
Die drei Neonazis der NSU mordeten mehr als ein Jahrzehnt unbehelligt. 30 Personen, so schätzen Experten, hatten Kontakt zur Zelle. Behörden fürchten nun potenzielle Nachahmer.
Die drei Neonazis der NSU mordeten mehr als ein Jahrzehnt unbehelligt. 30 Personen, so schätzen Experten, hatten Kontakt zur Zelle. Behörden fürchten nun potenzielle Nachahmer.
Gleich zwei Taxifahrer sind in der Nacht überfallen worden - in einem Fall flüchtete der Räuber erneut mit dem Fahrzeug. Erst vor zwei Tagen gab es einen solchen Überfall in Friedrichshain.
Wladimir Putin strebt mit aller Kraft zurück an die Macht: Im März will er sich zum dritten Mal zum Präsidenten wählen lassen. Am Donnerstag trat er vor zehntausenden Anhängern in Moskau auf.
Die Affäre um den Millionen-Subventionsbetrug des Hotelier Axel Hilpert weitet sich aus. Jetzt wird auch gegen drei leitende Mitarbeiter der Deutschen Kreditbank wegen gemeinschaftlichen Betrugs ermittelt.
Viele Tote und Dutzende Verletzte: Die Bilanz der jüngsten Bombenanschläge im Irak ist verheerend. Das Land kommt nach dem Abzug der US-Truppen einfach nicht zur Ruhe. Die Gewalt richtet sich dabei besonders gegen eine Bevölkerungsgruppe.
Die Stimmung der deutschen Firmenchefs steigt den vierten Monat in Folge. Das Münchner Ifo-Institut sieht keine Rezession, aber viele Risiken.
Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff antwortet auf unsere Online-Community und erklärt im Video, warum er in der Nominierung von Joachim Gauck ein schwarz-grünes Signal sieht.
Die Wirtschaft im Euro-Raum schlingert. Wachstum erwartet die EU-Kommission für das Gesamtjahr nicht - im Gegenteil.
Seit neun Monaten hat Berlin keinen Polizeipräsidenten. Das Bewerbungsverfahren ist gescheitert, eine erste Benennung wurde rückgängig gemacht. Warum kehrt der Senat nicht endlich zum Ernennungsverfahren zurück?
Exzellent, aber arm: Die Berliner Universitäten klagen über eine zu geringe Grundfinanzierung durch das Land. Der Senat spricht immerhin, Vorhaben aus der Exzellenzinitiative auch nach 2017 weiter zu fördern.
2009 beschäftigte der Fall einer psychisch kranken Finnin die Medien. Jetzt versuchen Seelsorger wieder, einer am Flughafen gestrandeten Frau zu helfen - bislang vergeblich.
Otto Rehhagel muss die Offensiv-Probleme von Hertha BSC lösen – wie bleibt offen. Der Trainer setzt erst einmal auf gute Stimmung.
Ein Gerichtsentscheid zwingt die größten App-Store-Betreiber in den USA zu mehr Datenschutz. Präsident Obama sprach sich zudem für eine Datenschutz-Charta für Internetnutzer aus.
Fahrgäste warnten das Sicherheitspersonal, dass ein Mann in einen U-Bahn-Tunnel gelaufen sei. Die aber blieben untätig. Sekunden später wurde der Mann von der U-Bahn überrollt und starb. Jetzt stehen die Männer vor Gericht.
Alle versuchen, Abiturienten für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge zu begeistern. Die Berliner Akademie hält dagegen: Dort probieren Schüler Berufe in den Kulturwissenschaften aus, organisieren einen Kongress zur Antike.
Der Kampf gegen den Rechtsextremismus muss von Dauer sein: Sechs Forderungen, die zügig umgesetzt werden sollten.
Heute sitzt kein Kennedy mehr im Kongress. Das hat es seit 64 Jahren nicht gegeben. Mit diesem Familienerbe - und auch gegen dieses Erbe - tritt nun der Enkel von Robert Kennedy an. Ein Porträt.
Explosiv, politisch und persönlich: Die Londoner Rapperin Speech Debelle hat gerade ihr mitreißendes Album „Freedom of Speech“ herausgebracht. Am Wochenende tritt sie zum ersten Mal in Berlin auf. Ein Treffen.
Bekommt Christian Wulff künftig 199.000 Euro pro Jahr - und das ein Leben lang? In der Debatte über den Ehrensold des Ex-Bundespräsidenten nennen schwarz-gelbe Haushaltspolitiker nun offenbar konkrete Bedingungen.
Der unaufhaltsame Abstieg des Brandon XXX: Steve McQueens "Shame" ist eine grandiose Studie über einen Sexsüchtigen in New York. Die Hauptrolle spielt Michael Fassbender. Und eine starke Nebenrolle: Carey Mulligan.
Gute-Laune-Pop: Das Konzert des australischen Senkrechtstarters Gotye im Berliner Astra.
Die Risikobereitschaft des Bundestrainers scheint eher unterdurchschnittlich ausgeprägt zu sein. Zumindest muss man zu diesem Schluss kommen, wenn man sich das Aufgebot für das Länderspiel gegen Frankreich ansieht.
Benzin kostet so viel wie noch nie zuvor. Auch der Preis für Diesel klettert weiter nach oben. Vor allem der Atomstreit mit dem Iran treibt die Preise nach oben.
Der Streik der Vorfeld-Mitarbeiter am Frankfurter Flughafen ist beendet. Sie wollen ohne Vorbedingungen verhandeln. Ungemach droht an den Berliner Flughäfen.
Nachdem eine Schulklasse in der S-Bahn mit volksverhetzenden Parolen beleidigt wurde, rufen Politiker zur Zivilcourage auf. Die S-Bahn versucht, den Vorfall aufzuklären.
Die Neuköllner Einkaufsmeile wird umfassend saniert. Mehr Sicherheit, mehr Platz, mehr Aufenthaltsmöglichkeiten soll es geben. Doch die Pläne gefallen nicht jedem Anwohner.
Bei der Anmeldung für die weiterführenden Schulen ging es vergleichsweise entspannt zu – denn es gibt weniger Schüler als 2011. Nach Ablauf der Meldefrist hat die Mehrzahl der Schulen noch freie Plätze.
Argentinien unter Schock: Bei dem schweren Zugunglück in Buenos Aires sind 50 Menschen gestorben, 660 wurden verletzt.
Ein Vermummter in Berliner Polizeiuniform zeigt auf dem Facebook-Profil eines Neonazis den Hitlergruß. Noch ist nicht klar, ob es sich dabei um einen Beamten handelt.
Eine 64-Jährige aus Kreuzberg bemerkte in der Nacht zu Donnerstag in ihrem Wohnhaus. Als sie die Wohnungstür öffnete, entdeckte sie eine brennende Matratze.
Sie selbst war 14, als ihr Vater ermordet wurde. Jetzt ist sie 25 und hat nach den Ermittlungspannen und falschen Verdächtigungen das Vertrauen in diesen Staat verloren.
Ein Räuber hat am Mittwochabend eine Spielhalle in der Elsenstraße in Alt-Treptow überfallen. Er bedrohte einen Mitarbeiter mit einer Pistole.
Die Luft ist raus: Zwei Wochen vor dem Super Tuesday haben die verbleibenden Kandidaten der Republikaner den Wählern nichts mehr zu sagen. Die Suche nach einem vorzeigbaren Anti-Romney geht weiter - wohl bis zum bitteren Ende.
Ein Unbekannter hat am Mittwochabend einen Mitarbeiter der Stadtreinigung mit Reizgas angegriffen. Dieser war offenbar auf der Suche nach Wertsachen in den Müllwagen eingedrungen.
Der Portier eines Hotels in Westend ist am Mittwochabend von zwei Männern beraubt worden. Sie bedrohten den 65-Jährigen mit einer Pistole.
Heute 12 Uhr wird in Potsdam - so wie an vielen Orten in Deutschland - mit einer Gedenkminute der Neonazi-Opfer gedacht.
FDP und Potsdamer Demokraten legen Ideen für ein Potsdam ohne Schulden vor - und werden prompt von der Linken kritisiert.
Friedrich der Große hatte nicht immer ein gutes Händchen für Finanzen, er liebte das Vabanquespiel Er führte eine eigene Lotterie ein, unterstützte windige Unternehmer und prägte minderwertiges Geld
kam ins Krankenhaus
Es geht doch! Endlich hat sich die Berliner Landespolitik durchgerungen, das angebliche Naturgesetz ständig steigender Wasserpreise außer Kraft zu setzen.
Einblicke in den DDR-Alltag – Neue Ausstellung in Eisenhüttenstadt
Der 1. VfL Potsdam will am Freitagabend in Korschenbroich die Punktejagd gegen den Abstieg fortsetzen
GROSCHENWEISE„Acht gute Groschen 1756“ – damit konnte man keine großen Sprünge machen als preußischer Infanterist. Eine Münze mit diesem Aufdruck war der Wochensold, zu sehen ist sie in einer Ausstellung zum Friedrich-Jubiläum, die das Münzkabinett im Bode-Museum zusammengestellt hat.
Der Rinderzuchtverband Berlin Brandenburg ist eine Genossenschaft, die von Landwirtschaftsbetrieben getragen wird.Gegründet wurde der RBB vor 20 Jahren, die Aufgaben der rund hundert angestellten Wissenschaftler, Techniker und Bauern drehen sich rund ums Rind.
Stern - Sie traten die Tür ein und bedrohten einen 62 Jahre alten Mann mit einem Messer: Wegen schweren Raubes ermittelt die Polizei gegen sechs Männer und eine Frau zwischen 18 und 31 Jahren. Das teilte die Polizei mit.
Babelsberg - Der Bebauungsplan für den Uferweg am Griebnitzsee kommt offenbar voran. Die erneute öffentliche Auslegung sei „sehr zügig“ vonstatten gegangen, sagte Stadtplanungschef Andreas Goetzmann am Dienstagabend im Bauausschuss.
Die Zeit ist ganz offensichtlich mal wieder reif in dieser Stadt. So wie vieles, was jahrelang nicht veränderlich schien – oder keiner ändern wollte –, kommt jetzt bei den Potsdamer Transparenz-Bemühungen auch der Haushalt an die Reihe.
Nur noch 100 Tage bis zum Start in Schönefeld: Aufbau der Dresdner Bahn als Zubringerstrecke lässt dennoch Jahre auf sich warten
öffnet in neuem Tab oder Fenster