zum Hauptinhalt

Es ist nur ein kleiner Buchstabe, aber er macht einen großen Unterschied: Der Lehrerstreik im vergangenen April war rechtmäßig, weil im Tarifvertrag zwar „altersgerechte“, aber keine „alternsgerechten“ Arbeitsbedingungen festgeschrieben sind. Zu diesem Schluss kommt der Verwaltungsrechtler Ulrich Battis, den die Lehrergewerkschaft GEW mit einem Rechtsgutachten beauftragt hatte, das am Mittwoch vorgestellt wurde.

Von Fatina Keilani

Die drei Neonazis der NSU mordeten mehr als ein Jahrzehnt unbehelligt. 30 Personen, so schätzen Experten, hatten Kontakt zur Zelle.

Von Frank Jansen

Platz elf bei der EM 2009, Platz 17 bei der WM 2010, Platz neun bei der EM 2011, Platz 14 in der Weltrangliste. Dirk Nowitzki merkt immer deutlicher, was er seinem 33 Jahre alten Körper Jahr für Jahr zumutet.

Von Lars Spannagel
Alt und neu. Das Präsidentenpaar in spe Daniela Schadt und Joachim Gauck mit dem Ex-Präsidentenpaar Bettina und Christian Wulff (v.l.). Foto: dpa

Joachim Gauck, Kandidat für das Bundespräsidentenamt, ist verheiratet. Allerdings nicht mit der Frau, mit der er ins Bellevue einziehen will. Das sorgt für Diskussionen - auch über die Rolle der First Lady.

Von Antje Sirleschtov

Wer bisher noch Zweifel hatte: Seit der spektakulären Abreise der Wiener Atomkontrolleure dürfen sie verflogen sein. Der Iran hat etwas zu verbergen.

Die privaten Lebensumstände von Joachim Gauck sind Anlass für Diskussionen. Er ist noch verheiratet, doch First Lady soll seine Lebensgefährtin Daniela Schadt werden. Ist das für die Kirchen ein Problem?

Von Claudia Keller
Die Band City sind von links Manfred Hennig am Keyboard, Georgi Gogow an Geige und Bass, Klaus Selmke am Schlagzeug, Sänger Toni Krahl und Fritz Puppel an der Gitarre.

Der größte Hit von City ist unglaubliche 18 Minuten lang: „Am Fenster“. In der DDR zählten die Band zur „geduldeten Opposition“. Ihren 40. Geburtstag feiert sie nun mit neuem Album und Jubiläumstour.

Von Eva Kalwa

Der Lehrerstreik im vergangenen April war rechtmäßig. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten im Auftrag der Gewerkschaft GEW. Mehrere Teilnehmer des Streiks waren abgemahnt worden.

Von Fatina Keilani

Es geht doch! Endlich hat sich die Berliner Landespolitik durchgerungen, das angebliche Naturgesetz ständig steigender Wasserpreise außer Kraft zu setzen.

Rückzug auf Japanisch: Milena Michiko Flasars Hikikomori-Roman „Ich nannte ihn Krawatte“.

Von Ulrich Rüdenauer

Deutschlands Export nach Griechenland geht zurück. Im vergangenen Jahr waren es Produkte für 5,1 Milliarden Euro – das bedeutet ein Minus von 13 Prozent im Vergleich zu 2010.

Christian Wulff muss sich nun den Vorwürfen in Hannover stellen.

Teebeutel, Kochbücher, drei Schulfreunde - angesichts der Vorwürfe der Opposition im Zusammenhang mit der Wulff-Affäre fühlt sich der Finanzminister in "Absurdistan". Die Bürgschaft für den Filmunternehmer Groenewold gilt als normaler Fall.

Von Peter Mlodoch

Die von Christian Wulff in der Aufarbeitung seiner Affäre versprochene Transparenz ist offenbar an ihrem Ende angekommen. Der Anwalt des früheren Bundespräsidenten Gernot Lehr beantwortet derzeit weder Fragen zum Ermittlungsverfahren noch zu Details des Sylt-Aufenthalts mit dem Unternehmer David Groenewold oder zu einem möglichen Verzicht des zurückgetretenen Staatsoberhaupts auf den umstrittenen Ehrensold.

Der Bezirk Mitte darf mehr als 100 Anlieger des Potsdamer Platzes für den Bau des Tilla-Durieux-Parks zur Kasse bitten. Das hat das Verwaltungsgericht beschlossen.

Von Ralf Schönball

Berlin - Der Bundestag muss die Wahlkreise künftig möglicherweise allein nach der Zahl der Wahlberechtigten einteilen – und nicht wie bisher auf der Grundlage der gesamten Wohnbevölkerung, also einschließlich der Minderjährigen. Das ergibt sich aus einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Von Albert Funk

Rund vier Millionen Menschen leben in Deutschland, die von einer seltenen Erkrankung betroffen sind, darunter drei Millionen Kinder. Viele sterben früh, weil Heilung wegen der mangelnden Forschung oft nicht möglich ist.

Rocker im Visier. Sieben Gebäude in Berlin und drei in Brandenburg wurden am Mittwoch durchsucht – darunter auch ein Haus, das der Eisschnellläuferin Claudia Pechstein gehört. Die Ermittlungen ranken sich um das Milieu der Hells Angels. Foto: dpa

Die Polizei hat am Mittwoch das Grundstück von Eisschnellläuferin Claudia Pechstein am Scharmützelsee durchsucht Die Ermittler vermuteten dort versteckte Waffen von einem Überfall im Rockermilieu. Die Sportlerin selbst ist nicht unter Verdacht.

Von
  • Christoph Spangenberg
  • Frank Bachner
  • Matthias Matern
Aufgepasst. Nach oben wird die Luft am deutschen Aktienmarkt langsam dünn, der Dax hat seit Jahresanfang gut 1000 Punkte gewonnen – trotz Euro-Schuldenkrise. Doch die Bewertungen sind nach wie vor günstig.

Noch nie ist der Dax in 25 Jahren so stark gestartet wie 2012. Professionelle Anleger sind auf den Zug aufgesprungen – Kleinanleger zögern.

Von
  • Rolf Obertreis
  • Henrik Mortsiefer
Die Sicht aufs Wasser ist in Berlin oft beschwerlich.

Die Initiative Stadtgespräch fordert eine bessere Integration des Wassers in die Stadtentwicklung. Mehr Aufenthaltsplätze und Wege sollen angelegt werden, die Uferzonen offener gestaltet. Ändert Berlin seine Farbe?

Von Sina Schroeder

Der Dokumentarfilm „Sergej in der Urne“ folgt einem russischen Erfinder durchs 20. Jahrhundert.

Von Silvia Hallensleben

Nach dem Ende der Verhandlungen über das zweite Hilfspaket für Griechenland haben Anleger am Mittwoch Gewinne mitgenommen. Auch enttäuschend ausgefallene Konjunkturdaten aus der Euro-Zone drückten den Leitindex.

Ex-Bundespräsident Christian Wulff.

Ex-Bundespräsident Christian Wulff hat sich in der Nacht zum Mittwoch für mehrere Stunden in ein Berliner Krankenhaus begeben müssen. Nach Tagesspiegel-Informationen musste er wegen einer Nierenkolik behandelt werden.

Von
  • Hartmut Wewetzer
  • Elisabeth Binder
  • Tanja Buntrock
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })