zum Hauptinhalt
Noch zu tun. Arbeiter befestigen einen Sichtschutz am Nationalstadion in Warschau, in dem am Freitag das EM-Eröffnungsspiel Polen gegen Griechenland ausgetragen wird.

Zwar die Stadien in Warschau, Posen, Breslau und Danzig rechtzeitig zur Europameisterschaft fertig geworden, dafür stehen die Polen noch vor unfertigen Straßen und Bahnstrecken.

Von
  • Paul Flückiger
  • Saara Wendisch

Erneute Großrazzia im Rocker-Milieu: Mit rund 1000 Einsatzkräften geht die Polizei seit Donnerstagmorgen gegen einen Bandidos-Club in Hennigsdorf vor. Gegen den Club-Präsidenten, einen ehemaligen Beamten der Berliner Polizei, liegt allerdings kein Haftbefehl vor.

Von Alexander Fröhlich

505 Nachwuchs-Leichtathleten aus 53 Vereinen Brandenburgs und Berlins ermitteln am Samstag und Sonntag im Potsdamer Luftschiffhafen ihre gemeinsamen Landesmeister in den Altersklassen U 20 und U 16. Jeweils ab 11 Uhr stehen dann alle Olympischen Disziplinen auf dem Programm.

Potsdam - Neuer Präsident des brandenburgischen Verfassungsgerichts ist der 50-jährige Jurist Jes Möller. Auf Vorschlag des Hauptausschusses wählte ihn der Landtag am Mittwoch mit 75 von 79 Stimmen, womit er die notwendige Zweidrittelmehrheit bei weitem übertraf.

Beim Landtagsschloss wird um die Treppe im Foyer gestritten: Kulka will „skulpturales Element“ statt Knobelsdorff-Kopie

Von Thorsten Metzner

Nur einen Monat hat der alte und neue Kremlherr Wladimir Putin gebraucht, um deutlich zu machen, wohin es geht in seiner dritten Präsidentschaft. Er trifft sich lieber mit den Despoten in Weißrussland, Usbekistan und China als mit Nato und G 8 in den USA.

Glaubensfreiheit ist ein Menschenrecht. Ein Staat, der seinen Bürgern vorschreiben will, an welchen Gott oder was überhaupt sie zu glauben haben, achtet dieses Recht nicht.

Potsdam-Mittelmark - Keine Altersvorsorge, keine gesetzliche Krankenversicherung, nur Ein-Jahres-Verträge – und unterm Strich gerade mal 18 Euro pro Stunde: Die freien Mitarbeiter der mittelmärkischen Kreismusik- und -volkshochschule sind an ihren Grenzen angekommen. Nachdem sie im vergangenen Monat vor dem Landratsamt in Bad Belzig für eine bessere Bezahlung demonstriert haben (PNN berichteten), hat sich jetzt die Linksfraktion im mittelmärkischen Kreistag für eine Sofort-Lösung ausgesprochen.

Teltow - Ein 14-Jähriger ist gestern Nachmittag in Teltow von einem Exhibitionisten belästigt worden. Der Schüler war zu Fuß am Kreisverkehr in der Potsdamer Straße, Ecke Iserstraße unterwegs, als er einige Meter vor sich einen Mann mit heruntergelassener Hose bemerkte.

Der Dauerstreit um die Unterbringung Berliner Strafgefangener in märkischen Gefängnissen hält an – aber immerhin wird verhandelt. Wie Sprecher von Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) und Berlins Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) bestätigten, verhandeln beide Seiten derzeit über die Unterbringung einer bestimmten Gruppe von Berliner Gefangenen in Brandenburger Anstalten.

Mit beachtlichen Wettkampfergebnissen sind vier Nachwuchs-Gewichtheber des AC Potsdam aus dem russischen Kaliningrad zurückgekehrt. Philipp Kabelitz, Leroy Kanthak, Max Mennecke und Florian Brandt hatten dort am traditionellen „Turnier um die goldene Bernsteinstange“ teilgenommen.

Um den möglichen Rückkauf der Schlaatz-Wohnungen der Awag drängt sich ein schlimmer Verdacht auf: Was ist, wenn die Rechnungen an den Warmwasserlieferanten Techem absichtlich nicht bezahlt werden, um die Stadt Potsdam politisch unter Druck zu setzen? Was ist, wenn absichtlich Handwerkerrechnungen nicht bezahlt werden, damit die Anwohner auf die Barrikaden gehen und die Stadt Potsdam sich politisch gezwungen sieht, die Wohnungen durch die Pro Potsdam GmbH wieder zurückzukaufen?

Von Guido Berg

Am Schlaatz - Zwei gute Nachrichten für das Wohngebiet Am Schlaatz: Die städtische Pro Potsdam GmbH soll sich um den Kauf von 624 Wohnungen der Awag (Allgemeine Wohn-Anlagen und Grundbesitz GmbH & Co. KG) bemühen, die sich zum größten Teil am Schlaatz befinden.