zum Hauptinhalt

Ist Orhan S. nicht schuldfähig? Gegen ihn wird derzeit nur wegen Totschlags, aber nicht wegen Mordes ermittelt. Er befindet sich im Moment in einer geschlossenen Psychiatrie. Wenn seine Diagnose "paranoide Schizophrenie" bestätigt wird, kommt es eventuell nicht einmal zu einem Prozess.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Sandra Dassler
  • Katrin Schulze

Beim Bau des Potsdamer Stadtschlosses als neuer Landtag Brandenburgs eskalieren die Auseinandersetzungen: In einem den PNN vorliegenden Brandbrief droht jetzt Architekt Peter Kulka wegen schwerer Differenzen mit dem Land Brandenburg über die Innengestaltung des historischen Treppenhauses im Potsdamer Schloss-Landtag indirekt mit seinem Rückzug.

Von Thorsten Metzner
Virtueller Krieg: Hacker und Viren können potenziell ganze Staaten lahmlegen. Foto: Alexander Guth/Keystone

Die Bundeswehr rüstet sich für den Cyberwar – wie Politik und Militär mit der neuen Herausforderung umgehen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Michael Schmidt

Berlin - Air Berlin hat im Mai nach der Streichung weiterer Flugverbindungen die Auslastung der Flieger gesteigert. Von den angebotenen Sitzplätzen seien 76,4 Prozent verkauft worden, das sei ein Plus von 0,6 Prozentpunkten, teilte die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft und Lufthansa-Konkurrentin am Mittwoch mit.

Potsdam - Nach dem Verbot der Hells Angels und dem Übertritt einiger Bandidos nach Potsdam setzt die Polizei die Rockergruppen weiter unter Druck. Am Dienstagabend durchsuchten Beamte aus Berlin und Brandenburg das Klubhaus der Hells Angels in Potsdam.

Ziemlich beste Freunde. Frankreichs Finanzminister Pierre Moscovici (rechts) hält große Stücke auf Jean-Claude Juncker.

Frankreich hat Vorbehalte gegen Finanzminister Wolfgang Schäuble als neuen Chef der Euro-Gruppe. In Brüssel wird deshalb spekuliert, ob der Luxemburger Jean-Claude Juncker doch noch länger als geplant auf dem Posten bleibt.

Von Albrecht Meier
Wirbt für gesunde Ernähung: TV-Koch Jamie Oliver

Disney verbannt Junkfood aus der TV-Werbung. Deutsche Sender fühlen sich von der Initiative jedoch nicht angesprochen.

Von Kurt Sagatz

Deutsche Aktien haben sich am Mittwoch nach turbulentem Verlauf von den Verlusten der vergangenen Tage erholt und deutlich fester geschlossen. Zwischenzeitlich hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Anlegern die Stimmung verdorben, weil sie den Geschäftsbankensektor nicht mit noch mehr billigem Geld ausstatten will.

Die Reiseführer müssen nicht umgeschrieben werden. Joe Hatchiban darf seine mobile Karaokeanlage nun doch wieder jeden Sonntag im Amphitheater des Mauerparks aufbauen.

Von Christoph Spangenberg
Schnell nach oben. Das „Plug and Play Tech Center“ im kalifornischen Sunnyvale hilft jungen Unternehmen schneller zu wachsen.

Die Bundesregierung zeichnet junge Firmen aus der Informations- und Kommunikationstechnik aus. Im Silicon Valley sollen sie wachsen.

Von Corinna Visser

Ein 32-jähriger Modedesigner steht ein halbes Jahr nach einem Überfall auf eine 65 Jahre alten Frau an der U-Bahnstation Mendelssohn-Bartholdy-Park wegen Vergewaltigung vor Gericht. Christopher O.

Gunnar Berning

Das Berliner Start-up Twago vermittelt selbständige Grafiker oder Dolmetscher für Projekte an Unternehmen.

Von Carla Neuhaus

Die Aufenthalts- und Verweilqualität des Nollendorfplatzes zu stärken, ist das Ziel aller Arbeiten des Studienprojekts, das Astrid Zimmermann am Masterstudiengang Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität betreut hat. Die Berliner Landschaftsarchitektin lässt ihren Studentinnen und ihren Ideen den Vortritt: Janika Schmidt (30) und Janine Teßner (24), haben ihre Konzepte für unsere Serie ein Stück weiterentwickelt.

Von Bernhard Schulz

Jetzt haben Sie als Leser die Möglichkeit, sich einzumischen, mit den Planern, mit Bezirksstadträten und anderen Anwohnern über die Gestaltung Ihres Platzes zu diskutieren. Denn zu jeder Folge gibt es einen Ortstermin direkt am Platz.

WAS ICH MACHE Viele denken ja, dass Flüchtlinge nach Deutschland kommen, um ein schönes Leben zu haben. Aber das ist anders, das habe ich als Mentorin bei „Xenion“ oft erlebt – das ist ein psychotherapeutisches Beratungs- und Behandlungszentrum für traumatisierte Flüchtlinge.

Zwei Berliner Sozialprojekten wurden am gestrigen Mittwoch finanzielle Träume erfüllt: Die Elisabethstift-Schule für Kinder, die keine andere Schule mehr will, und das Theater Thikwa, in dem Behinderte und Nichtbehinderte gemeinsam spielen, gehören zu den Siegern der Aktion „66 Träume“ der Sendung „Gottschalk live“, die gestern zum letzten Mal ausgestrahlt wurde. Online konnten Zuschauer abstimmen, welche Projekte unterstützt werden sollten.

Im Zuge der Euro-Krise und steigender Risikoscheu haben offensichtlich immer mehr Privatanleger erkannt, dass der Graumarkt für sie ungeeignet ist: Nach Zahlen des Verbandes der Geschlossenen Fonds (VGF) schanzten private Zeichner der Branche im ersten Quartal mit 600 Millionen Euro 19 Prozent weniger Kapital zu als ein Jahr zuvor. Allerdings machten Gelder professioneller Anleger wie Banken, Pensionsfonds und Versicherer dieses Minus mehr als wett, sie steckten sechsmal mehr Kapital in geschlossene Fonds als im ersten Quartal 2011.

Volkswagen greift zu und beflügelt MAN-TitelAnleger zeigten sich erfreut, dass VW seine Allianz von MAN und Scania nun mit Hochdruck vorantreibt. Die Nachricht, dass die Wolfsburger ihre Beteiligung an MAN auf über 75 Prozent aufstocken, ließ am vergangenen Dienstag die Titel des Münchner Lastwagenbauers zwischenzeitlich um zehn Prozent steigen.

Gegen das alte Regime. Diese Ägypterin hat sich für ihren Protest die Flagge des Landes übergeworfen. Foto: Manu Brabo/dapd

Vor der Stichwahl in Ägypten protestieren Zehntausende gegen den Kandidaten der Armee, einen früheren Luftwaffenoffizier.

Von Astrid Frefel

Auf den Straßen ist noch nichts davon zu sehen, dass 62 Prozent der Deutschen sich als Anhänger der Fußball-Nationalmannschaft bezeichnen. Das Fehlen sichtbarer Begeisterung für die am Freitag beginnende Europameisterschaft hat wohl mit den wenig hochsommerlichen Temperaturen, der zeitlich immer engeren Bindung der Begeisterung an das Stattfinden eines Events und der hohen Erwartungshaltung an die deutsche Mannschaft – die bis zur Erstarrung führen kann – zu tun.

Von Mathias Klappenbach

Nicht mehr ganz jung, aber immer noch einzig: Die Bar jeder Vernunft und das Tipi am Kanzleramt feiern runde Geburtstage.

Von Gunda Bartels

Die Privatsender wollten mit "Amazonas" ein gemeinsames Abrufportal für ihre Programme schaffen. Das Kartellamt war dagegen. Jetzt arbeiten die Öffentlich-Rechtlichen an "Germany's Gold".

Von Joachim Huber

UKRAINE 11,5 Millionen Prämie möglich Im Falle des Titelgewinns winkt den Spielern des Gastgebers Ukraine eine fürstliche Entlohnung. 11,5 Millionen Euro würden Andrej Schewtschenko und Co.