abfallentsorger und Wasserbetriebe steuerbefreit.
Radprofi Philipp Walsleben aus Kleinmachnow startete mit Platz 20 in die internationale Cross-Saison
Sportmannschaften haben Angstgegner: Konkurrenten, gegen die sie meist verlieren. Für Barack Obama hat Kopenhagen so eine Aura.
Lange hielt die Urlaubserholung des am Montag in sein Amt zurückgekehrten Berliner Finanzsenators nicht an. Ulrich Nußbaum zürnt ob der geplanten Steuererleichterungen in Höhe von 24 Milliarden Euro, die Schwarz-Gelb plant.
Skulpturen und Zeichnungen von Pomona Zipser und Susanne Specht in der Galerie Ruhnke
Rathenow - An der Unteren Havel zwischen Pritzerbe und Rathenow gibt es ein neues Naturschutzgebiet (NSG). Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) unterschrieb die Verordnung zum NSG „Untere Havel Süd“, wie das Ministerium mitteilte.
Spannung am 9. Spieltag der Fußball- Kreisliga Havelland-Mitte am vergangenen Wochenende – eine Überraschung jagte die andere.
Trotz 34 Toren in den sieben Partien gab es am Sonntag im Tabellenbild der 1. Fußball-Kreisklasse Havelland-Mitte keine großen Veränderungen.
Die Pläne für ein Freizeitbad an der Biosphäre im Bornstedter Feld nach dem Entwurf von Oscar Niemeyer bekommen Unterstützung von Experten. Architekturprofessor Ludger Brands von der Potsdamer Fachhochschule sprach sich gestern dafür aus, die Kuppeln des brasilianischen Stararchitekten am Volkspark zu errichten.
Integrationsverein lädt ein zu Gesundheitsprojekt
Freiwillig und kostenlos
ADAC nahm Taxigewerbe in zwölf Städten unter die Lupe – Potsdams Fahrer sind die Besten
Integrationsgarten: Polizei sucht weiter Brandstifter
Schwanenjagd auf der Stadtbahnstrecke: Sechs Feuerwehrleute verfolgten am Montagmorgen einen verletzten Schwan auf den S-Bahnschienen zwischen den Bahnhöfen Bellevue und Hauptbahnhof und fingen ihn schließlich ein. Der Vogel aus der Spree war zuvor von einem S-Bahnzug angefahren und verletzt worden, konnte sich aber noch selbst fortbewegen.

Rainer Brüderle hat mehr als ein Jahrzehnt gewartet – nun wird er endlich Wirtschaftsminister. Er hatte noch genau diese eine Chance. Danach wäre es vorbei gewesen mit dem Traum von der Politik auf großer Bühne.
Die von den meisten Bezirken zum 1. November geplante Verschärfung des Melderechts ist offensichtlich rechtswidrig. Die Senatsinnenverwaltung hat in der vergangenen Woche den Datenschutzbeauftragten Alexander Dix um eine rechtliche Prüfung gebeten.
Das saudische Königreich will auf einem Grundstück in Westend angeblich eine Schule errichten. Dagegen gibt es Vorbehalte.
Im Theologischen Konvikt in Mitte studierte einst die kirchliche DDR-Opposition. Jetzt ist es bedroht.
PROGRAMMDie Ausstellung „Schlafen und Träumen“ ist noch bis April 2010 zu sehen. Im November gibt es erneut Projektwochen mit der Erika-Mann-Grundschule, deren Ergebnisse auch ausgestellt werden.
Die Drogeriemarktkette Rossmann wehrt sich seit Montag vor Gericht gegen den Vorwurf, mit illegalen Dumpingpreisen zu arbeiten. Das Bundeskartellamt hatte deswegen ein Bußgeld von 300.000 Euro gegen Rossmann verhängt.

Im schwarz-gelben Koalitionsvertrag spielen die neuen Medien eine herausragende Rolle. Daten von Netznutzern werden auch weiter auf Vorrat gespeichert.
Der Bundestag konstituiert sich am heutigen Dienstag. Wie ist das neue Parlament zusammengesetzt?