zum Hauptinhalt

Teltow - Ein 14-Jähriger ist gestern Nachmittag in Teltow von einem Exhibitionisten belästigt worden. Der Schüler war zu Fuß am Kreisverkehr in der Potsdamer Straße, Ecke Iserstraße unterwegs, als er einige Meter vor sich einen Mann mit heruntergelassener Hose bemerkte.

Beim Bau des Potsdamer Stadtschlosses als neuer Landtag Brandenburgs eskalieren die Auseinandersetzungen: In einem den PNN vorliegenden Brandbrief droht jetzt Architekt Peter Kulka wegen schwerer Differenzen mit dem Land Brandenburg über die Innengestaltung des historischen Treppenhauses im Potsdamer Schloss-Landtag indirekt mit seinem Rückzug.

Von Thorsten Metzner

Ist Orhan S. nicht schuldfähig? Gegen ihn wird derzeit nur wegen Totschlags, aber nicht wegen Mordes ermittelt. Er befindet sich im Moment in einer geschlossenen Psychiatrie. Wenn seine Diagnose "paranoide Schizophrenie" bestätigt wird, kommt es eventuell nicht einmal zu einem Prozess.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Sandra Dassler
  • Katrin Schulze

Potsdam - Neuer Präsident des brandenburgischen Verfassungsgerichts ist der 50-jährige Jurist Jes Möller. Auf Vorschlag des Hauptausschusses wählte ihn der Landtag am Mittwoch mit 75 von 79 Stimmen, womit er die notwendige Zweidrittelmehrheit bei weitem übertraf.

Glaubensfreiheit ist ein Menschenrecht. Ein Staat, der seinen Bürgern vorschreiben will, an welchen Gott oder was überhaupt sie zu glauben haben, achtet dieses Recht nicht.

Um den möglichen Rückkauf der Schlaatz-Wohnungen der Awag drängt sich ein schlimmer Verdacht auf: Was ist, wenn die Rechnungen an den Warmwasserlieferanten Techem absichtlich nicht bezahlt werden, um die Stadt Potsdam politisch unter Druck zu setzen? Was ist, wenn absichtlich Handwerkerrechnungen nicht bezahlt werden, damit die Anwohner auf die Barrikaden gehen und die Stadt Potsdam sich politisch gezwungen sieht, die Wohnungen durch die Pro Potsdam GmbH wieder zurückzukaufen?

Von Guido Berg

Am Schlaatz - Zwei gute Nachrichten für das Wohngebiet Am Schlaatz: Die städtische Pro Potsdam GmbH soll sich um den Kauf von 624 Wohnungen der Awag (Allgemeine Wohn-Anlagen und Grundbesitz GmbH & Co. KG) bemühen, die sich zum größten Teil am Schlaatz befinden.

Potsdam-Mittelmark - Keine Altersvorsorge, keine gesetzliche Krankenversicherung, nur Ein-Jahres-Verträge – und unterm Strich gerade mal 18 Euro pro Stunde: Die freien Mitarbeiter der mittelmärkischen Kreismusik- und -volkshochschule sind an ihren Grenzen angekommen. Nachdem sie im vergangenen Monat vor dem Landratsamt in Bad Belzig für eine bessere Bezahlung demonstriert haben (PNN berichteten), hat sich jetzt die Linksfraktion im mittelmärkischen Kreistag für eine Sofort-Lösung ausgesprochen.

Immer neue Schwierigkeiten. Nicht nur die Bauarbeiten sind beim Großflughafen in Schönefeld im Verzug; auch beim Schallschutz gibt es ungelöste Probleme. Jetzt beginnt dazu ein neues Planfeststellungsverfahren.

Brandenburg startet ein neues Planfeststellungsverfahren für mehr Ruhe. Dadurch drohen beim Flughafen Mehrkosten von 250 Millionen Euro. Aber: Der neue Eröffnungstermin März 2013 sei nicht gefährdet. Sagt zumindest der Flughafen.

Von
  • Thomas Loy
  • Thorsten Metzner
Rauchzeichen. Hütte des Japaners Shinro Othake in den Karlsauen. Foto: Uwe Zucchi, dpa

In der Karlsaue und in der Orangerie kommen Kunst und Natur einander gefährlich nahe.

Von Kolja Reichert
Lieber mit China als mit der Nato: Wladimir Putin traf unter anderem mit dem Vorsitzenden des Nationalen Volkskongressesn, Wu Bangguo, zusammen.

Einen Monat ist der alte und neue Kremlchef Wladimir Putin im Amt. Seine bisherige Bilanz lässt nichts Gutes erwarten - sowohl innen- als auch außenpolitisch.

Von Claudia von Salzen

Ist Orhan S. nicht schuldfähig? Gegen ihn wird derzeit nur wegen Totschlags, aber nicht wegen Mordes ermittelt. Er befindet sich im Moment in einer geschlossenen Psychiatrie. Wenn seine Diagnose "paranoide Schizophrenie" bestätigt wird, kommt es eventuell nicht einmal zu einem Prozess.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Sandra Dassler
  • Katrin Schulze

UKRAINE 11,5 Millionen Prämie möglich Im Falle des Titelgewinns winkt den Spielern des Gastgebers Ukraine eine fürstliche Entlohnung. 11,5 Millionen Euro würden Andrej Schewtschenko und Co.

Wirbt für gesunde Ernähung: TV-Koch Jamie Oliver

Disney verbannt Junkfood aus der TV-Werbung. Deutsche Sender fühlen sich von der Initiative jedoch nicht angesprochen.

Von Kurt Sagatz

Deutsche Aktien haben sich am Mittwoch nach turbulentem Verlauf von den Verlusten der vergangenen Tage erholt und deutlich fester geschlossen. Zwischenzeitlich hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Anlegern die Stimmung verdorben, weil sie den Geschäftsbankensektor nicht mit noch mehr billigem Geld ausstatten will.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })