zum Hauptinhalt
306904_0_1ded5383.jpg

Beim Einsturz eines Wohnhauses auf der spanischen Ferieninsel Mallorca in der Nacht zu Montag sind mindestens sieben Menschen ums Leben gekommen. Die Unglücksursache ist noch unklar.

Der schwarz-gelbe Koalitionsvertrag ist unterschrieben. Und schon streiten Union und FDP wieder über wesentliche Inhalte: die geplanten Steuerentlastungen und den Umbau des Gesundheitswesens.

Von Antje Sirleschtov
Schumacher

Alles deutet auf einen Freispruch mangels Beweisen hin: Ex-Infineon-Chef Ulrich Schumacher konnte vor Gericht keine Bestechlichkeit nachgewiesen werden.

Von Thomas Magenheim

Die Gesundheitsprämie hat das Potenzial, zum Gerechtigkeitsdebakel, zum "Hartz IV" der Unionsparteien zu werden. Die Vorstellung eines gleichen Beitrags völlig ungleicher Beitragszahler stößt sich so sehr mit dem sozialstaatlichen Denken dieser Republik, dass ein sozial gerechter Ausgleich über die Steuern nur schwer glaubwürdig zu machen ist.

Die Kritik des CDU-Politikers Peter Trapp nach der Aufhebung der Haftbefehle gegen zwei mutmaßliche Autobrandstifter hat der Justizstaatssekretär zurückgewiesen. Trapp hatte der Staatsanwaltschaft unterstellt, "politische Motive" zu den Haftbefehlen geführt. Unterdessen brannten erneute sechs Autos.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Lars von Törne

Spätestens beim Applaus für Albrecht Schröter war klar, wie der Landesparteitag der SPD entscheiden würde. Schröter, Oberbürgermeister in Jena, stärkte Parteichef Christoph Matschie den Rücken für dessen umstrittenen Kurs eines Bündnisses mit der CDU.

Von Eike Kellermann

Die Friedrich-List-Schule vereint vier Bildungsgänge unter einem Dach – für alle, die sich sprachlich und kaufmännisch für Europa fit machen wollen.

Von Anna Sauerbrey

Sie sprechen von einem "großen, fantastischen Tag für die Demokratie": An der Urwahl zum neuen Vorsitzenden der Demokratischen Partei (PD) in Italien haben etwa drei Millionen Mitglieder und Anhänger teilgenommen.

Von Paul Kreiner

Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag mit Kursverlusten in die neue Woche gestartet. Der Dax drehte bis zum Handelsschluss ins Minus und verlor im Sog ebenfalls schwacher US-Börsen 1,7 Prozent auf 5642 Punkte.

Die traditionalistischen Piusbrüder und der Vatikan reden wieder miteinander – während sich Bischof Williamson nach einem Strafbefehl gegen ihn mit der deutschen Justiz anlegen will.

Von Jost Müller-Neuhof

Neue Defensivtugend, alte Angriffsstärke – mit dieser bislang ungekannten Balance plant Werder Bremen den Sturm an die Tabellenspitze. Bremen kassiert so wenige Gegentore wie seit Jahren nicht und stellt die zweitbeste Abwehr der Liga.

Wenn es draußen ungemütlich wird, lädt das sonnige Italien ins Theater. In seiner fünften Ausgabe stellt der Italienische Theaterherbst vor allem Off-Produktionen vor.

306881_0_021f0abf.jpg

Immer häufiger werden auch jüngeren Patienten künstliche Knie- und Hüftgelenke eingesetzt. Ärzte monieren, dass ein Qualitätsregister für diese Eingriffe fehlt.

Einst wurde mit Sklaven gehandelt, heute wird an der Börse spekuliert. Im Erinnerungskrieg: Jean Zieglers Streitschrift über den Hass der Armen auf den Westen.

Von Philipp Lichterbeck
306873_0_2b410bab.jpg

Ein ganzer Tag am Schlesischen Tor: Zwei Regisseurinnen haben einen Berliner Dokumentarfilm nach großem Vorbild gedreht - und mussten sich dabei immer wieder fragen: Wie bringt man einen Menschen dazu, aus seinem Leben zu erzählen?

Von Verena Friederike Hasel

Dirk Niebel, der neue Chef im Entwicklungsressort, startet mit einer schweren Hypothek in sein neues Amt. Im Wahlkampf hatte die FDP das Ministerium noch abschaffen wollen.

Von Dagmar Dehmer

Schwanenjagd auf der Stadtbahnstrecke: Sechs Feuerwehrleute verfolgten am Montagmorgen einen verletzten Schwan auf den S-Bahnschienen zwischen den Bahnhöfen Bellevue und Hauptbahnhof und fingen ihn schließlich ein. Der Vogel aus der Spree war zuvor von einem S-Bahnzug angefahren und verletzt worden, konnte sich aber noch selbst fortbewegen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })