zum Hauptinhalt

Zum Tod des Publizisten Heinz-Klaus Metzger: Meinungsstark, wortgewaltig war Heinz-Klaus Metzger, stets am Vorwärts der Musik interessiert, und blieb zeitlebens ein Adorno-Propagandist.

Von Christiane Tewinkel

In Frankreich sollte Scientology aufgelöst werden – das scheiterte aber an einer Panne. So kam die umstrittene Organisation mit Bewährungsstrafen und Geldbußen davon.

Von Hans-Hagen Bremer

Wenn Pablo Picasso das Bildgenie des 20. Jahrhunderts war, dann muss ihm in der zweiten Jahrhunderthälfte Francis Bacon zur Seite gestellt werden. Zum 100. Geburtstag des englischen Malers.

Von Peter von Becker

Nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA ist der deutsche Aktienmarkt am Dienstag unter Druck geraten. Der Dax fiel am Nachmittag unter seinen Vortagesschluss, zum Handelsende lag er am Abend bei 5635 Punkten (plus 0,1 Prozent).

Beim Einsturz eines vierstöckigen Gebäudes in Palma kamen insgesamt sieben Menschen ums Leben. Das deutsche Ehepaar, das unter den Trümmern begraben wurde, lebte in dem Einheimischenviertel.

Im Mordprozess Marwa el-Sherbini schildert ein Richter als Zeuge die letzten Minuten des Opfers. Vor vier Monaten tötete ein 28-Jähriger im Gerichtssaal die junge Frau mit 16 Messerstichen.

Von Andrea Dernbach

Nur wenn die Catwalk-Karriere seiner Frau gesichert ist, unterschreibet Lothar Matthäus in Buenos Aires. Helmut Schümann über die Jobsuche des früheren Nationalspielers in Argentinien.

Von Helmut Schümann
307081_0_93f0d8cd.jpg

Bei den Gerichten wird ein elektronisches Postfach geschaffen. Damit existiert eine sicherer elektronischer Zugang zum Beispiel für Anwälte, die Schriftsätze dem Gericht vom Computer aus zuleiten wollen. Auch Anträge von Bürgern können ab Dezember als Mails geschickt werden.

Der Gendarmenmarkt in Mitte, einer der eindrucksvollsten Plätze der Stadt, soll – noch – schöner werden. Die Stadtentwicklungsverwaltung will das Areal umgestalten und zu einem „Berliner Salon“ machen.

Von Klaus Kurpjuweit

Frei nach „Die Troerinnen“des Euripides inszeniert das Teatro Instabile Berlino den Abend Aufbruch aus Troja, und spannt damit den Bogen vom alten Troja ins Europavon heute. Das Mittelmeererscheint nicht als schönes blaues Ferienmeer, sondern als großes Massengrab, auf dem Flüchtlinge, Heimatlose, Kriegsopfer umherirren.

Zahlreiche amerikanische Komponisten haben eine Wahlverwandtschaft zur asiatischen Kultur. Einer, der es verstand, in seinem Werk Elemente europäischer, amerikanischer und asiatischer Musiktraditionen miteinander zu verschmelzen, war Lou Harrison.

Die Bezirke wollen bei der geplanten Änderung des Melderechts offenbar einlenken. Anstelle einer Verpflichtung zur Vorlage eines Mietvertrages sei auch eine freiwillige Regelung denkbar, sagte der Bezirksstadtrat für Bürgerdienste in Mitte, Stephan von Dassel (Grüne), am Dienstag.

307189_0_6e63308a.jpg

Peter Harry Carstensen wird mit einer Stimme mehr als erwartet wieder Ministerpräsident in Kiel. Im neuen Kabinett von CDU und FDP stellt die Union vier Minister, die Liberalen besetzen drei Ressorts.

307076_3_xio-fcmsimage-20091027224303-006000-4ae76967bdc24.heprodimagesfotos82420091028aussenminister.jpg

Der Bundestag ist zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen – und fühlt sich für viele noch ganz neu an. Erste Szenen eines neuen Parlamentes, dessen Kräfteverteilung formal zwar in Regierungs- und Oppositionsfraktionen geordnet ist.

Von Antje Sirleschtov

Bewerber sprangen in diesem Semester massenhaft ab. Viele Nachrücker wurden offenbar erst nach dem Semesterstart zugelassen - und befürchten jetzt, ein Semester zu verlieren.

Von Tilmann Warnecke
307067_0_ffcfbd96.jpg

Die SPD packt ein. 76 ihrer Abgeordneten haben ihre Sitze verloren. Das heißt aber auch, dass für ihre 200 Mitarbeiter das Leben plötzlich auf den Kopf gestellt ist. Gestern waren sie noch unentbehrliche Mehrfachqualifizierte. Heute müssen sie gehen – und meistens zum Arbeitsamt. Dort stellt sich dann die Frage: Was soll man bloß mit einem Abgeordnetenmitarbeiter anfangen?

Von Stephan Haselberger
307120_0_831d73e1.jpg

Oscar-Preisträger Paul Haggis hat seinen Austritt aus Scientology erklärt. Er beklagt interne "moralisch verwerfliche" Praktiken und die Tatenlosigkeit der Kirche gegenüber Homophobie.

Von Christoph von Marschall
307215_0_5f11a1da.jpg

Zum Tod des Dichters Heinz Czechowski: Der Dresdner gehörte zur Sächsischen Dichterschule, er war polemisch, elegisch und unduldsam.

Das ist bitter für Timo Glock: Der Toyota-Pilot kann aus gesundheitlichen Gründen auch beim Formel-1-Finale am kommenden Wochenende nicht starten.

Vor allem Industriekunden brauchen in der Krise weniger Energie, daher ist der Gewinn des Stromkonzerns Vattenfall auch im dritten Quartal eingebrochen. Deutsches Stromnetz kurz vor dem Verkauf

Wo Chrysler draufsteht, soll künftig häufiger Fiat drin sein: Die Modellpalette des angeschlagenen US-Autobauers – bis 2007 im Verbund mit Daimler – wird massiv umgekrempelt. Für den inzwischen von den Italienern geführten Hersteller werden derzeit mehrere neue Modelle entwickelt, die auf Fiat-Technologie basieren, berichtet das „Wall Street Journal“.

Das Theater des Westens führt bis Mai den Schuh des Manitu auf, während im Theater am Potsdamer Platz seit April Dirty Dancing gespielt wird. Der Friedrichstadtpalast zeigt Winterträume und ab 15.

Wirkverstärker gelten in der Öffentlichkeit als Bösewichter im Impfstoff, dabei sind sie die Hoffnung der Immunologen.

Nach einem heftigen Stürz in der Eishockey-Oberliga lag Boris Zahumensky vom EV Landsberg im Koma. Nun geht es ihm wieder besser, die Frage nach der Sicherheit aber bleibt.

Von Katrin Schulze

Hollywoodstar Diane Kruger wird die Filmrolle einer Berliner Taxifahrerin übernehmen. Wie das US-Blatt „Variety“ vermeldete, spielt die 33-Jährige gemeinsam mit January Jones („Radio Rock Revolution“) neben Liam Neeson in dem Thriller „Unknown White Male“ von Regisseur Jaume Collet-Seura („Orphan – Das Waisenkind“), der Anfang 2010 im Studio Babelsberg gedreht werden soll.

Es scheint, als habe Robbie Williams Gefallen an Berlin gefunden. Kaum hat der Popstar nach seinem Geheimkonzert am vergangenen Freitag vor der Max-Schmeling-Halle in Prenzlauer Berg die Stadt verlassen, da kommt er auch schon wieder.

Die „Humboldt Graduate School“ (HGS), das Dach für alle Doktorandenschulen der Humboldt-Universität, wird vorerst nicht unbefristet verlängert. Einen entsprechenden Antrag des Präsidiums lehnte der Akademische Senat der HU am Dienstag ab.

307053_0_1f1fa8b0.jpg

Der Konzern macht mehr Erlöse mit Pharma- und Gesundheitsprodukten, weniger mit Kunststoff und Agrar. Zum Geschäft trägt auch das Berliner Teilunternehmen Bayer Schering Pharma einen großen Teil bei.

Von Kevin P. Hoffmann