Potsdam-Mittelmark - Eine positive Bilanz des mittlerweile fünften Aktionstages „Feuer und Flamme für unsere Museen“ am vergangenen Wochenende hat jetzt der Landkreis Potsdam-Mittelmark gezogen. Laut Doris Patzer vom Kulturamt seien am Samstag wieder mehrere tausend Besucher in die Museen und Heimathäuser der Mittelmark gepilgert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.10.2009 – Seite 2
In Brandenburg haben sich SPD und Linke geeinigt. Die Frage ist: Worauf eigentlich?
Zwei Jahre lang lag die Leiche im Keller. Der mutmaßliche Mörder schwieg vor Gericht
Schwielowsee/Werder - Die bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm hat die Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg aufgefordert, das Genehmigungsverfahren für Starts und Landungen eines Wasserflugzeugs auf dem Schwielowsee auszusetzen. Zum jetzigen Zeitpunkt sollte erst das laufende Gerichtsverfahren abgewartet werden, betonte Behm in einer Pressemitteilung.
Potsdam - Bis zum Schluss hatte sich nichts geändert: In den meisten Landesministerien blieben die Fachleute auf ihren vorbereiteten Zahlen sitzen. Die Verhandlungskommissionen von SPD und Linke hatten für ihre Koalitionsgespräche offensichtlich keinen Bedarf an harten Zahlen.
Am Freitagabend ist es soweit: In der Caligari-Halle im Filmpark Babelsberg steigt ab 18 Uhr die 10. Potsdamer Aids-Gala.
In Berlin gibt es seit rund zwei Jahren den sogenannten öffentlichen Beschäftigungssektor (ÖBS). Derzeit werden dort mehr als 7000 Stellen durch Bundes- und Landesmittel kofinanziert.
Potsdam - Die Initiative „Mehr Demokratie“ besteht auf der Forderung nach einer Zulassung von freien Unterschriftensammlungen für Volksbegehren in Brandenburg. Am Dienstag übergab der Verein einen von mehr als 1000 Unterstützern unterzeichneten Aufruf an die künftigen Koalitionspartner SPD und Linke.
Der Internationale Handball-Verband (IHF) hat zehn Bundesliga-Spieler in eine Weltauswahl berufen. Das 15-köpfige Team soll am 2.
Forscher des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) arbeiten derzeit an Methoden, um Filmsequenzen im Internet besser ausfindig zu machen. Vor dem Hintergrund der weltweit explodierenden Zahl digitaler Aufzeichnungen sucht man Wege, wie der wachsende Bestand wichtiger Texte, Bilder, Audio- und Videoaufzeichnungen der Zeitgeschichte für intelligente Internetrecherchen inhaltlich noch tiefer erschlossen und besser aufbereitet werden kann.
Frankfurt (Oder) – 19 Jahre nach dem Fund einer Babyleiche in Frankfurt (Oder) hat sich die mutmaßliche Mutter den Behörden gestellt. Nur bedingt freiwillig, denn die heute 36-Jährige gehörte zu den Frauen, die in nächster Zeit eine Speichelprobe für ein DNA-Screening hätte abgeben müssen.
Schul-Anmeldungen beginnen am 5. Dezember
Rückkehr nach über 40 Jahren: Stefan Welzk las im Peter-Huchel-Haus
Nach 0:1 wackelt Stuttgarts Trainer/Kölner 3:0 in Trier
Alle Achtung, Bundestagspräsident Norbert Lammert kennt das Fernsehprogramm aus dem Effeff. Die ARD zeigte am Dienstagmorgen die Komödie „Schaumküsse“, parallel liefen beim ZDF die Soaps „Alisa – Folge Deinem Herzen“ (Folge 158) und „Bianca – Wege zum Glück“ (Folge 36).
Potsdams SC-Volleyballerinnen empfangen am Samstag Deutschen Vizemeister
Potsdamer Sport-Union 04 trägt XVI. Sanssouci-Pokal im Hallenhockey aus
Anfang November wird er musikalisch in Potsdam zu erleben sein: Der Untergang des Hauses Usher. Die Potsdamer Winteroper wird dann im Schlosstheater mit „The Fall of the House of Usher“ ein Werk des Komponisten Philip Glass präsentieren, das auf der gleichnamigen Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe basiert.
Ein junger Filmemacher hat Kleinmachnows Probleme mit Jugendlichen in einer Reportage verarbeitet
Medienproduktion und Medienkonsum im Internetzeitalter stehen als Themen einer neuen Ringvorlesungsreihe der Universität Potsdam auf dem Plan. Die Ringvorlesung „Medienproduktion im Wandel“ startet heute mit einem Vortrag über „Leitbilder für die Informationsgesellschaft/digitale Medienwelt/Netzwelt“.

Auf Ast und Fels wächst die Queensland-Orchidee

Neues Gaststättengesetz bedroht „Weintiene“ / Ausnahmeregelung für Straußwirtschaften gefordert
Deutsche Handballer vor Supercup gut gelaunt
Bambi ist in Potsdam angekommen. Noch bis zum 13.
8000 geförderte Arbeitsplätze hat Rot-Rot angekündigt. Die Finanzierung ist Experten noch ein Rätsel
rot-roten Fahrplan
Neun Tage mit 18 Theatern – Am Freitag beginnt das Internationale Theaterfestival Unidram
Stadt stellt Brücke zwischen Potsdam und Berlin in den Mittelpunkt der eigenen Bambi–Werbung
PWG plant Schließung einer Kriegslücke und ringt mit der Denkmalpflege um Details
Bürgergremium diskutiert über Selbstverständnis
Eine neue Broschüre des Vereins Opferperspektive soll zeigen, wie sich Ausländer in Potsdam fühlen
Bewerber sprangen in diesem Semester massenhaft ab. Viele Nachrücker wurden offenbar erst nach dem Semesterstart zugelassen - und befürchten jetzt, ein Semester zu verlieren.
Wenn Pablo Picasso das Bildgenie des 20. Jahrhunderts war, dann muss ihm in der zweiten Jahrhunderthälfte Francis Bacon zur Seite gestellt werden. Zum 100. Geburtstag des englischen Malers.

Die SPD packt ein. 76 ihrer Abgeordneten haben ihre Sitze verloren. Das heißt aber auch, dass für ihre 200 Mitarbeiter das Leben plötzlich auf den Kopf gestellt ist. Gestern waren sie noch unentbehrliche Mehrfachqualifizierte. Heute müssen sie gehen – und meistens zum Arbeitsamt. Dort stellt sich dann die Frage: Was soll man bloß mit einem Abgeordnetenmitarbeiter anfangen?

Ulrike Poppe gehörte zu den Gründern der „Initiative für Frieden und Menschenrechte“ in der DDR. Mit zivilem Ungehorsam provozierten sie das System schon Jahre vor dem Mauerfall.
Der Gendarmenmarkt in Mitte, einer der eindrucksvollsten Plätze der Stadt, soll – noch – schöner werden. Die Stadtentwicklungsverwaltung will das Areal umgestalten und zu einem „Berliner Salon“ machen.
Das ist bitter für Timo Glock: Der Toyota-Pilot kann aus gesundheitlichen Gründen auch beim Formel-1-Finale am kommenden Wochenende nicht starten.

Der Pharmakonzern Glaxo verdient gut am Impfstoff gegen die Schweinegrippe – egal, wie viele Deutsche sich impfen lassen

Daimler trotzt im Süden Berlins der Nutzfahrzeugkrise: Das neue Lkw-Zentrum ist das modernste des Konzerns in Europa.

Das Sony-Center soll angeblich verkauft werden. Die Hauptmieter sehen das gelassen.
Die Deutschen wollen Sicherheit und sparen am liebsten auf dem Sparbuch. Die Sparquote ist so hoch wie zuletzt 1993.
Es scheint, als habe Robbie Williams Gefallen an Berlin gefunden. Kaum hat der Popstar nach seinem Geheimkonzert am vergangenen Freitag vor der Max-Schmeling-Halle in Prenzlauer Berg die Stadt verlassen, da kommt er auch schon wieder.
Es ist Welt-Poliotag. Da stellt sich die Frage: Wird die Kinderlähmung unbesiegbar bleiben?
In Frankreich sollte Scientology aufgelöst werden – das scheiterte aber an einer Panne. So kam die umstrittene Organisation mit Bewährungsstrafen und Geldbußen davon.
Mit viel Lob und der Forderung nach einer „neuen Willkommenskultur“ begrüßte gestern die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) den Koalitionsvertrag zwischen Union und FDP.
Auch wenn in Berlin dem rot-roten Senat ein wenig nachgeholfen werden musste: Es lohnt sich doch, für sinnvolle Anliegen zu kämpfen.
Die Welt des brutalen,egozentrischen Kapitäns Wolf Larsen auf seinem Robbenfänger „Ghost“ – Raimund Harmstorf und die Verfilmung des Jack-London-Romans von 1971 sind Fernseh-Geschichte. Nun bringt das ZDF eine zweiteilige Neuverfilmung mit Sebastian Koch (Sonntag und Mittwoch, 20 Uhr 15).
Nur wenn die Catwalk-Karriere seiner Frau gesichert ist, unterschreibet Lothar Matthäus in Buenos Aires. Helmut Schümann über die Jobsuche des früheren Nationalspielers in Argentinien.