zum Hauptinhalt

Potsdam - Bis zum Schluss hatte sich nichts geändert: In den meisten Landesministerien blieben die Fachleute auf ihren vorbereiteten Zahlen sitzen. Die Verhandlungskommissionen von SPD und Linke hatten für ihre Koalitionsgespräche offensichtlich keinen Bedarf an harten Zahlen.

Von Peter Tiede

Potsdam - Die Initiative „Mehr Demokratie“ besteht auf der Forderung nach einer Zulassung von freien Unterschriftensammlungen für Volksbegehren in Brandenburg. Am Dienstag übergab der Verein einen von mehr als 1000 Unterstützern unterzeichneten Aufruf an die künftigen Koalitionspartner SPD und Linke.

Forscher des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) arbeiten derzeit an Methoden, um Filmsequenzen im Internet besser ausfindig zu machen. Vor dem Hintergrund der weltweit explodierenden Zahl digitaler Aufzeichnungen sucht man Wege, wie der wachsende Bestand wichtiger Texte, Bilder, Audio- und Videoaufzeichnungen der Zeitgeschichte für intelligente Internetrecherchen inhaltlich noch tiefer erschlossen und besser aufbereitet werden kann.

Frankfurt (Oder) – 19 Jahre nach dem Fund einer Babyleiche in Frankfurt (Oder) hat sich die mutmaßliche Mutter den Behörden gestellt. Nur bedingt freiwillig, denn die heute 36-Jährige gehörte zu den Frauen, die in nächster Zeit eine Speichelprobe für ein DNA-Screening hätte abgeben müssen.

Alle Achtung, Bundestagspräsident Norbert Lammert kennt das Fernsehprogramm aus dem Effeff. Die ARD zeigte am Dienstagmorgen die Komödie „Schaumküsse“, parallel liefen beim ZDF die Soaps „Alisa – Folge Deinem Herzen“ (Folge 158) und „Bianca – Wege zum Glück“ (Folge 36).

Anfang November wird er musikalisch in Potsdam zu erleben sein: Der Untergang des Hauses Usher. Die Potsdamer Winteroper wird dann im Schlosstheater mit „The Fall of the House of Usher“ ein Werk des Komponisten Philip Glass präsentieren, das auf der gleichnamigen Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe basiert.

Medienproduktion und Medienkonsum im Internetzeitalter stehen als Themen einer neuen Ringvorlesungsreihe der Universität Potsdam auf dem Plan. Die Ringvorlesung „Medienproduktion im Wandel“ startet heute mit einem Vortrag über „Leitbilder für die Informationsgesellschaft/digitale Medienwelt/Netzwelt“.

Bewerber sprangen in diesem Semester massenhaft ab. Viele Nachrücker wurden offenbar erst nach dem Semesterstart zugelassen - und befürchten jetzt, ein Semester zu verlieren.

Von Tilmann Warnecke

Wenn Pablo Picasso das Bildgenie des 20. Jahrhunderts war, dann muss ihm in der zweiten Jahrhunderthälfte Francis Bacon zur Seite gestellt werden. Zum 100. Geburtstag des englischen Malers.

Von Peter von Becker
307067_0_ffcfbd96.jpg

Die SPD packt ein. 76 ihrer Abgeordneten haben ihre Sitze verloren. Das heißt aber auch, dass für ihre 200 Mitarbeiter das Leben plötzlich auf den Kopf gestellt ist. Gestern waren sie noch unentbehrliche Mehrfachqualifizierte. Heute müssen sie gehen – und meistens zum Arbeitsamt. Dort stellt sich dann die Frage: Was soll man bloß mit einem Abgeordnetenmitarbeiter anfangen?

Von Stephan Haselberger
307055_0_8a6f8bd5.jpg

Ulrike Poppe gehörte zu den Gründern der „Initiative für Frieden und Menschenrechte“ in der DDR. Mit zivilem Ungehorsam provozierten sie das System schon Jahre vor dem Mauerfall.

Von Werner van Bebber

Der Gendarmenmarkt in Mitte, einer der eindrucksvollsten Plätze der Stadt, soll – noch – schöner werden. Die Stadtentwicklungsverwaltung will das Areal umgestalten und zu einem „Berliner Salon“ machen.

Von Klaus Kurpjuweit

Das ist bitter für Timo Glock: Der Toyota-Pilot kann aus gesundheitlichen Gründen auch beim Formel-1-Finale am kommenden Wochenende nicht starten.

Es scheint, als habe Robbie Williams Gefallen an Berlin gefunden. Kaum hat der Popstar nach seinem Geheimkonzert am vergangenen Freitag vor der Max-Schmeling-Halle in Prenzlauer Berg die Stadt verlassen, da kommt er auch schon wieder.

In Frankreich sollte Scientology aufgelöst werden – das scheiterte aber an einer Panne. So kam die umstrittene Organisation mit Bewährungsstrafen und Geldbußen davon.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Welt des brutalen,egozentrischen Kapitäns Wolf Larsen auf seinem Robbenfänger „Ghost“ – Raimund Harmstorf und die Verfilmung des Jack-London-Romans von 1971 sind Fernseh-Geschichte. Nun bringt das ZDF eine zweiteilige Neuverfilmung mit Sebastian Koch (Sonntag und Mittwoch, 20 Uhr 15).

Nur wenn die Catwalk-Karriere seiner Frau gesichert ist, unterschreibet Lothar Matthäus in Buenos Aires. Helmut Schümann über die Jobsuche des früheren Nationalspielers in Argentinien.

Von Helmut Schümann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })