
100 Polizisten durchsuchten Dienstagabend zum zweiten Mal Hells Angels
100 Polizisten durchsuchten Dienstagabend zum zweiten Mal Hells Angels
Teltow - Ein 14-Jähriger ist gestern Nachmittag in Teltow von einem Exhibitionisten belästigt worden. Der Schüler war zu Fuß am Kreisverkehr in der Potsdamer Straße, Ecke Iserstraße unterwegs, als er einige Meter vor sich einen Mann mit heruntergelassener Hose bemerkte.
Designstudenten der FH Potsdam halten Bewegung in Bildern fest: Eine Ausstellung im Waschhaus Kunstraum
Der Anbau von Energie-Mais hat enorm zugelegt – mit negativen Folgen für die Umwelt, meinen Naturschützer und fordern strengere Regeln
Mehr als 80 Schüler sind es gewesen, die 1962 am jetzigen Humboldt-Gymnasium in der Heinrich-Mann-Allee ihr Abitur gemacht haben. Am Mittwoch feierten die End-Sechziger ihr goldenes Abi-Jubiläum und als Überraschung gab es für sie – die eng in die Schulbänke gezwängt saßen – von Direktorin Carola Gnadt noch einmal Zeugnisse.
Beim Bau des Potsdamer Stadtschlosses als neuer Landtag Brandenburgs eskalieren die Auseinandersetzungen: In einem den PNN vorliegenden Brandbrief droht jetzt Architekt Peter Kulka wegen schwerer Differenzen mit dem Land Brandenburg über die Innengestaltung des historischen Treppenhauses im Potsdamer Schloss-Landtag indirekt mit seinem Rückzug.
Gunter Demnig über Ursprung und Effekte seines Stolperstein-Projekts und die Kritik an der Verlegung
Ist Orhan S. nicht schuldfähig? Gegen ihn wird derzeit nur wegen Totschlags, aber nicht wegen Mordes ermittelt. Er befindet sich im Moment in einer geschlossenen Psychiatrie. Wenn seine Diagnose "paranoide Schizophrenie" bestätigt wird, kommt es eventuell nicht einmal zu einem Prozess.
Der Zweckverband Mittelgraben hat zwölf Euro pro Jahr für Gartenwasserzähler kassiert – zu Unrecht, wie jetzt geurteilt wurde
1000 Athleten, Helfer und Betreuer machten bei den 8. Oberlympics des Oberlin-Berufsbildungswerks mit
Jonathan Erdmann und Kai Matysik haben ihres Olympia-Teilnahme schon fast sicher
Potsdam - Neuer Präsident des brandenburgischen Verfassungsgerichts ist der 50-jährige Jurist Jes Möller. Auf Vorschlag des Hauptausschusses wählte ihn der Landtag am Mittwoch mit 75 von 79 Stimmen, womit er die notwendige Zweidrittelmehrheit bei weitem übertraf.
Teltows letztes Filetgrundstück gehört nicht der Stadt, zur Gestaltung gibt es unterschiedliche Wünsche
Helmut Schicketanz aus Kleinmachnow holte sich auf Lanzarote das Ticket zum berühmtesten Triathlon der Welt
Die deutsche Fahne flicht sie zu einem überdimensionalen Zopf. Der schlingt sich durch den Raum, bis am Ende die Farben umgedreht gold-rot-schwarz sind und damit eine neue Fahne entsteht.
Am frühen Mittwochmorgen beobachteten Potsdamer, wie die Venus vor der Sonne entlangzog
Auch Blücherplatz für Rathauschef „guter Standort“
Die Waldschule im Wildpark gibt es jetzt 20 Jahre. Schüler können dort Natur erleben, wo einst königlich gejagt wurde
Potsdam - Opfer der DDR-Heimerziehung haben bald auch in Brandenburg eine Anlaufstelle. Eine bei der Diktaturbeauftragten Ulrike Poppe angesiedelte Beratungsstelle soll zum 1.
Berlins Innensenator Henkel wirbt für Einsatz gegen Fanatiker / Verfassungsschutzbericht vorgestellt
„Jew.de.ru“ bei den Jüdischen Filmtagen
Glaubensfreiheit ist ein Menschenrecht. Ein Staat, der seinen Bürgern vorschreiben will, an welchen Gott oder was überhaupt sie zu glauben haben, achtet dieses Recht nicht.
Waschhaus: Nahes Open-Air-Theater „unzumutbar“
Stadtverordnete folgten Bürgervotum / Wettbewerb auch zur Zukunft von „Minsk“ und Schwimmhalle
Der Anklagevorwurf klang erdrückend, erhärten ließ er sich während der Verhandlung nicht. Rosanna* und Rolf R.
Schon 300 Eichen im Neuen Garten befallen
Um den möglichen Rückkauf der Schlaatz-Wohnungen der Awag drängt sich ein schlimmer Verdacht auf: Was ist, wenn die Rechnungen an den Warmwasserlieferanten Techem absichtlich nicht bezahlt werden, um die Stadt Potsdam politisch unter Druck zu setzen? Was ist, wenn absichtlich Handwerkerrechnungen nicht bezahlt werden, damit die Anwohner auf die Barrikaden gehen und die Stadt Potsdam sich politisch gezwungen sieht, die Wohnungen durch die Pro Potsdam GmbH wieder zurückzukaufen?
Am Schlaatz - Zwei gute Nachrichten für das Wohngebiet Am Schlaatz: Die städtische Pro Potsdam GmbH soll sich um den Kauf von 624 Wohnungen der Awag (Allgemeine Wohn-Anlagen und Grundbesitz GmbH & Co. KG) bemühen, die sich zum größten Teil am Schlaatz befinden.
Potsdam-Mittelmark - Keine Altersvorsorge, keine gesetzliche Krankenversicherung, nur Ein-Jahres-Verträge – und unterm Strich gerade mal 18 Euro pro Stunde: Die freien Mitarbeiter der mittelmärkischen Kreismusik- und -volkshochschule sind an ihren Grenzen angekommen. Nachdem sie im vergangenen Monat vor dem Landratsamt in Bad Belzig für eine bessere Bezahlung demonstriert haben (PNN berichteten), hat sich jetzt die Linksfraktion im mittelmärkischen Kreistag für eine Sofort-Lösung ausgesprochen.
Brandenburg startet ein neues Planfeststellungsverfahren für mehr Ruhe. Dadurch drohen beim Flughafen Mehrkosten von 250 Millionen Euro. Aber: Der neue Eröffnungstermin März 2013 sei nicht gefährdet. Sagt zumindest der Flughafen.
Personal-Trainer Steffen Nitsch ist das Gesicht unserer neuen Serie zur EM. Er macht Sie fitter – in nur 19 Spieltagen.
In der Karlsaue und in der Orangerie kommen Kunst und Natur einander gefährlich nahe.
Warum Tennisspiele immer länger dauern.
Burn-out-Erkrankungen rasant angestiegen.
Einen Monat ist der alte und neue Kremlchef Wladimir Putin im Amt. Seine bisherige Bilanz lässt nichts Gutes erwarten - sowohl innen- als auch außenpolitisch.
Wer den Wunsch nach Frieden hat, muss sich auf Krieg vorbereiten, meint Saba Farzan, deutsch-iranische Publizistin. Und so unterstützen die deutschen U-Boote die iranische Freiheitsbewegung - denn sie sind Teil einer Politik des Wandels.
Ist Orhan S. nicht schuldfähig? Gegen ihn wird derzeit nur wegen Totschlags, aber nicht wegen Mordes ermittelt. Er befindet sich im Moment in einer geschlossenen Psychiatrie. Wenn seine Diagnose "paranoide Schizophrenie" bestätigt wird, kommt es eventuell nicht einmal zu einem Prozess.
Als „Schmuddelkiez“ bezeichnet Dirk Spohn die gegenwärtige Situation. Die lasse sich nur verbessern, so der Betreiber des Hotels Sachsenhof in der Motzstraße, wenn man den Durchgangsverkehr herausnimmt: „In Kreuzberg schaffen die das!
Bernd Matthies begrüßt den neuen Denkansatz fürs Hundegesetz.
Ein Puzzle namens Leben: Fernando León de Aranoas „Amador und Marcelas Rosen“.
Der doppelte Abiturjahrgang drängt im Herbst an die Unis. Doch die Berliner müssen mit vielen auswärtigen Studienbewerbern um Plätze konkurrieren
UKRAINE 11,5 Millionen Prämie möglich Im Falle des Titelgewinns winkt den Spielern des Gastgebers Ukraine eine fürstliche Entlohnung. 11,5 Millionen Euro würden Andrej Schewtschenko und Co.
Disney verbannt Junkfood aus der TV-Werbung. Deutsche Sender fühlen sich von der Initiative jedoch nicht angesprochen.
Die Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe war kein Erfolg. Ein Expertengespräch über die Vor- und Nachteile des Public-Private-Partnerships.
Deutsche Aktien haben sich am Mittwoch nach turbulentem Verlauf von den Verlusten der vergangenen Tage erholt und deutlich fester geschlossen. Zwischenzeitlich hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Anlegern die Stimmung verdorben, weil sie den Geschäftsbankensektor nicht mit noch mehr billigem Geld ausstatten will.
Besuch in der neuen Haftanstalt Heidering: Alles ist licht, alles ist hell und überall ist Glas. Es gibt es keine Mauer, keinen Wachturm – und wohl auch kein Entkommen.
Droht Deutschland die Herabstufung?
Nach fünf gescheiterten Versuchen, Geldautomaten mit einem Gasgemisch zu knacken, müssen zwei Männer für mehrere Jahre hinter Gitter. Das Landgericht verhängte gegen den 29-jährigen Robert P.
öffnet in neuem Tab oder Fenster