
Wie die Wirtschaft auf die Pläne der neuen Bundesregierung reagiert: Die Industrie vermisst eine steuerliche Forschungsförderung. Das Konsumklima wird schlechter – wegen der Skepsis gegenüber angekündigten Steuerentlastungen.
Wie die Wirtschaft auf die Pläne der neuen Bundesregierung reagiert: Die Industrie vermisst eine steuerliche Forschungsförderung. Das Konsumklima wird schlechter – wegen der Skepsis gegenüber angekündigten Steuerentlastungen.
Trainer Don Jackson über Führungspersönlichkeiten im Eishockey und Perspektiven seiner Eisbären Berlin.
Wie eine Westberlinerin die Stadt erleben kann
John Broadhurst ist der Anführer der britischen "Anglo-Katholiken". Ihm und anderen Anglikanern hat Papst Benedikt nun angeboten, in den Schoß der katholischen Kirche zurückzukehren.
Noch bis zum 31. Oktober können sich Nachwuchsjournalisten für das Projekt Paralympics Zeitung 2010 des Tagesspiegels bewerben. Am 12. November findet in Berlin die paralympische "Nacht der Stars" statt.
Skype sei Dank: Steffen Richter besucht Lesungen ohne Schriftsteller.
In sechs Wochen beginnt in Kopenhagen die UN-Klimakonferenz. US-Präsident Obama wird wohl nicht kommen - er kann auch nichts zum Erfolg beitragen.
Beim Einsturz eines Wohnhauses auf der spanischen Ferieninsel Mallorca in der Nacht zu Montag sind mindestens sieben Menschen ums Leben gekommen. Die Unglücksursache ist noch unklar.
Der schwarz-gelbe Koalitionsvertrag ist unterschrieben. Und schon streiten Union und FDP wieder über wesentliche Inhalte: die geplanten Steuerentlastungen und den Umbau des Gesundheitswesens.
Die Koalition will den Mehrwertsteuersatz für Übernachtungen von 19 auf 7 Prozent senken.
Berlins Integrationsbeauftragter Günter Piening nimmt am heutigen Dienstag die sogenannte Friedensgitarre des kolumbianischen Musikers und Friedensaktivisten César López entgegen.
Alles deutet auf einen Freispruch mangels Beweisen hin: Ex-Infineon-Chef Ulrich Schumacher konnte vor Gericht keine Bestechlichkeit nachgewiesen werden.
Erst Berlin, dann Europa: Der Grüne Michael Cramer hat per Fahrrad den Eisernen Vorhang gelüftet.
Zwanzig Jahre nachdem die Mauer fiel, werden Teile wieder aufgebaut – wegen der Erinnerung natürlich. So soll auf dem Gelände der Gedenkstätte Berliner Mauer bald wieder ein Wachturm stehen.
Die Gesundheitsprämie hat das Potenzial, zum Gerechtigkeitsdebakel, zum "Hartz IV" der Unionsparteien zu werden. Die Vorstellung eines gleichen Beitrags völlig ungleicher Beitragszahler stößt sich so sehr mit dem sozialstaatlichen Denken dieser Republik, dass ein sozial gerechter Ausgleich über die Steuern nur schwer glaubwürdig zu machen ist.
Die Kritik des CDU-Politikers Peter Trapp nach der Aufhebung der Haftbefehle gegen zwei mutmaßliche Autobrandstifter hat der Justizstaatssekretär zurückgewiesen. Trapp hatte der Staatsanwaltschaft unterstellt, "politische Motive" zu den Haftbefehlen geführt. Unterdessen brannten erneute sechs Autos.
Spätestens beim Applaus für Albrecht Schröter war klar, wie der Landesparteitag der SPD entscheiden würde. Schröter, Oberbürgermeister in Jena, stärkte Parteichef Christoph Matschie den Rücken für dessen umstrittenen Kurs eines Bündnisses mit der CDU.
Die Friedrich-List-Schule vereint vier Bildungsgänge unter einem Dach – für alle, die sich sprachlich und kaufmännisch für Europa fit machen wollen.
Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum fordert Schwarz-Gelb auf, Steuererleichterungen auf Kosten der Länder zu überdenken
Bildungs- und Forschungspolitik schwarz-gelb: Gemischte Reaktionen auf die Koalitionsvereinbarungen. Einigen fehlt soziale Gerechtigkeit, andere bejubeln dagegen höhere Investitionen.
Sie sprechen von einem "großen, fantastischen Tag für die Demokratie": An der Urwahl zum neuen Vorsitzenden der Demokratischen Partei (PD) in Italien haben etwa drei Millionen Mitglieder und Anhänger teilgenommen.
Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag mit Kursverlusten in die neue Woche gestartet. Der Dax drehte bis zum Handelsschluss ins Minus und verlor im Sog ebenfalls schwacher US-Börsen 1,7 Prozent auf 5642 Punkte.
König Abdullah von Saudi-Arabien hat eine Journalistin begnadigt, die wegen ihrer Mitarbeit bei einer anzüglichen TV-Show zu 60 Peitschenhieben verurteilt worden war.
Die traditionalistischen Piusbrüder und der Vatikan reden wieder miteinander – während sich Bischof Williamson nach einem Strafbefehl gegen ihn mit der deutschen Justiz anlegen will.
Neue Defensivtugend, alte Angriffsstärke – mit dieser bislang ungekannten Balance plant Werder Bremen den Sturm an die Tabellenspitze. Bremen kassiert so wenige Gegentore wie seit Jahren nicht und stellt die zweitbeste Abwehr der Liga.
Wenn es draußen ungemütlich wird, lädt das sonnige Italien ins Theater. In seiner fünften Ausgabe stellt der Italienische Theaterherbst vor allem Off-Produktionen vor.
Immer häufiger werden auch jüngeren Patienten künstliche Knie- und Hüftgelenke eingesetzt. Ärzte monieren, dass ein Qualitätsregister für diese Eingriffe fehlt.
Einst wurde mit Sklaven gehandelt, heute wird an der Börse spekuliert. Im Erinnerungskrieg: Jean Zieglers Streitschrift über den Hass der Armen auf den Westen.
Ein ganzer Tag am Schlesischen Tor: Zwei Regisseurinnen haben einen Berliner Dokumentarfilm nach großem Vorbild gedreht - und mussten sich dabei immer wieder fragen: Wie bringt man einen Menschen dazu, aus seinem Leben zu erzählen?
Ex-DDR-Staatschef Egon Krenz rechtfertigt zum 20. Jahrestag des Mauerfalls auf einem Veteranentreffen die Diktatur – sein Kritiker wird ausgepfiffen.
Dirk Niebel, der neue Chef im Entwicklungsressort, startet mit einer schweren Hypothek in sein neues Amt. Im Wahlkampf hatte die FDP das Ministerium noch abschaffen wollen.
Das von der schwarz-gelben Koalition geplante Betreuungsgeld wird von vielen Berliner Politikern scharf kritisiert. Experten sprechen von einem falschen Signal und sorgen sich um die frühkindliche Förderung. Selbst die Berliner CDU hat Bedenken.
Beim Bahnausbau kann Berlin vom Koalitionsabkommen der neuen Bundesregierung profitieren. Die Bundeshauptstadt soll demnach in eine "leistungsfähige Schienenverkehrsverbindung von der Ostsee nach Südosteuropa" einbezogen werden.
Schwanenjagd auf der Stadtbahnstrecke: Sechs Feuerwehrleute verfolgten am Montagmorgen einen verletzten Schwan auf den S-Bahnschienen zwischen den Bahnhöfen Bellevue und Hauptbahnhof und fingen ihn schließlich ein. Der Vogel aus der Spree war zuvor von einem S-Bahnzug angefahren und verletzt worden, konnte sich aber noch selbst fortbewegen.
Im Frühjahr soll ein neuer Fixer-Druckraum in Kreuzberg eröffnet werden. Anwohner protestieren.
Dass Erdogan für den Iran Partei ergreift, hat vor allem regionalpolitische Gründe. Warum Ankara den Umgang mit dem Iran kritisiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster