zum Hauptinhalt
Feuer. Mitte Januar brennt ein Haus der Wohnungsbaugesellschaft.

Anfangs brannten nur Schuppen und Garagen. Doch spätestens seit Montag vergangener Woche steht fest: Auch Menschenleben sind in akuter Gefahr.

Von Matthias Matern

Cottbus - Eiszeitliche Fundstücke aus der Lausitz sind seit Montag in Cottbus zu sehen. Die archäologischen Funde aus Tagebauen werden neben nachgestalteten Mammuts und Wollnashörnern in einer Sonderausstellung über die Giganten der Eiszeit im Lausitzpark gezeigt.

Der Winter sorgt für eingefrorene Rohre und streikende Autos. Der Montag war der kälteste 6. Februar in Potsdam seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Andernorts in Brandenburg war es noch kälter

Von Marco Zschieck

Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) sieht keine finanziellen Grüne für eine Länderfusion mit Berlin. Sein Land habe bereits drei Haushalte ohne neue Schulden erreicht, sagte Platzeck am Montag dem RBB.

Knieper als TrendsetterLenzen - Knieper ist in aller Munde – im Winter in der Prignitz auf jeden Fall. Im Kochkurs am morgigen Mittwoch ab 10 Uhr wird dem Knieperfreund und dem, der es werden möchte, die neue Philosophie der Knieperzubereitung in der Burgküche vermittelt.

Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) musste seit dem Frühjahr vergangenen Jahres mehrfach die Zahl Stasi-belasteter Richter nach oben korrigieren.Bei der internen Durchsicht der Personalakten ist das Justizministerium bis Ende 2011 auf einen weiteren Richter gestoßen, der für die Staatssicherheit gespitzelt hat und derzeit an einem ordentlichen Gericht tätig ist.

Schreibt seine eigene Geschichte. Wladimir Kaminer in Berlin.

Wladimir Kaminer über Russlands göttliche Aufgabe und deutsche Ängste – Freitag liest er in Potsdam

Von Steffi Pyanoe

Potsdam ist erwählt: Die Stadt ist in diesem Jahr einer von 365 ausgewählten Orten im Wettbewerb „Land der Ideen“. Mit dem Quartiersfest in der Schiffbauergasse unter dem Motto „Stadt für eine Nacht“ habe man die Standortinitiative „Deutschland, Land der Ideen“ überzeugen können, teilte das Rathaus jetzt mit.

Die Stadt Potsdam lässt die Kettensägen kreischen. Noch bis Ende Februar sollen über das gesamte Stadtgebiet verteilt 22 morsche Bäume gefällt oder zumindest ihre Baumkrone gekürzt werden, darunter neun Linden, zwei Eichen und eine Buche.

Eine Expertise für die Enquetekommission des Landtags bescheinigt Brandenburg ein rechtsstaatliches Verfahren bei der Übernahme von DDR-Juristen – benennt aber eklatante Fehler

Von Johann Legner
Recht auf Inklusion. Der Bund könnte Personal dafür finanzieren.

Die Grünen rütteln am Kooperationsverbot für Schule und Hochschule. Jetzt fordert auch die Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung der Partei, der Bund müsse Geld für Ganztagsschulen oder die dauerhafte Förderung von Unis ausgeben dürfen.

Von Anja Kühne

Bei der Vorstellung seines Buches zum Einfluss der Sonne auf das Klima hat der Chef der RWE-Tochterfirma Innogy, Fritz Vahrenholt, die Altersgrenze für Vorstandsposten kritisiert. Wie bei vielen anderen Dax-Unternehmen auch, können Vorstände bei RWE lediglich bis zum 60.

Oslo - Mit einem versuchten Nazigruß und grotesken Äußerungen über angebliche „Notwehr“ hat sich der norwegische Massenmörder Anders Behring Breivik vor Gericht zu seinen Anschlägen mit 77 Toten bekannt. Bei einem Haftprüfungstermin in Oslo verlangte der 32-Jährige am Montag seine sofortige Freilassung und auch noch die Nominierung für einen Kriegsorden des norwegischen Militärs.

Herrin der Gummiparagrafen. Ministerin Faiza Aboul Naga gegen die Adenauer-Stiftung.

Berlin und Washington sind empört über Gerichtsverfahren gegen politische Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen und Menchenrechtler

Von Martin Gehlen
Nix mit Tschüss. An einer Schule in Passau heißt es ab sofort "Grüß Gott".

An einer bayerischen Schule müssen Schüler künftig "Grüß Gott" zu ihren Lehrern sagen. Berliner Schulleiter halten wenig vom Hallo-Verbot – von Umgangsformen und Respekt dagegen schon.

Von Jonas Breng

Am Ende ist es dumm gelaufen für Erich Honecker. Während sein alter Kumpel Erich Mielke wenigstens noch geloben konnte, dass er uns doch alle liebt, ist von ihm selbst wenig späte Lyrik überliefert, nichts, was Eingang finden könnte in Sammelwerke zeitgenössischer Aphoristik oder doch wenigstens auf Abreißkalender.

Die Ausstellungen im Weißen Saal, die Innenhöfe mit den prachtvollen Portalen, die Skulpturen und Gemälde des Schlosses haben viele Berliner in jungen Jahren begleitet. Aber auch die Krieszerstörungen und die Sprengung bleiben unvergessen.

Wer ist hier der Sieger? Alberto Contador (r.) gilt ab sofort nicht mehr als Gewinner der Tour de France 2010, dieser Titel wird auf Andy Schleck übergehen.

Der Cas sperrt den spanischen Radprofi wegen Dopings für zwei Jahre und erkennt ihm einen Tour-Sieg ab.

Von Mathias Klappenbach

Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy hat seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl noch gar nicht offiziell erklärt – und erhält schon Merkels Angebot zur Wahlkampfhilfe. Wie kommt das in Frankreich an?

Von Hans-Hagen Bremer

Überraschend haben sich die rivalisierenden Palästinenserfraktionen Fatah und Hamas nun darauf geeinigt, dass Präsident Mahmud Abbas die neue Einheitsregierung leiten wird. Damit wird dem Versöhnungsabkommen, das vor acht Monaten in Kairo unterzeichnet wurde, endlich Leben eingehaucht.

Laut einer neuen Umfrage fordern zwei Drittel der Wahlberechtigten mehr Transparenz und Mitentscheidungsrechte bei staatlichen Vorhaben. Der Berliner Justizsenator Heilmann verspricht Nachbesserung - äußert aber auch Skepsis.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })