MÄRCHENFRÜHSTÜCKBerlin - Zum Märchenfrühstück im Beduinenzelt lädt das Ethnologische Museum Berlin-Dahlem am kommenden Sonntag ab 11 Uhr ein. Außerdem kann man im Museum sehr viel über die Indianer Nordamerikas erfahren und indianische Kunst betrachten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.04.2012 – Seite 2
Knapp zwei Wochen vor der Eröffnung der Friedrich-Ausstellung wurde erstmals das „Hundezimmer“ gezeigt
In seinem Buch „Terror und Ideologie: Zur Eskalation der Gewalt im Leninismus und Stalinismus“ setzt sich Richard Buchner mit der verschiedenen Formen von Gewalt als Instrument der Machtausübung in der Sowjetunion auseinander. Am heutigen Mittwoch stellt der Vorsitzende der Potsdamer Gedenk- und Begegnungsstätte im ehemaligen KGB-Gefängnis in der Leistikowstraße ab 18 Uhr sein Buch in der Urania in der Gutenbergstraße 71/72 vor.
Marion Brasch liest aus „Ab jetzt ist Ruhe“
Der mordverdächtige Ex-Bürgermeister von Ludwigsfelde, Heinrich Scholl, versucht sein Alibi per Zeitungsanzeigen zu erhärten.
Bei den Erwartungen zur Grunderwerbsteuer gibt sich die Landesregierung vorsichtig. Während im vergangenen Jahr noch rund 148 Millionen Euro in die Kassen flossen, geht Finanzminister Helmuth Markov (Linke) in diesem Jahr von nur rund 131 Millionen Euro aus.
Berlin - Die Linke steigt ins Immobiliengeschäft ein. Der Chef der Bundestagsfraktion, Gregor Gysi, und die Bundestagsabgeordnete Heidrun Bluhm haben am Montag in Berlin-Lichtenberg erklärt, die „Treuhandliegenschafts-Genossenschaft Fairwohnen“ habe ein Angebot zum Kauf der TLG-Wohnen abgegeben, mitsamt 11 500 Wohnungen.
In Afghanistan ist es nie verkehrt, gegen die Nato zu stänkern. Das weiß kaum jemand so gut wie der Präsident.

Eine persönliche Erinnerung an die große Friedrich-Ausstellung 1986 im Neuen Palais
Besondere Exponate der neuen Ausstellung in der Gedenkstätte Leistikowstraße vorgestellt
Im Streit um die Straßenreinigungssatzung hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) eingelenkt. Wie er in einem Schreiben an die Fraktionen erklärte, sollen alle bis jetzt zu dem Thema gefassten Beschlüsse aufgehoben und die Straßenreinigungssatzung aus dem Jahr 2011 zunächst unverändert fortgeführt werden.
Ohne Geld aus dem Haushalt der Stadt Potsdam wäre der SV Babelsberg 03 längst pleite. Bereits im Mai vor einem Jahr stand der SVB vor dem Aus, Insolvenz und Zwangsabstieg drohten.
Wohnungsbaugesellschaften in Teltow und Werder (Havel) würden kaum von Zinssenkung profitieren
Berlin - Der Tätowierer James S. schien zu trauern, als über das entsetzliche Verbrechen an seinem Berufskollegen Raoul Sch.
Sechster „StartUp Day“ im ADAC-Zentrum Linthe
Teltow - Mehr Basisdemokratie für Teltow wünscht sich der SPD-Ortsverein – und will deshalb einen Bürgerhaushalt einführen. „Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es derzeit, die Stadtentwicklung voranzutreiben“, sagte Ortsvereinsvorsitzender Wolf Stein den PNN am Montag.
Neue Denkmalprojekte auf dem Südwestkirchhof

Nach fast drei Jahren Dauerkrise rappelt sich die S-Bahn wieder auf: Seit Montag früh können ihre Züge in der neuen Halle am Ostkreuz halten, und obwohl auch die Signaltechnik auf dem 16 Tage gesperrten Ostring umgestellt worden war, fuhren die Bahnen am Premierentag fast wie am Schnürchen.
Würde ein Angriff auf Irans Atomanlagen den Weltfrieden gefährden?

Mit dem traditionellen Ansegeln starten die Segler des Potsdamer Reviers am kommenden Sonntag in die bevorstehende Saison. In jedem Jahr wird dieses Event von einem anderen größeren Verein rund um den Templiner See ausgerichtet: Nach vierjähriger Abstinenz gibt sich diesmal die Sportgemeinschaft Segeln (SGS) Potsdam die Ehre.

Nach der Einweihung soll das Haus für Sterbende am heutigen Dienstag erste Gäste aufnehmen / 400 Spender gaben rund 200 000 Euro

Der SV Babelsberg 03 will am Mittwoch beim RSV Eintracht Teltow ins Finale des Landespokals einziehen

Dioxinhaltige Ware ist auch in das Land Brandenburg gelangt. Betrieb im Landkreis Dahme-Spreewald erhielt belastete Eier aus Niedersachsen
Nach wochenlangen Debatten über die Bad-Befragung, teilweise ermattenden Auseinandersetzungen über kleinste Details des Procederes zum Bürgervotum, ist es nun soweit: Am kommenden Montag beginnt die Befragung. Bis dahin macht der Stadtjugendring ordentlich Wellen in der Stadt: Die Aktion „Potsdam geht baden – aber wo!
Vorentscheidungen auf den Abstiegsplätzen
Den ersten Testlauf zur anstehenden Bürgerbefragung zum neuen Potsdamer Schwimmbad hat der Brauhausberg knapp gewonnen.
Spitzenreiter Teltow entging mit Mühe einer Pleite

Vor der Ausstellungseröffnung: Fragen und Antworten zum Streit um die Gedenkstätte Leistikowstraße

Am Wochenende öffnen die ersten Obsthöfe
Er soll seine Ehefrau ermordet haben und sitzt hinter Gittern. Nun sucht der Ex-Bürgermeister von Ludwigsfelde per Zeitungsanzeige nach Zeugen für sein Alibi. Bislang gibt es nämlich keine.

Bayern Münchens Präsident Uli Hoeneß provoziert Dortmund, damit seine Spieler sich in Ruhe auf Real Madrid vorbereiten können. Denn nur über die Champions League können die Bayern die Saison noch retten.

Mercedes feiert den Triumph von Schanghai.
Berlin - Der Erfolg der Piratenpartei setzt einigen Vorstandsmitgliedern offenbar zu. Am Montag zog Bundesschatzmeister Rene Brosig seine erneute Kandidatur für das Amt wegen persönlicher Überlastung zurück.

Wenn der Bundestag Ort der offenen Auseinandersetzung bleiben soll, dürfen den Abgeordneten keine Ermächtigungs- und Unterwerfungsregeln abverlangt werden. Daher ist es gut und richtig, dass der geplante Maulkorb vom Tisch ist.

Dioxinhaltige Ware ist auch nach Brandenburg gelangt. Die Behörden bemühen sich um Aufklärung. Doch woher das Gift kommt, wissen sie noch immer nicht.
Den Freund getötet und dessen Leiche zerstückelt: Tätowierer gibt vor Gericht dem Alkohol die Schuld.
Würde ein Angriff auf Irans Atomanlagen den Weltfrieden gefährden?

Sieben externe Kandidaten plus Senderchefin Dagmar Reim bewerben sich um die Spitzenposition im Rundfunk Berlin-Brandenburg.

Bunker und Klunker: Klaus Florian Vogt rettet Wagners „Lohengrin“ an der Deutschen Oper. Und doch hört man förmlich, wie Götz Friedrich sich stöhnend in seinem Grab umdreht.
Ein Buchhändler berichtet, dass damals, als Fundamentalisten Salman Rushdie wegen seiner „Satanischen Verse“ mit dem Tod bedrohten, das Buch nicht im Laden ausliegen durfte. Einmal war eine Kundin so aufgeregt, dass sie die zwei gefährlichen Wörter einer Buchhändlerin konspirativ ins Ohr flüsterte.

Für die deutschen Biotechnologie-Firmen wird die Finanzierung schwieriger. 2011 hat die Branche dennoch mehr umgesetzt.
Ob ein Ei belastet ist, kann man weder sehen noch schmecken. Einziger Anhaltspunkt ist der Erzeugercode, der auf jedes Ei gestempelt ist.
Potsdam - Der wegen Betrugs angeklagte Hotelier Axel Hilpert muss nach Ansicht seiner Anwälte aus der Untersuchungshaft entlassen werden. Der dringende Tatverdacht sei entkräftet, sagte Anwältin Heide Sandkuhl am Montag im Landgericht Potsdam.
Noch ist unklar, ob es sich bei dem Unbekannten, der am Wochenende zwei Passantinnen am Hauptbahnhof Schnapsgläschen anbot, um denselben Mann handelt, der seit Ende vergangenen Jahres als „Giftmischer“ gesucht wird: Dieser hatte im Dezember auf mehreren Weihnachtsmärkten mindestens 13 Menschen vergiftet, nachdem sie seiner Einladung auf einen Schnaps gefolgt waren – die angebotenen Fläschchen waren mit K.o.
Bernd Matthies reibt sich die Augen angesichts der sanierten S-Bahn.

Eine aktuelle Studie zeigt: Weltweit zitieren viele Forscher aus Onlinelexika, besonders aus Wikipedia. Am intensivsten nutzen amerikanische Wissenschaftler das Medium, deutsche sind zurückhaltender.
Onkel hatte zwei Schwestern ermordet.

Damaskus/Brüssel/London - Ungeachtet des Beginns der UN-Beobachtermission in Syrien hat es am Montag erneut Gefechte zwischen Aufständischen und der Armee gegeben. Wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete, lieferten sich Deserteure und Soldaten in Idlib im Nordwesten heftige Kämpfe, während in Hama zwei Zivilisten getötet wurden.