zum Hauptinhalt

Der Kultmärchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ kehrt am Nikolaustag wieder ins Kino zurück.

Von Andreas Conrad

Der quirlige Filmball zur Berlinale, die „Notte delle Stelle“, wird im Februar erstmals ganz groß gefeiert

Von Elisabeth Binder

Südafrika hat in den vergangenen Jahren Bemerkenswertes vollbracht. Die neuen Stadien gehören zu den schönsten der Welt, viele Straßen und Flughäfen sind modernisiert worden. Auch das Aufkommen einer (kleinen) schwarzen Mittelschicht ist ermutigend. Dennoch täten Regierung und Fifa gut daran, die Erwartungen an die WM nicht zu hoch zu schrauben.

Von Wolfgang Drechsler

Im Streit um den Religionsunterricht unterlagen die Berliner Kirchen, bei den verkaufsoffenen Adventssonntagen musste der Senat eine Niederlage einstecken. Jetzt scheint sich das Verhältnis zu entspannen. Denn beide Seiten wissen: In größerer Normalität liegt Segen.

Von Sabine Beikler

Sechsmal in Folge hat Unions Trainer Uwe Neuhaus eine neue Starformation aufs Feld geschickt. Glück hatte er mit seinen vielen Umbauten nicht.

Von Katrin Schulze

Auch in der Nacht zu Sonnabend gab es mehrere vermutlich politisch links motivierte Straftaten. In Kreuzberg wurde ein Mann festgenommen, der Fenster von "Carlofts" einschlug. In Schöneberg wurde eine Bank beworfen.

Von Jörn Hasselmann

Die kirgisische Regierung war zwei Jahre lang fest davon überzeugt, dass der Nikolaus in den Bergen Kirgistans lebt. Ausgerechnet dieses muslimische Land in Zentralasien organisierte Festivals mit Nikoläusen aus aller Welt.

Nick Reilly, der neue Europachef von General Motors, hat sich optimistisch gezeigt, dass die Bundesregierung den US-Konzern bei der Sanierung von Opel unterstützen wird.

Von Henrik Mortsiefer
313333_3_xio-fcmsimage-20091205220318-006000-4b1aca9695a0f.heprodimagesfotos82420091206rtxrdcu.jpg

Für Europas Wirtschaft ist eine Vorreiterrolle im Klimaschutz die Chance zur Modernisierung. Ohne ein Abkommen beim Klimagipfel in Kopenhagen, der am Montag beginnt, schwindet sie.

Von Dagmar Dehmer
313363_0_3f3e37e6.jpg

Prozess um Sexuelle Belästigung: Im Fall Rabe/Dönsdorf belastet der verschobene Gerichtstermin das deutsche Team vor Olympia.

Von Frank Bachner
311358_0_4408c017.jpg

Der nordrhein-westfälische Verfassungsschutz geht einen ungewöhnlichen Weg – und das schon ziemlich lange. Seit 2005 richtet sich die Behörde mit einer Serie von Comics gezielt an Jugendliche, um vor den Gefahren des Extremismus zu warnen.

Von Frank Jansen

Im Streit um Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach erhöht die Union den Druck auf die FDP. Führende Politiker von CDU und CSU forderten Außenminister Guido Westerwelle (FDP) auf, sich nicht länger gegen Steinbachs Berufung in den Beirat der Vertriebenenstiftung zu sperren.

Christian Lindner soll mit 30 Jahren neuer FDP-Generalsekretär werden – und will die Partei sozialer machen..

Von Armin Lehmann

Der US-Präsident muss jetzt im Inland zeigen, dass ihm die kleinen Leute wichtig sind – wichtiger als Klima oder Nobelpreis.

Von Christoph von Marschall

Beim Zweitligaspiel des FC Union verhinderten 1000 Beamte am Freitagabend Ausschreitungen. 300.000 Euro kostet die Sicherung einer Begegnung – die Polizei will das Steuerzahlern nicht mehr zumuten.

Von Jörn Hasselmann

Viele Künstler machten auf Jamaika Station. Die Insel verleiht neue Kräfte, fand June Carter. An der Sonne liegt das. Und am Rhythmus.