
Peter Harry Carstensen wird mit einer Stimme mehr als erwartet wieder Ministerpräsident in Kiel. Im neuen Kabinett von CDU und FDP stellt die Union vier Minister, die Liberalen besetzen drei Ressorts.

Peter Harry Carstensen wird mit einer Stimme mehr als erwartet wieder Ministerpräsident in Kiel. Im neuen Kabinett von CDU und FDP stellt die Union vier Minister, die Liberalen besetzen drei Ressorts.
Fragt man aufstrebende Berufsanfänger in Deutschland, wo sie am liebsten arbeiten möchten, dann liegen in diesem Jahr trotz der Krise Hersteller von Premium-Autos ganz vorn.
Die Welt des brutalen,egozentrischen Kapitäns Wolf Larsen auf seinem Robbenfänger „Ghost“ – Raimund Harmstorf und die Verfilmung des Jack-London-Romans von 1971 sind Fernseh-Geschichte. Nun bringt das ZDF eine zweiteilige Neuverfilmung mit Sebastian Koch (Sonntag und Mittwoch, 20 Uhr 15).
Nur wenn die Catwalk-Karriere seiner Frau gesichert ist, unterschreibet Lothar Matthäus in Buenos Aires. Helmut Schümann über die Jobsuche des früheren Nationalspielers in Argentinien.
Im Mordprozess Marwa el-Sherbini schildert ein Richter als Zeuge die letzten Minuten des Opfers. Vor vier Monaten tötete ein 28-Jähriger im Gerichtssaal die junge Frau mit 16 Messerstichen.

Oscar-Preisträger Paul Haggis hat seinen Austritt aus Scientology erklärt. Er beklagt interne "moralisch verwerfliche" Praktiken und die Tatenlosigkeit der Kirche gegenüber Homophobie.

„Keinen Schritt sind uns die Arbeitgeber entgegengekommen“, beschweren sich Putzfrauen und Putzmänner in der zweiten Streikwoche. Am Mittwoch treffen sich Gewerkschaft und Arbeitgeber.
Vattenfall will die Dauer von Stromausfällen verringern. Doch das neue System muss sich erst noch beweisen.
Stefan Jacobs über vermiedene Verzögerungen im Betriebsablauf
Die einen sind jung und zu laut, die anderen alt und spießig? Ein 23-Jähriger hat einen kurzen Film Vorstadtidyll gedreht.
Vor allem Industriekunden brauchen in der Krise weniger Energie, daher ist der Gewinn des Stromkonzerns Vattenfall auch im dritten Quartal eingebrochen. Deutsches Stromnetz kurz vor dem Verkauf

Eva Marie Knopf hat zeitlebens Reisen organisiert und verkauft. Heute ist sie Inhaberin einer eigenen Firma.
Zum Tod des Publizisten Heinz-Klaus Metzger: Meinungsstark, wortgewaltig war Heinz-Klaus Metzger, stets am Vorwärts der Musik interessiert, und blieb zeitlebens ein Adorno-Propagandist.

Die Linkspartei würdigt die Demonstration vom 4. November. Das missfällt den einstigen Kritikern des Regimes.
Beim Einsturz eines vierstöckigen Gebäudes in Palma kamen insgesamt sieben Menschen ums Leben. Das deutsche Ehepaar, das unter den Trümmern begraben wurde, lebte in dem Einheimischenviertel.
Kleiner Gewinn im dritten Quartal
Das Theater des Westens führt bis Mai den Schuh des Manitu auf, während im Theater am Potsdamer Platz seit April Dirty Dancing gespielt wird. Der Friedrichstadtpalast zeigt Winterträume und ab 15.
Die Linkspartei in Brandenburg zeigt Verantwortung – machtlos ist sie deshalb aber nicht.
Wirkverstärker gelten in der Öffentlichkeit als Bösewichter im Impfstoff, dabei sind sie die Hoffnung der Immunologen.

Kaiserslauterns Torwarttrainer Ehrmann trifft am Mittwoch im Pokal auf einen seiner Lehrlinge, Bremens Tim Wiese
Nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA ist der deutsche Aktienmarkt am Dienstag unter Druck geraten. Der Dax fiel am Nachmittag unter seinen Vortagesschluss, zum Handelsende lag er am Abend bei 5635 Punkten (plus 0,1 Prozent).
Bewerber sprangen in diesem Semester massenhaft ab. Viele Nachrücker wurden offenbar erst nach dem Semesterstart zugelassen - und befürchten jetzt, ein Semester zu verlieren.
Die „Humboldt Graduate School“ (HGS), das Dach für alle Doktorandenschulen der Humboldt-Universität, wird vorerst nicht unbefristet verlängert. Einen entsprechenden Antrag des Präsidiums lehnte der Akademische Senat der HU am Dienstag ab.
Jost Müller-Neuhof sieht Bundeskriminalamtschef Jörg Ziercke zu, wie dieser einen Job der neuen Koalition übernimmt – und die Anti-Terror-Gesetze evaluiert.
München - Nach neuen Gerüchten um einen Wechsel von Torwart Manuel Neuer vom FC Schalke 04 zum FC Bayern München hat Felix Magath sein Veto auch in Zeiten finanzieller Not erneuert. Selbstverständlich werde man über Spielerverkäufe nachdenken, wenn entsprechende Angebot kämen.

Nach dem Pokalaus in Fürth verliert Stuttgarts Trainer Markus Babbel wohl seinen Job. Es war die fünfte Pflichtspielniederlage hintereinander.

Das Deutsche Guggenheim Berlin zeigt die magischen Architekturansichten „Gray Area“ der amerikanischen Künstlerin Julie Mehretu.

Der bisherige U-19-Nationalcoach Heiko Herrlich wird Trainer beim VfL Bochum. Der DFB erteilt Herrlich schweren Herzens die Freigabe. Der 37-Jährige soll in Bochum zur Verjüngung des Teams beitragen.

Bei den Gerichten wird ein elektronisches Postfach geschaffen. Damit existiert eine sicherer elektronischer Zugang zum Beispiel für Anwälte, die Schriftsätze dem Gericht vom Computer aus zuleiten wollen. Auch Anträge von Bürgern können ab Dezember als Mails geschickt werden.
Nach einem heftigen Stürz in der Eishockey-Oberliga lag Boris Zahumensky vom EV Landsberg im Koma. Nun geht es ihm wieder besser, die Frage nach der Sicherheit aber bleibt.

Bundespräsident Horst Köhler eröffnete im Technikmuseum eine Ausstellung zu afrikanischem Recycling-Spielzeug.

Der Schauspieler Ferdinand Dux ist gestorben. Das teilte seine Agentur am Dienstag in Berlin mit und bestätigte einen Bericht der „Nordsee-Zeitung“ in Bremerhaven.

In China ist der Musikfilm über Michael Jackson gestartet. Das knapp zweistündige Porträt aus Jacksons letzten Tagen zeigt ihn bei der Arbeit an seinem Comeback.

Martin Kippenbergers „Paris Bar“ wurde für zwei Millionen Pfund versteigert. Doch das Gemälde stammt vom Berliner Plakatmaler Götz Valien.
AUSSTELLUNG„Wachet und betet“, lautet der Titel der Dokumentation über die Kirche zwischen Anpassung und Widerstand in der Gethsemanekirche in Prenzlauer Berg, Stargarder Straße 77, bis 18. November, Montag bis Freitag 14 bis 18 Uhr, freier Eintritt.
Die Deutschen wollen Sicherheit und sparen am liebsten auf dem Sparbuch. Die Sparquote ist so hoch wie zuletzt 1993.
Wenn Pablo Picasso das Bildgenie des 20. Jahrhunderts war, dann muss ihm in der zweiten Jahrhunderthälfte Francis Bacon zur Seite gestellt werden. Zum 100. Geburtstag des englischen Malers.

Ulrike Poppe gehörte zu den Gründern der „Initiative für Frieden und Menschenrechte“ in der DDR. Mit zivilem Ungehorsam provozierten sie das System schon Jahre vor dem Mauerfall.
Der Gendarmenmarkt in Mitte, einer der eindrucksvollsten Plätze der Stadt, soll – noch – schöner werden. Die Stadtentwicklungsverwaltung will das Areal umgestalten und zu einem „Berliner Salon“ machen.

Die SPD packt ein. 76 ihrer Abgeordneten haben ihre Sitze verloren. Das heißt aber auch, dass für ihre 200 Mitarbeiter das Leben plötzlich auf den Kopf gestellt ist. Gestern waren sie noch unentbehrliche Mehrfachqualifizierte. Heute müssen sie gehen – und meistens zum Arbeitsamt. Dort stellt sich dann die Frage: Was soll man bloß mit einem Abgeordnetenmitarbeiter anfangen?
Das ist bitter für Timo Glock: Der Toyota-Pilot kann aus gesundheitlichen Gründen auch beim Formel-1-Finale am kommenden Wochenende nicht starten.

Der Pharmakonzern Glaxo verdient gut am Impfstoff gegen die Schweinegrippe – egal, wie viele Deutsche sich impfen lassen

Daimler trotzt im Süden Berlins der Nutzfahrzeugkrise: Das neue Lkw-Zentrum ist das modernste des Konzerns in Europa.
Es scheint, als habe Robbie Williams Gefallen an Berlin gefunden. Kaum hat der Popstar nach seinem Geheimkonzert am vergangenen Freitag vor der Max-Schmeling-Halle in Prenzlauer Berg die Stadt verlassen, da kommt er auch schon wieder.
Es ist Welt-Poliotag. Da stellt sich die Frage: Wird die Kinderlähmung unbesiegbar bleiben?
Auch wenn in Berlin dem rot-roten Senat ein wenig nachgeholfen werden musste: Es lohnt sich doch, für sinnvolle Anliegen zu kämpfen.
In Frankreich sollte Scientology aufgelöst werden – das scheiterte aber an einer Panne. So kam die umstrittene Organisation mit Bewährungsstrafen und Geldbußen davon.

Das Sony-Center soll angeblich verkauft werden. Die Hauptmieter sehen das gelassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster