zum Hauptinhalt

Potsdam - Bis zum Schluss hatte sich nichts geändert: In den meisten Landesministerien blieben die Fachleute auf ihren vorbereiteten Zahlen sitzen. Die Verhandlungskommissionen von SPD und Linke hatten für ihre Koalitionsgespräche offensichtlich keinen Bedarf an harten Zahlen.

Von Peter Tiede

Potsdam - Die Initiative „Mehr Demokratie“ besteht auf der Forderung nach einer Zulassung von freien Unterschriftensammlungen für Volksbegehren in Brandenburg. Am Dienstag übergab der Verein einen von mehr als 1000 Unterstützern unterzeichneten Aufruf an die künftigen Koalitionspartner SPD und Linke.

Zwei Beigeordnete aus der Potsdamer Stadtverwaltung sorgen sich um mögliche Auswirkungen, die Vorhaben der neuen Bundesregierung für Potsdam haben könnten. Wie Kämmerer Burkhard Exner (SPD) gestern den PNN sagte, habe er den Eindruck, dass der fertige Koalitionsvertrag von CDU/CSU und FDP zu Lasten der Kommunen gehe.

Am schönsten ist es doch, wenn sich das Volk und die Regierung einig sind. Auch wenn in Berlin dem rot-roten Senat ein wenig nachgeholfen werden musste, um eine bessere Kita-Betreuung mit mehr Erziehern und Geld sicherzustellen.

Alle Achtung, Bundestagspräsident Norbert Lammert kennt das Fernsehprogramm aus dem Effeff. Die ARD zeigte am Dienstagmorgen die Komödie „Schaumküsse“, parallel liefen beim ZDF die Soaps „Alisa – Folge Deinem Herzen“ (Folge 158) und „Bianca – Wege zum Glück“ (Folge 36).

Pk VfL Bochum - Heiko Herrlich

Der bisherige U-19-Nationalcoach Heiko Herrlich wird Trainer beim VfL Bochum. Der DFB erteilt Herrlich schweren Herzens die Freigabe. Der 37-Jährige soll in Bochum zur Verjüngung des Teams beitragen.

Von Richard Leipold

München - Nach neuen Gerüchten um einen Wechsel von Torwart Manuel Neuer vom FC Schalke 04 zum FC Bayern München hat Felix Magath sein Veto auch in Zeiten finanzieller Not erneuert. Selbstverständlich werde man über Spielerverkäufe nachdenken, wenn entsprechende Angebot kämen.

19 Jahre nach dem Fund einer Babyleiche in Frankfurt (Oder) hat sich die mutmaßliche Mutter den Behörden gestellt. Nur bedingt freiwillig, denn die heute 36-Jährige gehörte zu den Frauen, die in nächster Zeit eine Speichelprobe für ein DNA-Screening hätte abgeben müssen.

Von Sandra Dassler

Das Kita-Volksbegehren fällt aus, trotzdem ist die Initiative "Mehr Demokratie" vollauf zufrieden. Das Kita-Bündnis begrüßt das Einlenken des Senats, ab 2010 sollen 1800 zusätzliche Erzieherinnen eingestellt werden. Bundesweit waren schon 42 Initiativen erfolgreich.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Wirtschaftskrise sorgt dafür, dass die ökonomischen Folgen der Schweinegrippe spürbar abgemildert werden. Die Firmen hätten weniger Aufträge, deshalb falle es nicht so ins Gewicht, wenn Teile der Belegschaft pandemiebedingt fehlten.

Drei Tage nach Tod des Dealers überzog Murat M. die notdürftig aufgefüllte Grube mit einer Betonschicht. Ein grausiges Geheimnis. Fast zwei Jahre lang lag die Leiche des 40-jährigen Irfan Ö. im Keller eines Getränkeladens in Wedding.

Fragt man aufstrebende Berufsanfänger in Deutschland, wo sie am liebsten arbeiten möchten, dann liegen in diesem Jahr trotz der Krise Hersteller von Premium-Autos ganz vorn.

SPANNENDDer Stromverbund ähnelt dem Straßennetz: Durch Überlandleitungen fließt Strom mit Höchstspannung (Autobahn). Die Berliner Kraftwerke schicken ihn per Hochspannung (Bundesstraße) meist unterirdisch zu einem von 80 Umspannwerken.

Wenn Bundestagspräsident Lammert die Fernsehpräsenz verbessern will, dann muss er den Sitzungen mehr Drive verleihen. Als Erste erkannt haben das die MdBs selbst.

Von Joachim Huber